13
September
2021
|
15:06
Europe/Amsterdam

EnvisionTEC und ÃÜÌÒAV kooperieren bei Material- und Druckerl?sungen f¨¹r DLP 3D-Druck-Werkzeuganwendungen

Neues Harz e-PerFORM?, basierend auf dem SLA-Harz Somos? PerFORM, wurde f¨¹r 3D-Drucker von EnvisionTEC optimiert

und ÃÜÌÒAV wollen bei Material- und Druckerl?sungen kooperieren, um die Einf¨¹hrung des industriellen 3D-Drucks zu beschleunigen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen die Einstiegsh¨¹rden f¨¹r Unternehmen senken, die den 3D-Druck f¨¹r die Herstellung von Formen f¨¹r Kleinserien oder Teile mit detaillierten Merkmalen schneller und kosteng¨¹nstiger einsetzen wollen.

Die Kombination von ÃÜÌÒAVs Materialexpertise und der EnvisionTEC-Druckertechnologie f¨¹hrte zu einer kompletten industriellen Fertigungsl?sung f¨¹r den 3D-Druck von Spritzgusswerkzeugen. Bislang gab es keine L?sung, die die strengen Anforderungen der Industrie in Bezug auf Dimensionsstabilit?t und minimalen Verzug erf¨¹llte. Die patentierte Materialrezeptur von e-PerFORM?, die f¨¹r die Anlagen von EnvisionTEC optimiert wurde, ¨¹bertr?gt die Vorteile von Somos? PerFORM in eine schnellere und wirtschaftlichere Druckertechnologie.

Um den Kunden eine praktikable und gepr¨¹fte L?sung aus Material und Drucker zu bieten, haben EnvisionTEC und ÃÜÌÒAV die Druckparameter optimiert und das neue DLP-Harz e-PerFORM? von ÃÜÌÒAV auf den Druckern der Perfactory P4K-Serie von EnvisionTEC getestet. EnvisionTEC testete au?erdem das e-PerFORM? Harz mit wichtigen Instituten, um die Leistung des Materials zu validieren. Die abgeschlossenen Formentests zeigen, dass sich das e-PerFORM? Harz mit seiner hohen Steifigkeit und Hochtemperaturleistung ?hnlich verh?lt wie das Stereolithographieharz Somos? PerFORM f¨¹r Spritzgusswerkzeuge.

Tests best?tigen Eignung f¨¹r den schnellen Werkzeugbau

Tests, die von , dem franz?sischen Verband f¨¹r Kunststoffe und Verbundwerkstoffe, durchgef¨¹hrt wurden, best?tigen die Eignung f¨¹r den schnellen Werkzeugbau. Guy Chr¨¦tien, Projektleiter Prozess bei Polyvia, best?tigt: "Wir haben das neue e-PerFORM? Harz auf dem EnvisionTEC P4K-Drucker getestet und gezeigt, dass wir sowohl bei Polypropylen als auch bei glasfaserverst?rktem Nylon sehr gute Ergebnisse in Bezug auf die Teiletreue und die Anzahl der Spritzg¨¹sse erzielen konnten. Mit der Kosteneffizienz und Druckgeschwindigkeit der P4k-Plattform und den Eigenschaften des e-PerFORM? Harzes ergeben sich zus?tzliche M?glichkeiten f¨¹r den schnellen Werkzeugbau." Weitere Informationen zu den Tests finden Sie auf der Website von .

Die kombinierte L?sung aus dem DLP-Harz e-PerFORM? von ÃÜÌÒAV und dem DLP-3D-Druck der Perfactory P4K-Serie von EnvisionTEC wird auf der RAPID+TCT in Chicago vom 13. bis 15. September vorgestellt.

Al Siblani, CEO von EnvisionTEC, kommentiert: "Die Kombination aus unserem P4K-Drucker und dem f¨¹r unsere Drucker optimierten ÃÜÌÒAV e-PerFORM? erm?glicht eine schnelle und kosteng¨¹nstige Produktion von Spritzgusswerkzeugen. Unsere Zusammenarbeit hat eine neue und dringend ben?tigte L?sung hervorgebracht."

Hugo da Silva, Leiter der Additiven Fertigung bei ÃÜÌÒAV, kommentierte: "In enger Zusammenarbeit mit unserem Partner EnvisionTEC haben wir ein Material entwickelt, das die kritischen Anforderungen des Marktes erf¨¹llt: verbesserte Dimensionsstabilit?t und minimaler Verzug f¨¹r optimale Funktionalit?t. Die Validierung und bew?hrte L?sung mit ihren P4K-Druckern wird dazu beitragen, die Einf¨¹hrung der additiven Fertigung von Spritzgusswerkzeugen zu beschleunigen."

Um mehr ¨¹ber diese L?sung zu erfahren, besuchen Sie ÃÜÌÒAV (Stand E7212) und EnvisionTEC (Stand E7501) auf der RAPID+TCT vom 13. bis 15. September 2021.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Wenn Sie mehr ¨¹ber den Gesch?ftsbereich Additive Fertigung von DSM erfahren m?chten, besuchen Sie ; f¨¹r die Additive Fertigung von ÃÜÌÒAV besuchen Sie bitte addigy.covestro.com.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.