Digitaler Girls¡®Day bei ÃÜÌÒAV Deutschland 2021
Frauen in MINT-Berufen
- ÃÜÌÒAV bietet Sch¨¹lerinnen Einblicke in verschiedene Berufsfelder aus dem MINT-Bereich
- Digitale Veranstaltung auf 60 Teilnehmerinnen ausgeweitet
- ÃÜÌÒAV legt gro?en Wert auf Diversit?t, Gleichberechtigung und Inklusion
ÃÜÌÒAV hat heute zum f¨¹nften Mal am deutschlandweiten Girls¡¯Day teilgenommen. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Tag im vergangenen Jahr abgesagt werden. F¨¹r Sch¨¹lerinnen sind jedoch gerade diese Informationsveranstaltungen zu MINT-Berufen, also Berufen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, sehr wichtig, um sich fr¨¹hzeitig beruflich zu orientieren. Damit der Girls¡¯Day in diesem Jahr trotz der Corona-Kontaktbeschr?nkungen wieder stattfinden konnte, hat ÃÜÌÒAV ein neues Konzept des digitalen Austausches mit dem Betriebsrat entwickelt.
Gro?es Interesse ¨C Platzangebot ausgebaut
Beim digitalen Girls¡¯Day hatten Sch¨¹lerinnen die M?glichkeit, auf virtuelle Entdeckungstour zu gehen und interessante Einblicke in verschiedene Berufe zu erhalten. Bei ÃÜÌÒAV z?hlen dazu Berufe aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik und der IT. Urspr¨¹nglich war es geplant, f¨¹r die ÃÜÌÒAV-Standorte Leverkusen, Dormagen, Krefeld-Uerdingen und Brunsb¨¹ttel eine Gesamtveranstaltung f¨¹r 30 Teilnehmerinnen anzubieten. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde das Angebot an Pl?tzen dann aber erh?ht ¨C in zwei parallelen Veranstaltungen informierten sich insgesamt 60 Teilnehmerinnen ¨¹ber die Arbeit bei ÃÜÌÒAV. Und das digitale Format hatte durchaus Vorteile: Denn neben Teilnehmerinnen aus dem Umfeld der ÃÜÌÒAV-Standorte haben sich Besucherinnen aus ganz Deutschland, etwa Berlin, M¨¹nchen oder Dresden zur Veranstaltung eingew?hlt, die bei einem Vor-Ort-Ereignis wohl nicht teilgenommen h?tten.
Das Programm war vielf?ltig: Nach einer Vorstellung von ÃÜÌÒAV als Unternehmen und einem Quiz ¨¹ber das Unternehmen gab es interaktive Sessions, in denen drei Auszubildende und eine Ingenieurin ¨¹ber ihre Ausbildung, ihren Alltag im Job und ihre berufliche Laufbahn berichteten und Fragen beantworteten. Hierbei erfuhren die jungen Teilnehmerinnen, welche Ausbildungsm?glichkeiten bei ÃÜÌÒAV m?glich sind und erhielten dazu praktische Karriereratschl?ge. Die Teilnehmerinnen wurden aber auch selbst aktiv: Im Vorfeld des Girls¡¯Day hatte jede von ihnen ein ?berraschungspaket nach Hause geschickt bekommen. Der Inhalt: Ein Autobausatz, der dann w?hrend der Veranstaltung gemeinsam zusammengebaut wurde.
F¨¹r Daniel Avanzato, Employer Branding & Recruiting, war die erste digitale Auflage des Girls¡¯Day ein voller Erfolg: ?Wir freuen uns sehr ¨¹ber das gro?e und auch ¨¹berregionale Interesse an unserer Veranstaltung. Gerade in der aktuellen Zeit, in der es kaum m?glich ist, Praktika zu machen oder Infoveranstaltungen zu besuchen, ist es enorm wichtig, dass Unternehmen andere Wege finden, um mit Interessierten und potenziellen Bewerber:innen in Kontakt zu treten. Das digitale Format hat hervorragend funktioniert, wir hatten einen sehr guten, intensiven Austausch und auch eine Menge Spa?.¡°
Chancengleichheit bei ÃÜÌÒAV
F¨¹r ÃÜÌÒAV ist der Girls¡¯Day zur Tradition geworden und soll vor allem dabei helfen, mit Vorurteilen gegen¨¹ber Frauen in MINT-Berufen aufzur?umen. ?Unser Motto ?Wir sind 1¡® ist ein elementarer Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Wir engagieren uns daf¨¹r, Vielfalt und Gleichberechtigung stetig zu f?rdern. Mit dem Girls¡¯Day m?chten wir insbesondere junge Frauen motivieren, in naturwissenschaftliche und technische Berufe einzusteigen¡°, sagt ÃÜÌÒAV-Finanzvorstand und Arbeitsdirektor Dr. Thomas Toepfer.
Johanna K¨¹rten, Sprecherin der Gesamtbetriebsratskommission Chancengleichheit und Diversit?t/ Familie und Soziales, erg?nzt: ?Wir bei ÃÜÌÒAV f?rdern Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion. Der Girls¡¯Day ist eine von vielen Aktionen, die diese Werte weiter vorantreiben und st?rken.¡°
Zitate
„Wir freuen uns sehr über das große und auch überregionale Interesse an unserer Veranstaltung. Gerade in der aktuellen Zeit, in der es kaum möglich ist, Praktika zu machen oder Infoveranstaltungen zu besuchen, ist es enorm wichtig, dass Unternehmen andere Wege finden, um mit Interessierten und potenziellen Bewerber:innen in Kontakt zu treten. Das digitale Format hat hervorragend funktioniert, wir hatten einen sehr guten, intensiven Austausch und auch eine Menge Spaß.“
„Unser Motto ‚Wir sind 1‘ ist ein elementarer Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Wir engagieren uns dafür, Vielfalt und Gleichberechtigung stetig zu fördern. Mit dem Girls’Day möchten wir insbesondere junge Frauen motivieren, in naturwissenschaftliche und technische Berufe einzusteigen.“
„Wir bei ÃÜÌÒAV fördern Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion. Der Girls’Day ist eine von vielen Aktionen, die diese Werte weiter vorantreiben und stärken.“
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.