21
Juni
2022
|
11:01
Europe/Amsterdam

Forschungsprojekt mit verschiedenen Industriepartnern

FREITAG initiiert kreislauff?hige Lkw-Plane

Zusammenfassung

Recycelbare TPU-Materiall?sung von ÃÜÌÒAV erf¨¹llt hohe Anforderungen

Taschen und Accessoires aus gebrauchten Materialien herstellen, vor allem aus Lkw-Plane ¨C das ist das Credo der Firma . Jetzt plant der Schweizer Hersteller den n?chsten gro?en Meilenstein: Gemeinsam mit verschiedenen Industriepartnern ¨C unter ihnen ÃÜÌÒAV ¨C entwickelt das Unternehmen eine Lkw-Plane, die auch nach einem langen Leben als FREITAG Tasche beliebig oft wieder zu neuen Produkten verarbeitet werden kann. Damit nicht genug, soll sie Teil eines neuen endlosen Kreislaufs werden, der einen deutlich geringeren CO2-Fu?abdruck verursacht als die bisherige Entsorgung der Taschen am Ende ihrer Nutzungsdauer.

Bei dieser Anwendung sind die Anforderungen an die Materialien sehr hoch: Sie m¨¹ssen in vollem Umfang kreislauff?hig sein, also nicht nur recycelt, sondern auch immer wieder in neuen Produkten verwendet werden k?nnen. Bei ihrer Nutzung als Lkw-Plane gilt es zun?chst, die rauen Bedingungen europ?ischer Transitrouten zu ¨¹berstehen. Daf¨¹r muss die Plane wasser- und schmutzabweisend sein. Danach soll sie Einsatz in hochwertigen und langlebigen FREITAG Taschen finden und schlie?lich auf chemischem Wege wieder in ihre Bestandteile zerlegt werden k?nnen, die dann als Basis f¨¹r neue Produkte dienen.

Projekt von ÃÜÌÒAV und Heytex ist weit fortgeschritten

Bei einem von mehreren L?sungsans?tzen von FREITAG spielt ÃÜÌÒAV als erfahrener und vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichteter Partner eine wichtige Rolle. Gemeinsam mit dem Planenhersteller entwickelt ÃÜÌÒAV eine L?sung auf Basis von thermoplastischem Polyurethan (TPU), das als Beschichtung auf ein robustes Polyestergewebe aufgebracht wird. TPU ist ¨¹ber einen weiten H?rtebereich von 60 Shore A bis 80 Shore D verf¨¹gbar und kann mithilfe vieler verschiedener Prozesse verarbeitet werden. Der Premiumkunststoff ist das Material der Wahl, wenn die mechanischen Anforderungen hoch sind, aber gleichzeitig Flexibilit?t und eine gute Abriebfestigkeit gew¨¹nscht sind.

TPU wird seit Jahrzehnten mechanisch recycelt. Bei diesem Projekt soll der Kreislauf ohne Downcycling mit chemischem Recycling geschlossen werden, auch deshalb wurde der Kunststoff neben seinen bekannten Vorteilen als Material identifiziert. In der Cradle2Cradle1 Analyse hat der Typ Desmopan? 6783A DPS045 sogar die anspruchsvollen Anforderungen an Kunststoffe f¨¹r das  Kalandrieren bestanden. Das gemeinsame Projekt mit Heytex ist bereits weit fortgeschritten, und das TPU hat inzwischen die gesundheitliche Unbedenklichkeitspr¨¹fung bestanden.

Zurzeit arbeiten die beiden Partner an der stofflichen Trennung zwischen Gewebe und Beschichtung, die voraussichtlich erst in ein paar Jahren m?glich sein wird. Deshalb arbeitet das Team parallel dazu an einer ganz neuen, revolution?ren Planenstruktur, die diese Herausforderung ¨¹berwinden k?nnte.


1 Als Cradle2Cradle ("Wiege zu Wiege") wird ein Ansatz f¨¹r eine konsequente und durchg?ngige Kreislaufwirtschaft bezeichnet, bei dem Produkte vollst?ndig im Kreis gef¨¹hrt werden. Die Analyse wurde von der EPEA GmbH vorgenommen, die das Projekt begleitet und die Firma FREITAG in Sachen Kreislauff?higkeit ber?t.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.