Dr. Rainer Bruns wird neuer Standort- und Produktionsleiter in Brunsb¨¹ttel
Amtsantritt am 1. Juli
- Wechsel im ÃÜÌÒAV Industriepark
- Rainer Bruns ¨¹bernimmt Nachfolge von Victor Ortega
- Zuvor verantwortete Bruns unter anderem Arbeits- und Anlagensicherheit im Standortverbund NRW
F¨¹hrungswechsel an der Elbe: Zum 1. Juli 2024 ¨¹bernimmt Dr. Rainer Bruns die Leitung des ÃÜÌÒAV-Standorts Brunsb¨¹ttel. Der 53-J?hrige tritt die Nachfolge von Victor Ortega an, der die Position seit Juli 2021 innehatte.
Bruns leitete zuvor den HSEQ-Bereich (Health, Safety, Environment, Quality) bei ÃÜÌÒAV in Nordrhein-Westfalen. In dieser Rolle verantwortete er seit 2019 die Umsetzung der Vorgaben f¨¹r Gesundheit, Sicherheit, Umwelt, Energie und Qualit?t. Gemeinsam mit seinem Team k¨¹mmerte er sich darum, die Sicherheitskultur bei ÃÜÌÒAV in NRW weiter voranzutreiben. In diese Zeit fiel auch die erfolgreiche Bew?ltigung der Corona-Pandemie bei ÃÜÌÒAV, die er an zentraler Stelle begleitete.
?Ich freue mich sehr darauf, unseren Standort in Brunsb¨¹ttel auf dem Weg in Richtung Klimaneutralit?t zu begleiten und gemeinsam mit dem engagierten Team hier wichtige Projekte anschieben zu k?nnen. Die Westk¨¹ste in Schleswig-Holstein ist Vorreiter in Sachen erneuerbare Energien ¨C eine ideale Region also, um die Transformation der Chemischen Industrie entscheidend voranzubringen¡°, erkl?rt Bruns. ?Und als geb¨¹rtiger Niedersachse ist es auch sch?n, in Zukunft wieder etwas mehr K¨¹stenluft schnuppern zu k?nnen.¡°
Dank an Victor Ortega
Bruns folgt in Brunsb¨¹ttel auf Victor Ortega, der k¨¹nftig die Leitung des amerikanischen ÃÜÌÒAV-Werkes in Baytown, Texas, ¨¹bernimmt. Unter der F¨¹hrung von Ortega erreichte der Standort in Brunsb¨¹ttel viele wichtige Meilensteine ¨C zum Beispiel die Produktion der insgesamt viermillionsten Tonne des Hauptproduktes MDI (Methylen-Diphenyl-Diisocyanat). Auch die Unterst¨¹tzung beim Infrastrukturaufbau f¨¹r das schwimmende LNG-Terminal am Elbehafen fiel in die Amtszeit von Ortega.
?Ich danke Victor Ortega f¨¹r die ausgezeichnete Arbeit, die er in den letzten Jahren in Brunsb¨¹ttel geleistet hat¡°, erkl?rt Dr. Daniel Koch, Produktionsleiter Europa bei ÃÜÌÒAV. ?Vor dem Hintergrund gro?er Herausforderungen hat er gemeinsam mit der gesamten Belegschaft den Standort weiter vorangebracht auf dem Weg zur Klimaneutralit?t ¨C zum Beispiel mit der Inbetriebnahme einer 20-bar-Dampfleitung, durch die wir gro?e Mengen Energie in der Produktion einsparen k?nnen. Ich w¨¹nsche Victor alles Gute f¨¹r seine neuen Aufgaben und freue mich, dass wir mit Rainer Bruns einen erfahrenen und kompetenten Nachfolger gefunden haben¡°, so Koch weiter.
Bruns will auf den Erfolgen der letzten Jahre aufbauen und die Wettbewerbsf?higkeit des Standorts weiter st?rken. Der Wechsel nach Schleswig-Holstein ist f¨¹r Bruns der n?chste Schritt in seiner fast 25-j?hrigen Karriere. Nach seiner Promotion an der Universit?t Oldenburg zog es den Niedersachsen nach Leverkusen. 2000 begann er dort bei der Bayer AG in der chemischen Forschung.
Neuer Standortleiter bringt viel Erfahrung mit
2005 wechselte Bruns zu Bayer MaterialScience, aus dem sp?ter ÃÜÌÒAV hervorging. In Dormagen war er zun?chst zweiter Betriebsleiter in der TDI-Produktion. Ab 2007 half er, das TDI-Gesch?ft in Deutschland und China auszubauen.
Zu den bisherigen Highlights seiner Karriere z?hlt der Bau einer neuen TDI-Anlage in Dormagen, deren erster Betriebsleiter er dann bis 2016 war. Anschlie?end baute er eine Umwelt- und Genehmigungsabteilung f¨¹r ÃÜÌÒAV in NRW auf. Auf diesen gro?en Erfahrungsschatz wird Bruns k¨¹nftig bei der Leitung des Standorts Brunsb¨¹ttel zur¨¹ckgreifen k?nnen.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will ÃÜÌÒAV bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Gesch?ftsjahr 2023 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.