29
Juni
2018
|
00:00
Europe/Amsterdam

Die Fu?ballwelt zu Gast im drittgr??ten europ?ischen Stadion

Nach vierj?hriger Renovierung erwacht das ehrw¨¹rdige Olympiastadion Luschniki zur Fu?ball-Weltmeisterschaft 2018 in Moskau zu neuem Leben. Es verf¨¹gt ¨¹ber 81.000 Sitzpl?tze, 2.000 VIP-Pl?tze sowie 2.500 Medienpl?tze. Hier fand das Er?ffnungsspiel sowie Vorrundenspiele statt, weitere Partien zum Achtel- und Halbfinale sowie das Endspiel werden folgen.

Bei der Renovierung erhielt die Arena eine neue Trib¨¹nen¨¹berdachung mit Stegplatten aus dem Polycarbonat Makrolon? von ÃÜÌÒAV. Die Idee dazu kam nicht von ungef?hr: Bereits die alte ?berdachung bestand aus dem Hightech-Kunststoff. Auch nach jahrelanger Nutzung wiesen die Platten nur kaum erkennbare Kratzer und schwache Farbverluste auf. Als es im Jahr 2015 um den Umbau des Stadions f¨¹r die Fu?ball-Weltmeisterschaft ging, f¨¹hrten die positiven Erfahrungen zur Entscheidung, erneut das Produkt von ÃÜÌÒAV zu verwenden.

Gro?fl?chige ?berdachung
Rund 36.000 Quadratmeter Fl?che sind mit wei? eingef?rbten Stegplatten mit einer St?rke von 25 Millimetern verbaut. Ungef?hr 30 Lkws waren n?tig, um die Platten mit einer Breite von 1,20 Metern und einer L?nge von 9,80 Metern unversehrt nach Moskau zu transportieren.

Die X-Struktur der Makrolon? Stegplatte sorgt f¨¹r eine hohe Stabilit?t bei Wind und Wetter und h?lt selbst hohen Schneelasten von bis zu einer Tonne pro Quadratmeter stand. Dank neuer Additive und einer speziellen UV-Beschichtung sind die Polycarbonat-Platten garantiert 25 Jahre vor Witterungseinfl¨¹ssen gesch¨¹tzt. Ein weiterer Pluspunkt sind die sehr guten Brandschutzeigenschaften.

Ein Leichtgewicht, das Kosten spart
Kosteneinsparungen von 40 bis 45 Prozent sind ein weiterer Vorteil gegen¨¹ber einer Dachkonstruktion aus Glas. Polycarbonat-Plattenmaterial hat ein geringeres Gewicht, es ist deshalb einfacher zu transportieren und mit weniger Aufwand zu verarbeiten. Auch die Unterkonstruktionen, meist aus Metall oder Aluminium, k?nnen filigraner ausgelegt werden.

Massiv- und Stegplatten aus Polycarbonat haben sich im Stadionbau und vielen anderen Gro?projekten bereits hervorragend bew?hrt. In Deutschland legen zahlreiche neue oder umgebaute Sportst?tten ein beeindruckendes Zeugnis von den virtuosen M?glichkeiten der Makrolon? Platten ab. Auch in vielen anderen L?ndern rund um den Erdball, zum Beispiel in China, Polen, Brasilien, Rum?nien und ?sterreich, finden sich Beispiele f¨¹r ihre Anwendungsvielfalt.

Gro?e Geschichte
Das Luschniki-Stadion wurde bereits 1956 er?ffnet. Es war Schauplatz zahlreicher russischer wie internationaler Sportwettbewerbe, unter anderem bei den Olympischen Spielen 1980, au?erdem Schaub¨¹hne f¨¹r Konzerte internationaler K¨¹nstler.

?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


Mehr Informationen finden Sie unter .

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.