Das Auto-Cockpit wird individuell und funktional
Die Entwicklung von Folientechnologien f¨¹r den Autoinnenraum hat in den vergangenen Jahren gro?e Fortschritte erzielt. Das belegen die Vortr?ge der Fachtagung ?Folien+Fahrzeug¡° mit begleitender Ausstellung am 6. und 7. Februar 2018 in Hannover.
?Trends wie autonomes Fahren, Vernetzung und Individualisierung stellen ganz neue Anforderungen, bieten aber auch gro?e Chancen f¨¹r den Einsatz von Polycarbonat- und thermoplastischen Polyurethan-Folien¡°, erkl?rt Dirk Pophusen, Folienspezialist bei ÃÜÌÒAV und fachlicher Leiter der Tagung.
Fugenlos integrierte 3D-Displays im Gro?format
Die Zahl an Displays und Touchscreens im Autointerieur wird durch die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung (Konnektivit?t) sowie durch den Trend zum autonomen Fahren stark zunehmen. Ein aktueller Trend sind gro?fl?chige, dreidimensionale Bildschirmdesigns, die sich fugenlos in die Oberfl?chen von Instrumententafeln, Mittelkonsolen, T¨¹r- und Sitzverkleidungen integrieren lassen.
Wichtig ist ferner ein kontrastreiches Bild und gut lesbare Informationen ¨C auch bei widrigen Lichtverh?ltnissen. Displays d¨¹rfen Licht nicht reflektieren und nicht blenden (anti-glare). Speziell f¨¹r Einfassungen und Blenden solcher Anzeigen hat ÃÜÌÒAV gro?fl?chig verformbare, in zwei Stufen aush?rtende Folien Makrofol? HF entwickelt, die je nach optischen Anforderungen von hochgl?nzend bis fein-matt eingestellt werden k?nnen und dabei chemikalien- und kratzbest?ndig sind.
Eine neue Anwendung f¨¹r Makrofol? Folien sind Touch-Displays mit einer filigranen 3D-Oberfl?che. Sie erm?glichen es dem Fahrer, das Display und dessen Funktionen rein durch Ertasten zu steuern, ohne die Augen von der Fahrbahn abwenden zu m¨¹ssen. Dadurch verbessert sich die Verkehrssicherheit.
In einem Interview fasst Dirk Pophusen die aktuellen Entwicklungen mit Polycarbonat-Folien zusammen: .
Vielseitige M?glichkeiten mit TPU-Folien
Au?erdem pr?sentiert ÃÜÌÒAV die vielf?ltigen Einsatzm?glichkeiten von Folien auf Basis von thermoplastischem Polyurethan (TPU) im Autoinnenraum. Welche Rolle sie dabei bereits heute spielen und welche Chancen sich f¨¹r sie er?ffnen, ist Thema des Vortrags ?Einsatz von TPU-Folien im Fahrzeug ¨C stille Helden¡° von Oliver Hennig, einem weiteren Folienexperten von ÃÜÌÒAV.
Die Platilon? TPU-Folien von ÃÜÌÒAV sind ¨C wenn auch nicht immer sichtbar ¨C an vielen Stellen des Autoinnenraums pr?sent, so etwa in textilen Laminaten von Rollos f¨¹r Sonnend?cher, als Luftkammern f¨¹r Lordosenst¨¹tzen von Pkw-Sitzen oder als Schaumverhautungen von Ger?uschd?mmteilen.
Dekor- und Lichteffekte mit flexibler Elektronik
Eine neue vielversprechende Anwendung ist die sogenannte ?flexible Elektronik¡°. Die elastischen TPU-Folien werden dabei vom Verarbeiter mit elektronischen Funktionen wie etwa Leiterbahnen oder Sensorikelementen versehen. ?Auch LEDs lassen sich integrieren. Die resultierenden Folienaufbauten k?nnen zu geometrisch hochkomplexen Dekorteilen verformt werden, die Lichteffekte bieten¡°, sagt Hennig.
Flexible Elektronik auf Basis von TPU-Folien k?nnte in Elektrofahrzeugen zur Fl?chenheizung gro?er Oberfl?chenbereiche im Autoinnenraum Verwendung finden und die aufw?ndige Abluftheizung traditioneller Verbrennungsmotoren ersetzen. Hennig: ?Mit ihrer extremen Flexibilit?t und guten Haftung auf Textilien bieten TPU-Folien beste Voraussetzungen, um die daf¨¹r ben?tigte Leiterbahnenelektronik zum Beispiel in T¨¹rverkleidungen zu integrieren.¡°
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 11,9 Milliarden Euro im Jahr 2016 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro- und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2016 rund 15.600 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com und .
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.