Ma?nahmen gegen die Energiekrise
Energieeffizient in die Zukunft
- ÃÜÌÒAV verbessert Energieeffizienz in allen Bereichen
- Nutzung zus?tzlicher Einsparpotenziale in Geb?uden und Betrieben
- Pr¨¹fung vorgezogener Energieeffizienz-Investitionen
Obwohl die Gasspeicher in Deutschland mittlerweile zu mehr als 95 Prozent1 gef¨¹llt sind, bleibt Energie in Deutschland auf absehbare Zeit ein knappes und damit teures Gut. ÃÜÌÒAV hat daher mehrere unterschiedliche Ma?nahmen initiiert, um die Energieeffizienz seiner Standorte weiter zu erh?hen. Diese erg?nzen in der aktuellen Energiekrise bereits bestehende, langfristige Energieffizienz-Programme des Unternehmens.
Als energieintensives Unternehmen arbeitet ÃÜÌÒAV kontinuierlich daran, seine Prozesse energieeffizienter zu gestalten. So konnte das Unternehmen seit 2005 seinen spezifischen Prim?renergiebedarf bereits um 40 Prozent senken. Um weitere kurzfristige Einsparpotenziale zu nutzen, verst?rkt ÃÜÌÒAV aktuell in allen Bereichen des Unternehmens seine kontinuierlichen Bem¨¹hungen f¨¹r mehr Energieeffizienz.
Energieeffizienz beginnt an der Basis
Dies beginnt beim individuellen Verhalten im Arbeitsalltag. So soll die Belegschaft noch st?rker f¨¹r das Thema Energieeffizienz sensibilisiert werden. Daf¨¹r erhalten F¨¹hrungskr?fte in den Betrieben spezielle Unterweisungen und zus?tzliche Trainings. Gleichzeitig rollt ÃÜÌÒAV f¨¹r die zust?ndigen Mitarbeitenden ein neues Monitoring-Tool aus, das die individuellen Energiekosten der Betriebe tagesaktuell visualisiert. Des Weiteren unterst¨¹tzt das Unternehmen die Mitarbeitenden mit praktischen Ratschl?gen f¨¹r mehr Energieeffizienz im Betrieb wie im Homeoffice.
?Als energieintensives Unternehmen arbeiten wir seit Jahren mit Erfolg an der Steigerung unserer Energieeffizienz. In der aktuellen Energiekrise z?hlt gleichwohl jede eingesparte Wattstunde an Energie. Daher m¨¹ssen wir trotz der bisher erreichten Erfolge alle M?glichkeiten aussch?pfen, die uns kurzfristig zur weiteren Senkung unseres Energiebedarfs zur Verf¨¹gung stehen¡°, so Dr. Klaus Sch?fer, Technologievorstand von ÃÜÌÒAV.
Kleine Ma?nahmen mit gro?er Wirkung
Zu mehr Energieeffizienz in der Produktion tragen auch technische Optimierungen bei, die sich kurzfristig in den Betrieben realisieren lassen. Ein Beispiel hierf¨¹r ist der Einsatz digitaler Sensoren zur ?berwachung der Dampfstr?me in Produktionsanlagen. Sie erm?glichen eine m?glichst effiziente Nutzung der eingesetzten Dampfenergie und helfen, potenziellen W?rmeverlusten vorzubeugen. Spezielle W?rmebildkameras kommen wiederum zum Einsatz, um m?gliche W?rme- und K?ltepunkte in den Betrieben zu erkennen. Denn bereits bei einer unzureichend ged?mmten Industrie-Armatur k?nnen j?hrlich bis zu zehn Megawattstunden an W?rme an die Umgebung verloren gehen.
?ber die Dauer der kommenden Heizperiode sollen an den deutschen Standorten zudem m?glichst wenig B¨¹ror?ume beheizt werden. Daher will ÃÜÌÒAV die vorhandenen B¨¹rofl?chen vor¨¹bergehend konsolidieren und seine Mitarbeitenden in ausgew?hlten Geb?uden zusammenziehen. In Leverkusen sind bereits im Oktober Mitarbeitende aus mehreren Bereichen in die neu erbaute und besonders energieeffiziente Konzernzentrale umgezogen. In den vor¨¹bergehend leerstehenden Geb?uden wird die Raumtemperatur w?hrenddessen auf 12 bis 14 Grad Celsius abgesenkt, der Energiebedarf verringert sich um bis zu 60 Prozent. Auch an den anderen deutschen Standorten pr¨¹ft das Unternehmen aktuell entsprechende M?glichkeiten.
Weitere Einsparpotenziale im Blick
Weitere Einsparpotenziale an den Standorten lassen sich durch die fr¨¹hzeitige Umsetzung geplanter Investitionen realisieren. Im Fokus stehen dabei vor allem Projekte, die im Hinblick auf die ambitionierten Klimaziele von ÃÜÌÒAV signifikant zur Steigerung der Energieeffizienz in den Betrieben beitragen. Ein Beispiel ist die Nutzung der in der Produktion entstehenden Prozessw?rme als Energie. Entsprechende technische Vorrichtungen werden aktuell etwa in der Polycarbonat-Produktion in Krefeld-Uerdingen installiert. Sie werden voraussichtlich ab Dezember diesen Jahres dabei helfen, den Bedarf an Prim?renergie vor Ort um knapp 30.000 Megawattstunden pro Jahr zu senken.
1 https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Gasversorgung/aktuelle_gasversorgung/start.html
Zitate
?Als energieintensives Unternehmen arbeiten wir seit Jahren mit Erfolg an der Steigerung unserer Energieeffizienz. In der aktuellen Energiekrise z?hlt gleichwohl jede eingesparte Wattstunde an Energie. Daher m¨¹ssen wir trotz der bisher erreichten Erfolge alle M?glichkeiten aussch?pfen, die uns kurzfristig zur weiteren Senkung unseres Energiebedarfs zur Verf¨¹gung stehen.¡°
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.