25
Januar
2022
|
10:01
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV unterst¨¹tzt zirkul?re Materiall?sungen f¨¹r Smartphones

Zusammenarbeit mit dem Mobiltelefonhersteller Fairphone

Zusammenfassung
  • Verwendung von teilweise recycelten thermoplastischen Polyurethanen und Polycarbonaten
  • Materiall?sungen reduzieren Treibhausgasemissionen
  • Im Einklang mit der Fairphone-Philosophie des modularen Designs

ÃÜÌÒAV kooperiert mit , einem niederl?ndischen Sozialunternehmen, das einen Markt f¨¹r ethische Smartphones aufbaut, bei der Verwendung von zirkul?ren Materiall?sungen f¨¹r dessen Smartphones. In der Schutzh¨¹lle des Fairphone 3 und seines Nachfolgers, des , kommen vollst?ndig und teilweise recycelte thermoplastische Polyurethane (TPU) zum Einsatz, im neueren Ger?t zus?tzlich auch teilweise recycelte Polycarbonate.

Produkte aus dem Post-Consumer-Recycling (PCR) Polycarbonat-Portfolio von ÃÜÌÒAV werden in der hinteren Ger?teabdeckung, dem mittleren Rahmen und dem drahtlosen Ladeger?t des Fairphone 4 verwendet. Mit einem PCR-Anteil von 30 bis 50 Prozent weist dieses Makrolon? Portfolio vergleichbare physikalische Eigenschaften wie Neuware auf und bietet eine gute Schlagz?higkeit, ein ausgewogenes Flie?verhalten sowie hohe Steifigkeit und Flammschutz, um eine lange Lebensdauer der Ger?te zu gew?hrleisten, w?hrend die CO?-Emissionen im Vergleich zu konventionellem Material um 30 Prozent reduziert werden.

ÃÜÌÒAV hat auch eine neue Reihe von komplett recycelten und teilweise recycelten TPUs der Marke Desmopan? entwickelt, die jetzt in der Schutzh¨¹lle des Fairphone 4 verwendet werden und nach RCS (Recycled Claim Standard) zertifiziert sind, einem internationalen Standard zur R¨¹ckverfolgbarkeit recycelter Rohstoffe innerhalb von Lieferketten.

Dazu geh?rt auch das Produkt Desmopan? 3095AU RC100, das nach der Identifizierung mehrerer Str?me von postindustriellen recycelten Kunststoffen entwickelt wurde. Das vollst?ndig recycelte Material zeigt die typischen Vorteile von TPU, zum Beispiel eine hohe Chemikalien- und Abriebbest?ndigkeit, jedoch eine leichtere Verarbeitbarkeit, da es bei niedrigeren Temperaturen schmilzt und besser flie?t als neues Material. Das Produkt hat sich bei Anwendung in der Schutzh¨¹lle des Fairphone 3 bew?hrt und wird nun auch in der H¨¹lle des Fairphone 4 eingesetzt. Es ist in den drei Farbvarianten grau, gr¨¹n und pink erh?ltlich.

Modulares Design erm?glicht bessere Reparierbarkeit

Die Fairphone-Ger?te sind f¨¹r ihr modulares Design bekannt, das eine bessere Reparierbarkeit beg¨¹nstigt. F¨¹r ein solches Design werden Werkstoffe mit robusten mechanischen Eigenschaften ben?tigt, um eine wiederholte Demontage und Reparatur zu erm?glichen. Der glasfaserverst?rkte Typ des Makrolon? PCR-Portfolios bietet eine gute L?sung f¨¹r den stark beanspruchten mittleren Rahmen des Fairphone 4. Die erh?hte Steifigkeit und Schlagfestigkeit sind im Einklang mit dem modularen Designansatz von Fairphone. ÃÜÌÒAV unterst¨¹tzt damit auch jeweils einen Monomaterialansatz f¨¹r die Verwendung von Polycarbonaten im Geh?use und TPU-Kunststoffen in der H¨¹lle, um das Recycling der Smartphones am Ende ihrer Nutzungsdauer zu erleichtern.

"Mithilfe unseres Post-Consumer-Recycling-Portfolios unterst¨¹tzen wir Fairphone dabei, seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dazu geh?ren auch besonders robuste Materiall?sungen, die ein modulares Design der Fairphone-Produkte erm?glichen und deren Reparierbarkeit beg¨¹nstigen", sagt Nan Hu, VP Head of Global Industrial Marketing Electronics & Electrical Business Entity Engineering Plastics von ÃÜÌÒAV. "Solche Projekte und Kooperationen stehen im Einklang mit unserer Vision, vollst?ndig zirkul?r zu werden."

"Mit der gemeinsamen Mission, eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft zu schaffen, freut sich Fairphone, mit ÃÜÌÒAV zusammenzuarbeiten und dessen L?sungen aus recycelten und recycelbaren Materialien in unserem Fairphone 4 einzusetzen. Wir glauben, dass ÃÜÌÒAV uns dabei helfen kann, auf eine Kreislaufwirtschaft hinzuarbeiten, die eine nachhaltigere Welt schafft. Dies ist nur ein erster Schritt, und wir werden ÃÜÌÒAV weiterhin bei der Entwicklung nachhaltigerer Materialien unterst¨¹tzen", sagt Wayne Huang, VP Product Operations bei Fairphone.

Textbaustein

?ber Fairphone:

Fairphone baut einen Markt f¨¹r ethische Telefone auf und motiviert die Industrie zu verantwortungsbewusstem Handeln. Wir entwickeln, produzieren und verkaufen Smartphones, um die Lieferkette hinter unseren Produkten aufzudecken, das Bewusstsein f¨¹r die dringendsten Probleme zu sch?rfen und zu beweisen, dass es m?glich ist, Dinge anders zu machen. Gemeinsam mit unseren Partnern und Mitarbeitern setzen wir uns daf¨¹r ein, dass der Schutz von Mensch und Umwelt zu einem selbstverst?ndlichen Bestandteil unserer Gesch?ftst?tigkeit wird.

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.