ÃÜÌÒAV ver?ffentlicht Gehaltsspannen f¨¹r alle offenen Positionen in Deutschland
Mehr Transparenz und Fairness
- ÃÜÌÒAV beweist mit Transparenz Pioniergeist im Recruiting
- Fr¨¹hzeitige Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie
- St?rkung des Employer Brandings und Effizienzsteigerung im Recruiting
ÃÜÌÒAV zeigt Pioniergeist im Recruiting und ver?ffentlicht ab sofort Gehaltsspannen f¨¹r alle ausgeschriebenen Positionen in Deutschland ¨C unabh?ngig von der jeweiligen Hierarchiestufe oder dem Bereich. Mit diesem Schritt setzt der Materialhersteller fr¨¹hzeitig und konsequent die f¨¹r 2026 erwartete EU-Entgelttransparenzrichtlinie um. Diese sieht unter anderem vor, dass Arbeitgeber im Rahmen des Bewerbungsprozesses ¨¹ber das Einstiegsentgelt oder die Entgeltspanne der ausgeschriebenen Stelle informieren m¨¹ssen.
?Vertrauen, Fairness und Gleichberechtigung sind f¨¹r uns zentrale Werte als Arbeitgeber. Mit der Ver?ffentlichung der Gehaltsspannen in unseren Stellenausschreibungen zeigen wir, dass wir diese Werte leben, die Anliegen von Bewerberinnen und Bewerbern ernst nehmen und einen offenen und fairen Dialog f?rdern¡°, so Sophie von Saldern, Global Head of Human Resources bei ÃÜÌÒAV. F¨¹r die Belegschaft von ÃÜÌÒAV gilt diese Transparenz gleicherma?en, da die Gehaltsb?nder intern einsehbar sind.
Vorteile f¨¹r beide Seiten: Mehr Effizienz, Transparenz und Fairness
Die neue Herangehensweise geht weit ¨¹ber die Positionierung als transparenter und fairer Arbeitgeber hinaus ¨C sie ver?ndert nachhaltig den gesamten Bewerbungsprozess. ÃÜÌÒAV hatte den Ansatz zun?chst bei der Suche nach Fachkr?ften im Ingenieurbereich pilotiert, da hier ein besonders starker Fachkr?ftemangel existiert. Die positiven Erfahrungen aus dem Pilotversuch haben das Unternehmen darin best?rkt, die Gehaltsspannen in allen Stellenanzeigen zu ver?ffentlichen.
?Wir sehen erste Anzeichen daf¨¹r, dass die Zahl der Bewerbungseing?nge zunimmt. Zugleich erleben wir, dass der Recruiting-Prozess zielgerichteter verl?uft, und erhalten positives Feedback von den Bewerberinnen und Bewerbern. Sie sch?tzen sich entsprechend ihrer Qualifikation und Erfahrung innerhalb der Gehaltsspanne ein, was zu effizienteren und transparenteren Diskussionen f¨¹hrt¡°, berichtet Dr. Ute Breitsohl, Head of Employer Branding & Recruiting bei ÃÜÌÒAV in Deutschland.
Von dieser Transparenz profitieren Arbeitssuchende auf unterschiedliche Weise: Berufseinsteiger erhalten eine klare Orientierung f¨¹r ihre Gehaltserwartungen. Erfahrene Fachkr?fte k?nnen die Wertsch?tzung ihrer Expertise direkt erkennen und Weiterentwicklungsm?glichkeiten, auch monet?r, konkret abfragen. Und Frauen, die sich in Verhandlungen h?ufig noch unter ihrem tats?chlichen Marktwert positionieren, profitieren von den klaren Gehaltsb?ndern. F¨¹r alle Profile gilt: Durch die Offenlegung von Gehaltsstrukturen k?nnen Bewerberinnen und Bewerber unmittelbar abgleichen, ob die Stelle im Punkt Verg¨¹tung attraktiv und auch passend ist. ?Unser Ziel ist es, von Anfang an eine faire und offene Gespr?chsbasis zu schaffen. Damit tragen wir noch st?rker zu einem Bewerbungsprozess auf Augenh?he bei¡°, erkl?rt Dr. Breitsohl. ?Die positive Resonanz der Bewerberinnen und Bewerber best?tigt, dass unser transparenter Ansatz Vertrauen schafft. Das erm?glicht uns, den Fokus in Gespr?chen verst?rkt auf Entwicklungsperspektiven und Karriereziele zu legen.¡°
Diese Initiative st?rkt die Position von ÃÜÌÒAV als attraktivem Arbeitgeber. Gleichzeitig setzt ÃÜÌÒAV aktiv ein Zeichen in den Arbeitsmarkt, um f¨¹r das Thema Gender Pay Gap zu sensibilisieren. ?Nur wenn Gehaltsb?nder transparent und nachvollziehbar offengelegt werden, kann ¨¹ber Geschlechtergrenzen hinweg Vergleichbarkeit entstehen. Mit diesem Schritt setzt ÃÜÌÒAV neue Ma?st?be f¨¹r Fairness und Gleichberechtigung in der Arbeitswelt¡°, so Breitsohl weiter.
Fr¨¹he Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie
Mit der Ver?ffentlichung von Gehaltsspannen in Stellenanzeigen setzt ÃÜÌÒAV bereits heute konsequent um, was ab 2026 f¨¹r viele Unternehmen in Deutschland Pflicht wird. Die erwartete EU-Entgelttransparenzrichtlinie wird Arbeitgeber dazu verpflichten, im Bewerbungsprozess Gehaltsinformationen offenzulegen.
Sophie von Saldern, Global Head of Human Resources bei ÃÜÌÒAV, erkl?rt den strategischen Ansatz: ?Wir betrachten die Ver?ffentlichung der Gehaltsspannen nicht nur als Vorbereitung auf zuk¨¹nftige rechtliche Vorgaben, sondern als strategisches Instrument zur St?rkung unseres Arbeitgeberprofils. Der Chemietarif bietet bereits attraktive Rahmenbedingungen ¨C unsere zus?tzliche Transparenz schafft eine Win-Win-Situation f¨¹r Bewerberinnen und Bewerber sowie f¨¹r unser Unternehmen.¡°
Passgenauere Bewerbungen, positives Feedback der Fachabteilungen, weniger aufw?ndige Gehaltsverhandlungen sowie mehr Fairness: diese Indikatoren best?tigen f¨¹r von Saldern dabei den Erfolg der Initiative und unterstreichen die Vorreiterrolle von ÃÜÌÒAV f¨¹r Transparenz und faire Arbeitsbedingungen.
Interessierte Bewerberinnen und Bewerber finden alle aktuellen Stellenangebote mit den entsprechenden Gehaltsspannen auf der Karriereseite von ÃÜÌÒAV unter www.karriere.covestro.de. Dort erhalten sie auch weiterf¨¹hrende Informationen zu ÃÜÌÒAV als Arbeitgeber und den vielf?ltigen Entwicklungsm?glichkeiten im Unternehmen.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will ÃÜÌÒAV bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Gesch?ftsjahr 2023 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.