25
M?rz
2021
|
10:00
Europe/Amsterdam

Den Kreislauf f¨¹r Polyurethan-Matratzen schlie?en

ÃÜÌÒAV: Vorreiter beim Schaumrecycling und der Gestaltung von Kreisl?ufen

Zusammenfassung
  • Innovatives Verfahren zur R¨¹ckgewinnung beider Kernrohstoffe
  • Neue Pilotanlage f¨¹r chemisches Recycling in Betrieb genommen
  • Wegbereiter f¨¹r die industrielle Wiederaufbereitung
  • Mitgestaltung der Kreislaufwirtschaft in Kooperation mit der Wertsch?pfungskette

ÃÜÌÒAV hat ein innovatives Verfahren f¨¹r das chemische Recycling von Polyurethan (PU)-Weichschaum aus gebrauchten Matratzen entwickelt. Es baut auf seiner Beteiligung am Projekt PUReSmart auf, das vom Unternehmen Recticel koordiniert wird.

Matratzen enthalten im Durchschnitt 15 bis 20 Kilogramm Schaum, sodass am Ende ihrer Nutzungsdauer gro?e Abfallmengen anfallen. Der Schaum wird in erster Linie aus zwei wichtigen Rohstoffen hergestellt. W?hrend andere chemische Recycling-Ans?tze vor allem auf die Aufbereitung eines der beiden abzielen, erm?glicht das ÃÜÌÒAV-Verfahren nun die R¨¹ckgewinnung beider Komponenten.

Seit Kurzem betreibt ÃÜÌÒAV am Standort Leverkusen auch eine Pilotanlage f¨¹r das Weichschaum-Recycling, um die bisher erzielten positiven Laborergebnisse zu best?tigen. Die erste Phase soll sich auf das Recycling eines der Rohstoffe konzentrieren, bevor ab Sommer dieses Jahres auch die R¨¹ckgewinnung der zweiten Komponente pilotiert werden soll. ÃÜÌÒAV verfolgt dabei das Ziel, chemische Recycling-Prozesse f¨¹r gebrauchte Weichschaumstoffe zu industrialisieren und am Ende beide zur¨¹ckgewonnenen Rohstoffe wieder zu vermarkten.

Schlie?ung von Materialkreisl?ufen

"Die Entwicklung dieser innovativen Recyclingtechnologie und die Investition in die Pilotanlage sind weitere Meilensteine zur Verwirklichung unserer Vision, ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten", sagt der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. "Wir wollen dabei fossile Ressourcen in der Produktion ersetzen, den CO2-Fu?abdruck unserer Materialien stetig weiter reduzieren und neue L?sungen f¨¹r den Umgang mit Kunststoffabf?llen schaffen. Hierf¨¹r ist insbesondere das chemische Recycling vielversprechend, das insgesamt weiterentwickelt und st?rker genutzt werden muss."

Dar¨¹ber hinaus hat ÃÜÌÒAV in Zusammenarbeit mit den Unternehmen Recticel und Redwave ¨C einem Gesch?ftsbereich der Wolfgang Binder GmbH ¨C und als Teil des PUReSmart Forschungsprojekts eine intelligente Sortierl?sung entwickelt, um die verschiedenen PU-Schaumstoffe aus Post-Consumer-Matratzen effizient zu trennen. Die Software nutzt Algorithmen f¨¹r eine korrekte Erkennung der verschiedenen Schaumstofftypen, um ein effektives Recycling vorzubereiten. Die Entwicklung ist ein weiterer Baustein der Digitalisierungsstrategie von ÃÜÌÒAV mit den damit verbundenen neuen M?glichkeiten f¨¹r die Chemie- und Kunststoffbranche.

Mitgestaltung eines Kreislauf-?kosystems

"Auf Basis unserer Kompetenzen und Erfahrungen wollen wir auch den neu entstehenden Wertsch?pfungskreislauf mitgestalten", erl?utert Daniel Meyer, globaler Leiter des Segments Polyurethanes bei ÃÜÌÒAV. "Dazu setzen wir auf internationale Kooperationen mit Partnern und entwickeln auch innovative Gesch?ftsmodelle. Ziel ist es, neue nachhaltige Gesch?ftsm?glichkeiten mit unseren Kunden, weiteren Partnern und f¨¹r uns selbst zu generieren."

Das Projekt ist ein wichtiger Schritt, um die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft bei ÃÜÌÒAV auf eine neue Stufe zu heben. Die verst?rkte Nutzung gebrauchter Materialien tr?gt ferner dazu bei, die gesellschaftliche Herausforderung der nachhaltigen Entsorgung solcher Abf?lle zu l?sen und die Ziele der Europ?ischen Union f¨¹r die Kreislaufwirtschaft und im Bereich Klima- und Umweltschutz zu erreichen.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.