Premiere f¨¹r Polycarbonat aus massenbilanzierten Bioabf?llen und -reststoffen
Die weltweit erste Wallbox mit Makrolon? RE
- Geringe Emissionen schon bei der Herstellung von Ladestationen
- Co-Listung bei UL erm?glicht schnellen Materialaustausch
- Hochwertiges technisches Eigenschaftsprofil
Die neuen, nachhaltigeren Polycarbonate Makrolon? RE von ÃÜÌÒAV feiern Premiere in einer der Elektromobilit?t, die das Unternehmen auf der Kunststoffmesse vorstellt. So stellt das global agierende niederl?ndische Unternehmen das komplette Geh?use ihrer neuen Wallbox EVBox Livo aus einem Compound der neuen Produktreihe her. Makrolon? RE wird anteilig aus Bioabf?llen und -reststoffen teils unter Einsatz von erneuerbarem Strom produziert und hat daher nur einen sehr geringen CO2-Fu?abdruck. Als Thermoplaste sind die nachhaltigeren Polycarbonate zudem einfach zu rezyklieren und somit gut f¨¹r den Aufbau von Stoffkreisl?ufen geeignet.
"Diese Anwendung ist ein weiterer Meilenstein in unserer langj?hrigen Kooperation mit EVBox. Wir haben gemeinsam erreicht, dass nicht erst beim Fahren mit gr¨¹nem Strom, sondern bereits bei der Fertigung von Ladestationen fossile Ressourcen geschont werden", erkl?rt Dr. Niklas Meine, Leiter des globalen Projektes Elektroladestationen und des Marketings Elektrotechnik und Elektronik in der Region EMEA bei ÃÜÌÒAV.
"EVBox entwickelt Ladel?sungen f¨¹r Elektrofahrzeuge mit Blick auf die Zukunft unseres Planeten. Mit unserer neuen Ladestation kommen wir einen gro?en Schritt voran, Mobilit?t noch weiter von der Ressourcenverknappung abzukoppeln und auf eine nachhaltigere Basis zu stellen", erg?nzt Wijnand Diemer, Senior Director Product Management bei EVBox, die weltweit zu den f¨¹hrenden Komplettanbietern f¨¹r das Laden von Elektrofahrzeugen z?hlt.
Gro?es Potenzial zur CO2-Einsparung bei Ladestationen
Wie nachhaltig Makrolon? RE ist, zeigt eine vom T?V Rheinland gepr¨¹fte Lebenszyklusanalyse. Werden 3,5 Kilogramm fossil basiertes Makrolon? durch ein RE-Pendant mit einem zugeordneten biozyklischen Materialanteil von mehr als 70 Prozent ausgetauscht, sinkt der CO2-Fu?abdruck der Ladestation um circa 10 Kilogramm CO2-?quivalente. "W¨¹rden weltweit alle Geh?use f¨¹r Ladestationen nicht aus herk?mmlichen Werkstoffen, sondern aus Makrolon? RE gefertigt, k?nnten von 2022 bis 2030 insgesamt rund 450.000 Tonnen weniger CO2-?quivalente emittiert werden", erkl?rt Meine.
Flammwidrig und witterungsbest?ndig
Die RE-Compounds sind identisch mit ihren fossil basierten Pendants und haben die gleichen Materialeigenschaften. Sie k?nnen daher als Drop in-L?sung direkt zur Substitution verwendet werden. "Die Umstellung auf RE-Produkte ist nicht mit zeit- und kostenintensiven Pr¨¹f- und Zertifizierungsverfahren verkn¨¹pft und kann deshalb sehr schnell erfolgen. Die Compounds sind zum Beispiel auf der Yellow Card des US-Pr¨¹finstitutes Underwriters Laboratories Inc. (UL) zusammen mit ihren fossilen Analoga gelistet", erl?utert Meine. Das f¨¹r EVBox Livo eingesetzte RE-Polycarbonat bietet ma?geschneiderte Eigenschaften f¨¹r Ladestationen. Seine hohe Flammwidrigkeit zeigt sich in einer 5VA-Einstufung (Yellow Card) im UL 94-Brandtest. Au?erdem ist es UL f1-gelistet und daher im Au?enbereich unter Wasser- und UV-Einwirkung einsetzbar.
Massenbilanz sorgt f¨¹r Transparenz
Die nachhaltige Herkunft der Rohstoffe f¨¹r Makrolon? RE ist massenbilanziert und nach ISCC Plus (International Sustainability and Carbon Certification) zertifiziert. "Wir k?nnen deshalb den Anteil an nachhaltigem Material im Compound f¨¹r den Verarbeiter genau und transparent ausweisen. Mit der Massenbilanzierung unterst¨¹tzen wir den ?bergang zur Kreislaufwirtschaft auf Basis von nachwachsenden oder durch Recycling gewonnenen Rohstoffen", erl?utert Meine.
Langlebigkeit und unverwechselbares Markendesign
Viele f¨¹hrende Hersteller von Ladestationen nutzen bereits fossil basierte Varianten von Makrolon? zur Herstellung von Geh?usen und anderen Komponenten. Grund daf¨¹r ist, dass der Konstruktionswerkstoff Feuchtigkeit, Hitze und K?lte gut widersteht, gegen UV-Strahlung stabilisiert werden kann und nicht korrodiert. Au?erdem ist er elektrisch isolierend, mit seiner Schlagfestigkeit robust zum Beispiel gegen Vandalismus und kann besonders flammwidrig eingestellt werden. Mit diesem Eigenschaftsprofil tr?gt das Material zu einer langen Lebens- und Nutzungsdauer der Ladestationen bei, was ihrer Nachhaltigkeit ebenfalls zugute kommt. Eine weitere wesentliche St?rke von Polycarbonat ist, dass es eine Vielzahl von Designfreiheiten bei der Gestaltung von Geh?useoberfl?chen hinsichtlich Farbe, Strukturierung und Bedruckung er?ffnet und auch die Integration von kapazitiven Touch-Funktionen wie Schaltern und von Lichtelementen erm?glicht. Viele Produzenten von Lades?ulen nutzen diese Designfreiheit, um ihre Produkte zu individualisieren und mit einem unverwechselbaren Markendesign auszustatten.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.