ÃÜÌÒAV und voxeljet k¨¹ndigen Partnerschaft zur Weiterentwicklung der additiven Serienfertigung an
Der Werkstoffhersteller ÃÜÌÒAV und , ein industrieller Hersteller von 3D-Druckern, arbeiten gemeinsam an der Entwicklung einer Material-Maschinen-Kombination f¨¹r die wirtschaftliche additive Gro?serienfertigung von Polymerbauteilen. Mit dem High Speed Sintering (HSS)-Verfahren kombiniert voxeljet die Vorteile zweier bestehender 3D-Druck-Technologien: die des selektiven Lasersinterns in Form von realisierbaren Bauteilqualit?ten und die des Binder Jetting in Sachen Produktivit?t.
Nach der gemeinsamen Entwicklung und Qualifizierung eines thermoplastischen Polyurethanpulvers (TPU) f¨¹r das HSS-Verfahren f¨¹hren die beiden Unternehmen ihre Zusammenarbeit fort, um Kunden eine nahtlose Material- und Prozessl?sung f¨¹r die Serienfertigung ihrer spezifischen Anwendungen und Produkte anzubieten.
"Normalerweise werden das Material und die Verarbeitungstechnologie innerhalb der Wertsch?pfungskette getrennt voneinander eingesetzt. So m¨¹ssen die Kunden selbst herausfinden, wie sie beides miteinander in Einklang bringen k?nnen", erkl?rt Geoff Gardner, Innovation Director Additive Manufacturing bei ÃÜÌÒAV. "Zusammen mit voxeljet wollen wir diese H¨¹rde ¨¹berwinden, da sie unserer Meinung nach die gro?fl?chige Integration der additiven Fertigung in Produktionsumgebungen einschr?nkt. Hier bietet das HSS-Verfahren Herstellern dank der Gr??e und Geschwindigkeit in Verbindung mit der konstanten Schichtzeit eine wirtschaftliche L?sung f¨¹r die Serienproduktion."
Integrierte Material- und Prozessl?sung
Mit dem gro?formatigen VX1000 HSS 3D-Druckersystem von voxeljet und dem Know-how von ÃÜÌÒAV bei der Entwicklung von Funktionswerkstoffen soll eine integrierte Material- und Prozessl?sung entwickelt werden, die in der Gro?serienfertigung eingesetzt werden kann.
James Reeves, Global Director of Polymer Sintering (HSS) bei voxeljet, kommentiert: "Hier kooperieren zwei Unternehmen, die fest an die interdisziplin?re Zusammenarbeit innerhalb des additiven ?kosystems glauben. Das Potenzial von HSS f¨¹r die Verarbeitung spezieller Pulvermaterialien ist enorm. Indem wir unseren Kunden eine gro?e Auswahl an Materialien anbieten, beschleunigen wir ihren Weg zu zukunftsweisenden Produkten."
Zu den von den Unternehmen in Betracht gezogenen Materialien geh?ren TPU, das sich gut f¨¹r Schuh- und Polsterungsanwendungen eignet, sowie thermoplastische Elastomere (TPE), Polybutylen-Terephthalat (PBT) und Polypropylen (PP). Die Zusammenarbeit mit voxeljet umfasst die Skalierung neuer Materialien auf das gro?formatige, industrielle 3D-Drucksystem VX1000 HSS, das derzeit ¨¹ber das Early Access Beta-Programm von voxeljet zug?nglich ist.
Wenn Sie an einer Partnerschaft mit diesem Programm interessiert sind, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme. Beide Unternehmen stellen ihre Polymerpulver-Materialien und -Drucker auf der Formnext 2021 vom 16. bis 19. November in Frankfurt am Main in Halle 12.1 aus: ÃÜÌÒAV am Stand C11 und voxeljet am Stand C129.
?ber voxeljet:
voxeljet ist ein f¨¹hrender Anbieter von gro?formatigen Hochgeschwindigkeits-3D-Druckern und On-Demand-Dienstleistungen f¨¹r Industrie- und Gewerbekunden. Die 3D-Drucker des Unternehmens nutzen eine pulverbasierte, additive Fertigungstechnologie, welche die Herstellung von hochkomplexen Bauteilen aus verschiedenen Materialien erm?glicht. Die verwendeten Materials?tze basieren auf Partikelmaterial und propriet?ren chemischen Bindemitteln. Das Unternehmen bietet seine 3D-Drucker und On-Demand-Bauteile f¨¹r Industrie- und Gewerbekunden in den Bereichen Automobil, Luft- und Raumfahrt, Film und Unterhaltung, Kunst und Architektur, Maschinenbau und Konsumg¨¹ter an.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage , oder folgen Sie uns auf , , , und .
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Erfahren Sie mehr ¨¹ber die additive Fertigung von Legacy-DSM auf am.covestro.com und ÃÜÌÒAV auf www.covestro.com
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.