24
September
2020
|
15:00
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV auf der virtuellen Car Smart Interior Conference & Expo

Das Auto der Zukunft ist nahtlos integriert und voll vernetzt

Zusammenfassung

Premiumkonzept mit Materiall?sungen f¨¹r den Innenraum der Zukunft

Das Auto der Zukunft wird voll vernetzt sein und sich nahtlos in das t?gliche Leben eingliedern. Vor allem der Innenraum wird sich deutlich ver?ndern: Er macht das Auto zum mobilen, multifunktionalen Wohn- und Arbeitsraum. Driving Vision News (DVN) nimmt die dynamische Entwicklung zum Anlass, am 24. September zum ersten Mal zu einer ¨¹ber das Auto-Interieur einzuladen ¨C aufgrund der Corona-Pandemie als Livestream-Veranstaltung.

Im k¨¹nftigen Auto-Cockpit werden Kunststoffe und Technologien eine wichtige Rolle spielen. ÃÜÌÒAV hat gemeinsam mit Industriepartnern ein f¨¹r den Autoinnenraum der Zukunft entwickelt. Hightech-Materialien er?ffnen hier ein Kaleidoskop neuer M?glichkeiten f¨¹r viele verschiedene Komponenten. Das Unternehmen stellt das Konzept auf der Car Smart Interior Conference in Form von zwei Vortr?gen sowie im virtuellen Showroom vor. Das Konzeptauto ist jetzt auch in einer Augmented Reality App erfahrbar, die von den und Stores heruntergeladen werden kann.

Steigende Anforderungen an die Materialien

?Die Gestaltung des Innenraums der Zukunft wird vor allem durch Funktionalit?t, Komfort und Design gepr?gt, aber auch durch Effizienz und Leichtgewichtigkeit. Die sich daraus ergebenden steigenden Anforderungen wollen wir mit unserem Materialkonzept erf¨¹llen und sind hier in einer f¨¹hrenden Position¡°, erl?utert Jochen Hardt, Vice President Global Marketing Mobility, in seiner Pr?sentation. ?Vor allem ein hochwertiges und individuelles Design hat erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidung von Verbrauchern, bietet aber auch Autoherstellern M?glichkeiten zur Markendifferenzierung.¡°

Im Mittelpunkt des Konzepts stehen multi-sensorische Infotainment-Systeme, neuartige Sitzkonzepte, smarte Oberfl?chen und individuelle Beleuchtung. Besonderer Schwerpunkt ist ein nahtlos integriertes, dreidimensional geformtes Multifunktions-Display. Es bietet ein gro?formatiges, visuelles Erlebnis f¨¹r den Nutzer, das durch die gute optische Qualit?t des Polycarbonats Makrolon? Ai und der Polycarbonatfolie Makrofol? erm?glicht wird.

Ein weiteres Schwerpunktthema ist die Gestaltung von Oberfl?chen mithilfe von Farben, Optik und Haptik, mit Lichteffekten und Funktionen. Vor allem leichtgewichtige und robuste Werkstoffe wie das Polycarbonat Makrolon? und die Polycarbonat-Blends Bayblend? und Makroblend? eignen sich f¨¹r eine Vielzahl von Designl?sungen, mit glas?hnlichen Oberfl?chen, vielen Farben und M?glichkeiten zur Integration von Displays, Sensoren und Kameras. In Kombination mit hauchd¨¹nnen Oberfl?chenschichten aus nat¨¹rlichen Materialien wie Holz oder Marmor k?nnen sie ein Wohlf¨¹hlambiente schaffen. Mit Beleuchtung lassen sich die Effekte noch steigern. Dabei erweist sich auch die gute Transparenz von Polycarbonat als vorteilhaft.

Leichtbaukonzept f¨¹r Sitzlehnen

Florian Dorin vom Industrial Marketing Composites Automotive bei ÃÜÌÒAV berichtet im Programmteil ¨¹ber Autositze ¨¹ber eine Anwendung von Maezio? Compositen in Sitzschalen des neuen elektrischen Konzeptautos ENO.146. In dem Fahrzeug der chinesischen Guangzhou Automobile Group Co. Ltd. (GAC) wurde die recycelte Version des endlosfaserverst?rkten thermoplastischen Verbundwerkstoffs Maezio? vor allem aus ?sthetischen Gr¨¹nden eingesetzt. Nach Angaben des Herstellers k?nnen hiermit im Vergleich zu herk?mmlichen Sitzkonzepten sogar Gewichtseinsparungen um bis zu 50 Prozent erreicht werden. Leichte Werkstoffe und ein aerodynamisches Design machen das Auto zu einem der aerodynamisch effizientesten Fahrzeuge der Welt.

?Durch Bauteilintegration kann unser Werkstoff die Komplexit?t des Gesamtbauteils senken und so den Zusammenbau vereinfachen. Dazu werden im Werkzeug funktionale Strukturen eingearbeitet, was die Anzahl der Teile und Werkstoffe im Vergleich zu Metallr¨¹ckenlehnen reduziert¡°, sagt Florian Dorin. ?Wir konnten damit auch W¨¹nsche von GAC im Hinblick auf die CMF-Kategorien Farbe, Material und Oberfl?che erf¨¹llen. Die Sitzlehnen f¨¹gen sich gut in das von der Natur inspirierte Design des Autoherstellers ein, das einem See mit Lotusbl?ttern nachempfunden ist.¡° Ein weiterer Vorteil ist die prinzipielle Rezyklierbarkeit von Maezio? Verbundwerkstoffen.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.