ÃÜÌÒAV auf der Automotive Interiors Expo (AIEX 2022) in Stuttgart
Funktionale Materiall?sungen f¨¹r den Autoinnenraum
- Bahnbrechende Technologien
- Viel Gestaltungsfreiheit
- Intelligente Oberfl?chen
Megatrends wie autonomes Fahren, Elektrifizierung und Personalisierung f¨¹hren dazu, dass das Autointerieur k¨¹nftig nicht mehr so sein wird, wie es ¨¹ber lange Zeit war. Bahnbrechende Technologien werden dort Einzug halten, aber auch ganz neue Designl?sungen. Als ein f¨¹hrender Kunststoffanbieter und langj?hriger Partner der Automobilindustrie hat die Palette seiner innovativen Materialien und Produkte weiter entwickelt, um den ?bergang des automobilen Innenraums in die Zukunft zu begleiten.
ÃÜÌÒAV pr?sentiert die auf der Kunststoffmesse vorgestellten modernen L?sungen f¨¹r den Autoinnenraum nun auf der diesj?hrigen Automotive Interiors Expo in Stuttgart vom 8. bis 10. November 2022. Am Stand 3312 in Halle 3 zeigt das Unternehmen eine Reihe intelligenter und nachhaltiger Materiall?sungen, die mit den neuesten Trends im automobilen Innenraumdesign Schritt halten.
Mit neuen Technologien das Fahrerlebnis gestalten
Das Polycarbonat Makrolon? Ai bietet eine spezielle, kantenbeleuchtete Verbundfarbe, die von transparent bis lichtdurchl?ssig reichen kann und verschiedene Optionen f¨¹r die ambiente und dynamische Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen bietet. Die Kombination dieses Materials mit dem leichten Verbundwerkstoff Maezio?, der eine enorme Designfreiheit bietet und teilweise aus postindustriellen Recyclingmaterialien hergestellt wird, erm?glicht es den Insassen, sich zur¨¹ckzulehnen und die Fahrt zu genie?en.
Funktionsintegration durch Hinterspritzen von Polycarbonat
ÃÜÌÒAV hat den ersten Werkstoff entwickelt, der schrumpffrei und hochgradig formstabil, transparent und hitzebest?ndig ist: Makroblend? OM 845G, ein Polycarbonat-Blend mit 20 Prozent Glasfasern. Dieses Material kann hinterspritzt und hinterleuchtet werden, um strukturierte und 3D-Formen zu erzeugen.
Soft-Touch-Beschichtungen schaffen ¨¹berraschende Texturen
ÃÜÌÒAV bietet eine vielseitige Palette harter bis flexibler w?ssriger 2-Komponenten (2K)-Polyurethan-Dispersionen an, die eine hohe Designfreiheit (von weich bis hart) erm?glichen. Durch die Kombination dieser 2K-Polyurethan-Technologie mit kantenbeleuchteten und Hightech-Makrolon? Ai-Materialien ist es m?glich, eine breite Palette innovativer Texturen zu schaffen.
Innovative Beschichtungen und Klebstoffe f¨¹r Instrumententafeln
und T¨¹rverkleidungen
Gemeinsam mit dem Designer Miika Heikkinen haben die Segmente Coatings & Adhesives und Engineering Plastics von ÃÜÌÒAV ein T¨¹rverkleidungskonzept mit neuen Materiall?sungen entwickelt. Der Prototyp enth?lt eine w?ssrige Beschichtung mit innovativer INSQIN? Technologie in Kombination mit einem Klebstoff auf der Basis einer Dispercoll? U-Dispersion ¨C zwei w?ssrige Polyurethan(PU)-L?sungen mit niedrigem Gehalt an fl¨¹chtigen organischen Komponenten (VOCs). Speziell entwickelt, um kosteng¨¹nstige und nachhaltige Anwendungen f¨¹r zuk¨¹nftige Anforderungen im Autoinnenraum zu erm?glichen, sorgen sie f¨¹r transluzente Optik, Lackhaftung und tiefe Farbeffekte in T¨¹rverkleidungen. Als vegane L?sung k?nnen die geringeren CO2-Emissionen und der reduzierte Energieverbrauch von INSQIN? die Gesamt-CO2-Bilanz von Kunststoffen um bis zu 45 Prozent senken und bieten gleichzeitig eine nahezu geruchsfreie Raumluftqualit?t. Die CO2-Bilanz kann durch den Einsatz der PU-Dispersion Impranil? CQ DLU, das zu etwa 35 Gewichtsprozent aus erneuerbarem Kohlenstoff besteht, weiter verbessert werden. Dar¨¹ber hinaus umfasst die Anwendung auch eine teilweise biobasierte Soft-Touch-Beschichtung auf Wasserbasis mit bis zu 33 Prozent erneuerbarem Kohlenstoff in der Endformulierung.
Beleuchtung und Heizung im Sonnendach integriert
Panorama-Schiebed?cher und Moonroofs sind in modernen Fahrzeugen sehr beliebt. ÃÜÌÒAV hat in Zusammenarbeit mit Loomia ein Konzept f¨¹r einen aufrollbaren Sonnenschutz f¨¹r den Dachhimmel entwickelt, das die sonnenabweisenden Eigenschaften der Platilon? TPU-Folie bei Tageslicht mit integrierten Stoffschaltkreisen f¨¹r Beleuchtung und Heizung bei Nacht und bei kaltem Wetter kombiniert. Damit die Passagiere den gr??ten Nutzen aus dem Innenraum ziehen k?nnen, haben wir die Oberfl?che aus Textil und die Elektronikschicht mit Hilfe unserer d¨¹nnen und flexiblen Platilon? Polyurethan-Folie zusammengef¨¹gt. Sie ist robust genug, um wiederholtem Rollen standzuhalten, ohne die Leistung zu beeintr?chtigen.
Makrolon? und Makrofol? Folien f¨¹r intelligente Oberfl?chen
ÃÜÌÒAV und TactoTek? haben sich erneut zusammengetan, um die endlosen nachhaltigeren Designm?glichkeiten der IMSE? Technologie zu zeigen: Gemeinsam wurden Demonstratoren entwickelt, die funktionale Elektronik zeigen und gleichzeitig Steuerfl?chen, Computer und Displays integrieren. Das endg¨¹ltige Design besteht aus einem Raspberry Pi Computer, einem OLED-Display, allen notwendigen Schaltkreisen und elektronischen Komponenten sowie Tinten zum Einf?rben und Dekorieren ¨C alles eingebettet in ein Makrolon? Harz zwischen zwei Schichten Makrofol? Folie. Damit zeigt ÃÜÌÒAV leistungsstarke L?sungen in der Unterhaltungselektronik mit einem Monomaterialdesign, bei dem der Kunststoff nach Belieben zur¨¹ckgewonnen und in neue Rohstoffe umgewandelt werden kann.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.