02
Juli
2019
|
00:00
Europe/Amsterdam

Die Neuerfindung der Mobilit?t

Zusammenfassung

ÃÜÌÒAV und Partner entwickeln umfassendes Innenraumkonzept / Innovative und funktionale Materiall?sungen / Mehr als 50-j?hrige Erfahrung: Es begann mit dem K 67

Das Auto der Zukunft wird ein multifunktionaler, mobiler Wohn- und Arbeitsraum sein. Dies ist das Leitbild eines neuen Innenraumkonzepts f¨¹r k¨¹nftige Mobilit?t, das ÃÜÌÒAV auf der Kunststoffmesse K 2019 vorstellen wird. Ebenso wie das Smartphone wird es seinen Nutzer rund um die Uhr begleiten und sich an seine oder ihre Bed¨¹rfnisse anpassen. Das Auto der Zukunft ist voll vernetzt und gliedert sich nahtlos in das t?gliche Leben ein, wo es dem Nutzer immer wieder neue Erlebnisse beschert und gr??tm?gliche Autonomie bietet.

?Unser umfassendes Konzept beinhaltet Entwicklungen, die in einigen Jahren Realit?t werden k?nnten, aber auch vision?re Ideen f¨¹r die weitere Zukunft¡°, erl?utert Jochen Hardt, globales Marketing Mobility bei ÃÜÌÒAV und Projektleiter des neuen Konzepts. ?Dabei geht es uns vor allem um die Gestaltung des Innenraums, der im autonomen Fahrzeug gleicherma?en Wohn- und Arbeitsraum sein kann und dem Nutzer auf ihn zugeschnittene Erlebnisse erm?glicht. Zuk¨¹nftige Fahrzeugarchitekturen f¨¹r die Elektromobilit?t bieten Autoherstellern die M?glichkeit vollkommen neuer Raumkonzepte und zugleich ein wichtiges Terrain zur Markendifferenzierung.¡°

Smarte Materialien im k¨¹nftigen Autointerieur

Im geht es gleicherma?en um Funktionalit?t, Komfort und Design sowie um Effizienz. Im Fokus stehen optisch und haptisch gestaltete Oberfl?chen, die Integration von ambienter Beleuchtung, neueste Infotainment-Systeme sowie neuartige Sitzkonzepte. Hightech-Materialien von ÃÜÌÒAV er?ffnen hier ein Kaleidoskop neuer M?glichkeiten f¨¹r viele verschiedene Komponenten.

So werden zum Beispiel Makrolon? Polycarbonate und ihre Blends aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften eine wichtige Rolle im Interieur der Zukunft spielen. Sie zeichnen sich durch ein H?chstma? an Gestaltungsfreiheit, mechanische Stabilit?t und ein geringes Gewicht aus. Hinzu kommen eine gute W?rmed?mmung und elektrische Isolation. Makrolon? erm?glicht ein Spektrum von glasartigen Oberfl?chen bis hin zu unterschiedlichsten funktionalen Farben, was f¨¹r die Integration zuk¨¹nftiger innovativer Displays, Sensoren, Kameras und ambienter Lichtsysteme von Bedeutung ist.

Endlosfaserverst?rkte thermoplastische Verbundwerkstoffe der Marke Maezio? von ÃÜÌÒAV bilden eine besondere Klasse von Verbundwerkstoffen. Sie basieren auf Polycarbonat, sind aber aufgrund der Verst?rkung mit Carbonfasern robuster und leichtgewichtiger und eignen sich zum Beispiel f¨¹r eine effiziente Produktion von besonders d¨¹nnwandigen Teilen.

Neue Dimension des Infotainments

Makrofol? Polycarbonatfolien finden zum Beispiel Einsatz f¨¹r bedruckte, auch dreidimensionale gro?fl?chige Abdeckscheiben f¨¹r die Integration von Displays. Die Folien dienen auch als Tr?ger f¨¹r die gedruckte Elektronik in Touchscreens. Die Zahl solcher Anzeigefl?chen und Touchscreens im Autointerieur wird durch die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung (Konnektivit?t) sowie durch den Trend zum autonomen Fahren stark zunehmen. Der nahtlosen Integration von Displays dient auch die neue Generation von Makrolon? AI Polycarbonat-Werkstoffen.

ÃÜÌÒAV bietet dar¨¹ber hinaus ein Sortiment an Platilon? Folien aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) an. Sie dienen unter anderem als Hotmelt-Folien zur Verbindung unterschiedlicher Materialien wie Textilien. F¨¹r die Textilbeschichtung kommt im Innenraum die nachhaltige INSQIN? Technologie zum Einsatz, die auf l?semittelfreien, w?ssrigen Polyurethan-Dispersionen basiert. Bei ihrer Verwendung ist die Herstellung beschichteter Textilien effizient und spart gegen¨¹ber konventioneller Produktion Wasser und Energie ein.

Klassischer Tausendsassa: Polyurethan

Ein klassischer, aber enorm vielseitiger Werkstoff im Autointerieur ist Polyurethan. In Form von Weich- oder Formschaum bildet es die Grundlage f¨¹r bequeme und sichere Autositze. Auch in Instrumententafeln, Polstern, Verkleidungsteilen und dem Dachhimmel sind Polyurethansch?ume seit langem zu finden und sorgen f¨¹r Komfort im Innenraum. Weichsch?ume sorgen im Innenraum auch f¨¹r eine angenehme Ger?uschd?mpfung.

Um hochwertige Oberfl?chen mit einstellbaren Eigenschaften geht es auch bei Polyurethanlacken. ÃÜÌÒAV entwickelt Rohstoffe f¨¹r robuste und abriebfeste Beschichtungen, die in verschiedenen Farben und Oberfl?chenstrukturen erh?ltlich sind, die darunter liegenden Substrate sch¨¹tzen und ein angenehmes Gef¨¹hl bei Ber¨¹hrung erzeugen. Das Unternehmen ist auch ein Pionier in der Formulierung w?ssriger Beschichtungen mit nur noch geringem Gehalt an organischen L?semitteln. Rohstoffe f¨¹r Polyurethan-Klebstoffe f¨¹r fest und dauerhafte Klebeverbindungen runden das Angebot ab.

Trendiges Au?endesign f¨¹r Elektroautos

Auf der K 2016 widmete sich ÃÜÌÒAV erstmals in gr??erem Umfang der Mobilit?t der Zukunft und pr?sentierte ein integriertes Konzept f¨¹r die Au?enh¨¹lle von Elektroautos. Es entstand in enger Zusammenarbeit mit Designstudenten des renommierten Ume? Institute of Design in Schweden und dem Autozulieferer HELLA. Die Entwicklung sprengte bestehende Grenzen und bietet neue Ans?tze f¨¹r die ansprechende Gestaltung komfortabler, funktionaler und energieeffizienter Autos. Kernelemente sind integrierte Sensoren und Antennen, holografische Beleuchtung, gro?formatige Displayelemente, eine 360-Grad-Rundumverscheibung und fugenlose, homogene Oberfl?chen.

Immer wieder Pionierleistungen

Schon vor mehr als 50 Jahren stellte ÃÜÌÒAV ¨C damals noch unter dem Dach von Bayer ¨C auf der Kunststoffmesse in D¨¹sseldorf das erste Auto mit kompletter Kunststoffkarosserie vor: den K 67. Seitdem hat das Unternehmen immer wieder mit innovativen Materiall?sungen die Grenzen des M?glichen ¨¹berwunden. Sp?tere Meilensteine waren die Einf¨¹hrung von Scheinwerfern sowie die Automobilverscheibung, beides aus dem transparenten Polycarbonat Makrolon?. ÃÜÌÒAV war auch Pionier bei Lackrohstoffen f¨¹r w?ssrige Autof¨¹ller und Basislacke sowie f¨¹r l?semittelarme Polyurethan-Klarlacke.

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
Folgen Sie uns auf Twitter:

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.