31
Oktober
2019
|
00:00
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV unterst¨¹tzt Chem Startup Award

Innovationen in der Chemiebranche

Zusammenfassung

? Nachhaltige Gesch?ftsideen im Vordergrund
? ÃÜÌÒAV l?dt Gewinner zu Konferenz Chemalytix ein

Neue Chance f¨¹r Chemie Start-ups: Die Brancheninitiative ChemCologne und zahlreiche Unternehmen haben bereits zum zweiten Mal den Chem Start-up Award im Rahmen der StartupCon in K?ln verliehen. Die elf internationalen Finalisten konnten sich im Vorfeld gegen zahlreiche andere Teams durchsetzen. Gewinner ist das Start-up PolyLabs aus Lettland. PolyLabs stellt Biopolyole her, die aus nachwachsenden Rohstoffen wie Raps oder Tall?l bestehen. Die biobasierten Polyole werden f¨¹r die Polyurethanindustrie hergestellt und k?nnen f¨¹r Polyurethan-Systemh?user und D?mmstoffe verwendet werden.

Pr?ventive Wartungsl?sung gewinnt ÃÜÌÒAV-Preis

Auch in diesem Jahr unterst¨¹tzt ÃÜÌÒAV die Initiative der ChemCologne und stiftet als Extra-Preis die Teilnahme an der ersten Data Science-Konferenz der chemischen Industrie, Chemalytix, die das Unternehmen im Dezember in Leverkusen ausrichtet (www.chemalytix.de). ?Wir unterst¨¹tzen die Startup-Szene auf vielen Ebenen, um den Ausbau der Innovation und Forschung weiter zu f?rdern. Der Award bietet jungen Gr¨¹ndern die Chance, ihre Ideen etablierten Unternehmen in der Chemiebranche vorzustellen und Industriekontakte zu kn¨¹pfen¡°, sagt Dr. Hans Kespohl, Leiter Business Model Innovation bei ÃÜÌÒAV. Das israelische Start-up DiagSense erhielt die Sonderauszeichnung von ÃÜÌÒAV f¨¹r eine pr?ventive Wartungsl?sung f¨¹r Produktionssysteme und Pipelines. Unter der Verwendung von innovativen Algorithmen lassen sich Fehlfunktionen in der Prozessindustrie ¨¹berwachen und Leerlaufzeiten durch Reparaturen an Rohleitungen und Maschinen vermeiden.

Neue Impulse f¨¹r Chemieindustrie

ChemCologne, StartupCon sowie sieben Industrie- und zehn Netzwerkpartner erm?glichen Gr¨¹ndern im Rahmen des Events, ihre Ideen zu verwirklichen. ?Das war ein tolles Format mit hervorragenden Teams. Wir finden so immer wieder neue Start-ups, die Impulse f¨¹r unsere Chemieunternehmen in der Region setzen¡°, sagt Daniel Wauben, ChemCologne Gesch?ftsf¨¹hrer.

Textbaustein

?ber ChemCologne:

ChemCologne ist eine Initiative mit dem Ziel, die Attraktivit?t und Wettbewerbsf?higkeit der Chemie-Region weiter zu entwickeln und sie bei in- und ausl?ndischen Investoren noch bekannter zu machen. ChemCologne wird gef?rdert und unterst¨¹tzt von den Chemieunternehmen der Region, dem Arbeitgeberverband Chemie Rheinland, St?dten und Kreisen der Region, der IHK zu K?ln, der Bezirksregierung K?ln, Hochschulen, der Wirtschaftsf?rderungsgesellschaft des Landes NRW.INVEST sowie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie. Die ChemCologne-Region erstreckt sich von Krefeld bis Bonn und von Aachen bis Wuppertal. Sie zeichnet sich durch eine au?ergew?hnliche Agglomeration sowohl von Chemie- und Industrieparks sowie bedeutender Industrieunternehmen als auch Bildungsinstituten wie Hochschulen und Akademien aus. Sie ist mit mehr als 20 Prozent des gesamten deutschen Chemieumsatzes die st?rkste Chemieregion Europas.
 

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
 

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.