Nachhaltigkeit im Einklang mit Leistung und ?sthetik
Erster Einsatz von Makrolon? RE in Lichtschaltern und Steckdosen
- Deutlich reduzierter CO2-Fu?abdruck
- ?ber 80-prozentiger Anteil an biozirkul?ren Rohstoffen
- Exzellente UV-Stabilit?t in signalwei?er Einf?rbung
- Materialeigenschaften identisch mit denen von rein fossil basiertem Compound-Pendant
Erstmals kommt ein Makrolon? RE Polycarbonat von ÃÜÌÒAV in der Herstellung von Schaltern, Steckern und Multimediadosen zum Einsatz. ABB ¨C ein international f¨¹hrender Energie- und Automatisierungstechnikkonzern mit starkem Fokus auf Nachhaltigkeit ¨C nutzt das Polycarbonat in seiner Produktreihe SAGATM. "Aktuell werden rund 75 Prozent unseres SAGATM Sortiments mit attribuiert biozirkul?ren Materialien gefertigt. Langfristig werden dadurch j?hrlich etwa 400 Tonnen CO2-?quivalente weniger emittiert*. Wir wollen den Anteil dieser attribuiert biozirkul?ren Kunststoffe k¨¹nftig weiter steigern. Denn als thermoplastische Kunststoffe k?nnen sie recycelt werden und erm?glichen so die Schaffung ressourcenschonender Stoffkreisl?ufe", erkl?rt Sven Werdes, Global Product Line Manager bei ABB.
Das von ABB genutzte Makrolon? RE hat einen sehr niedrigen CO2-Fu?abdruck, im besten Fall ist es klimaneutral**. Au?erdem kommen in der Synthese seiner Ausgangsmaterialien gr??tenteils Rohstoffe zur Anwendung, die aus massenbilanzierten organischen Bioabf?llen und -reststoffen wie zum Beispiel Speisealt?len und -fetten stammen.
Klimaneutral** ¨¹ber die gesamte Wertsch?pfungskette als gemeinsames Ziel
"Wir freuen uns, dass wir ABB bei ihren ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen wirkungsvoll unterst¨¹tzen k?nnen. Grunds?tzlich setzen wir alles daran, unsere Kunden und deren Auftraggeber mit nachhaltigeren Produktl?sungen bei der Entwicklung klimaneutraler und ressourcenschonender Materialkreisl?ufe zu unterst¨¹tzen", betont Lily Wang, globale Leiterin der Gesch?ftseinheit Engineering Plastics bei ÃÜÌÒAV.
ABB fertigt den gr??ten Teil des Sortiments SAGATM in seiner klimaneutralen*** Fabrik im finnischen Porvoo. Das Werk nutzt mit Hilfe eines hocheffizienten Energiemanagementsystems ausschlie?lich regenerative Energien und verarbeitet emissionsarme Werkstoffe wie Makrolon? RE. "Porvoo ist einer der ersten Meilensteine unseres Programms Mission to Zero?, mit dem wir Klimaneutralit?t sowohl f¨¹r die eigenen Standorte als auch f¨¹r die unserer Kunden anstreben. Werkstoffe wie Makrolon? RE sind ein wichtiger Baustein in unserer Nachhaltigkeitsstrategie", so Mikaela Ahln?s-M?kel?inen, Local Product Group Manager bei ABB.
H?chste Qualit?tsstandards erf¨¹llt
Die von ABB eingesetzte Makrolon? RE-Variante ist in Signalwei? (RAL 9003) eingef?rbt und zeichnet sich durch eine exzellente UV-Stabilit?t aus. So bestand sie etwa problemlos einen Test, der eine zweij?hrige horizontale, fl?chige UV-Belastung unter nordeurop?ischen Lichtverh?ltnissen nachstellt. Au?erdem erf¨¹llt sie mit ihren elektrischen Eigenschaften ¨C wie zum Beispiel der hohen Durchschlag- und Kriechstromfestigkeit ¨C alle Anforderungen zur elektrischen Sicherheit. "Das Compound Makrolon? RE ist ein gelungenes Beispiel daf¨¹r, wie sich ?sthetik, Performance und Nachhaltigkeit mit nur einem Werkstoff in Einklang bringen lassen", erl?utert Dr. Niklas Meine, Senior Marketing Manager und verantwortlich f¨¹r das Marketing Elektrotechnik und Elektronik EMEA bei ÃÜÌÒAV.
Drop in-L?sung ohne Abstriche bei der Leistung
Der Anteil attribuierter alternativer Rohstoffe im Compound liegt bei ¨¹ber 80 Prozent. Er ist nach dem etablierten ISCC PLUS-Standard (International Sustainability and Carbon Certification) massenbilanziert und zertifiziert. Grunds?tzlich sind die Materialvarianten von Makrolon? RE chemisch, physikalisch und in ihrem Verarbeitungsverhalten v?llig identisch mit ihren rein fossil basierten Pendants. "Unsere Kunden k?nnen daher diese Pendants als ?Drop-in-L?sung? in laufenden Produktionsprozessen ersetzen, ohne dass Verarbeitungsparameter an den Spritzgie?maschinen zu ?ndern sind", f¨¹hrt Niklas Meine weiter aus.
SAGATM ist f¨¹r die Elektrifizierung von gewerblichen und ?ffentlichen Geb?uden, den privaten Wohnungsbau und den Gastronomiebereich konzipiert. Es l?sst sich in die Geb?udeautomatisationssysteme ABB i-bus? KNX und ABB-free@home? integrieren und soll zun?chst im nordeurop?ischen Raum vermarktet werden.
* Auf Basis von Sch?tzungen von ABB
** Klimaneutral gem?? verifizierter ?kobilanz auf der Grundlage der ISO-Normen 14040/14044. Die Klimaneutralit?t wird durch Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Ressourcengewinnung (Wiege) bis zum Werkstor nachgewiesen, auch als Cradle-to-Gate-Bewertung bezeichnet. Die Berechnung ber¨¹cksichtigt die biogene Kohlenstoffbindung und nicht die Belastung aus dem ersten "Leben". Sie basiert auf vorl?ufigen Daten aus der Lieferkette und ersetzt den Stromnetzmix durch erneuerbaren Strom, der f¨¹r den Herstellungsprozess bei ÃÜÌÒAV verwendet wird. Es wurden keine Kompensationsma?nahmen angewandt. Die von der ÃÜÌÒAV entwickelte LCA-Methodik ist wissenschaftlich fundiert und entspricht dem Stand der Technik. ID-Nr. 0000083440: ÃÜÌÒAV ¨C Certipedia.
*** Nach Angaben von ABB. Weitere Informationen ¨¹ber den Standort Porvoo sind in der ABB-Pressemitteilung enthalten:
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.