Gemeinsam gegen den Klimawandel ¨C mit zirkul?ren Kunststoffen
Zukunftsweisender Messeauftritt auf der K 2022 in D¨¹sseldorf
- Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz
- ÃÜÌÒAV hilft Kunden, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen
- "Crafting Connections With You"
Die weltweit f¨¹hrende Kunststoffmesse steht ganz im Zeichen der Nutzung von Kunststoffen zum Schutz von Klima, Natur und Ressourcen. ÃÜÌÒAV pr?sentiert dort neue Produkte und Werkstoffe f¨¹r viele Schl¨¹sselbereiche, die Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralit?t unterst¨¹tzen. Unter dem Motto "Crafting Connections With You" wird der Messestand zur Werkstatt, in die das Unternehmen Kunden, Partner und andere Stakeholder einl?dt, um gemeinsam an Konzepten zur ?berwindung der gro?en Langzeitherausforderungen zu arbeiten.
"Kunststoffe sind ein Muss, um die gemeinsame globale Vision der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und Klimaneutralit?t zu erreichen. Auf der K 2022 wollen wir das riesige Potenzial dieser modernen Werkstoffe zur L?sung der globalen Herausforderungen herausstellen und vielversprechende Entwicklungen pr?sentieren", sagt der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. "Die Messe wird auch einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Partner in den Wertsch?pfungsketten und aus anderen Bereichen zusammenzubringen. Jetzt gilt es, gemeinsam mit raschen, gro?en Schritten in die Umsetzung zu gehen."
Sucheta Govil, Vorst?ndin f¨¹r Vertrieb und Marketing, erg?nzt: "Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt und wollen bis 2035 f¨¹r CO2-Emissionen aus unseren Betrieben und der Energiebelieferung klimaneutral werden, damit unsere Kunden ihre Klima- und Nachhaltigkeitsziele erreichen k?nnen. Daf¨¹r setzen wir auf enge Kooperationen mit ihnen und vielen weiteren Partnern", so Govil. "Auf der Messe zeigen wir innovative Produkte und L?sungen aus den Bereichen alternative Rohstoffe, innovatives Recycling und erneuerbare Energien, die bei ÃÜÌÒAV den Weg zu vollst?ndiger Zirkularit?t ebnen."
ÃÜÌÒAV nutzt die K 2022 vom 19. bis 26. Oktober f¨¹r einen Multimedia-Auftritt, um sich zu vernetzen: Auf dem Stand wird ein spannendes Vortragsprogramm in der "Talk Arena" mit prominenten G?sten durchgehend live gestreamt. Der Backstage Bereich ist ein multifunktionaler Raum f¨¹r Hybridveranstaltungen und interaktive Formate. Eine umfangreiche digitale Plattform ¨C genannt "" ¨C liefert viele Hintergrundinformationen ¨¹ber die gezeigten Entwicklungen. Im Rahmen der Video-Serie "" stellen sich Innovatoren und ihre Entwicklungen f¨¹r die Kreislaufwirtschaft vor.
Crafting Circular Economy
In diesem wichtigen Bereich zeigt ÃÜÌÒAV, wie es die Transformation zur Kreislaufwirtschaft vorantreibt und Klimaneutralit?t in der eigenen Produktion sowie bei seiner Belieferung mit erneuerbarer Energie erreichen will. Mit der Einf¨¹hrung des Labels "CQ" f¨¹r Produkte auf Basis alternativer Rohstoffe will ÃÜÌÒAV mehr Transparenz schaffen und es Kunden erleichtern, diese von konventionellen, fossilbasierten Produkten zu unterscheiden.
Ein weiterer Schwerpunkt sind innovative Recyclingtechnologien. Das "Recycling Technology Wheel" bietet Informationen ¨¹ber aktuelle Entwicklungen. Vor allem die Chemolyse birgt ein gro?es Potenzial f¨¹r die quantitative R¨¹ckgewinnung von Rohstoffen. ÃÜÌÒAV f¨¹hrt nun f¨¹r alle evolution?ren Recyclingverfahren als Erweiterung den Namen "Evocycle? CQ" ein.
Crafting Electrification
Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energietr?ger ist auch mit einer Elektrifizierung der wichtigen Sektoren Verkehr und Geb?ude verkn¨¹pft: Die mobile und station?re Zukunft ist elektrisch. Kunststoffe von ÃÜÌÒAV werden k¨¹nftig eine wichtige Rolle bei all diesen Themen spielen ¨C von der Stromerzeugung ¨¹ber die Speicherung bis zur Nutzung in Fahrzeugen und zuhause.
Erneuerbare Energie spielt auch eine Rolle bei einem besonderen Exponat: Im Au?enbereich der Halle 7A ist der "Photon" zu sehen, der Prototyp eines Solarrennautos. Konstruiert und gebaut wurde dieser "" von einem engagierten Team von Studierenden aus Aachen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Hightech-Fahrzeuge f¨¹r eine besonders nachhaltige Form der Mobilit?t zu entwickeln und damit Rennen zu fahren. ÃÜÌÒAV ist Hauptsponsor des Projekts.
Crafting Smart Designs
Dieser Ausstellungsbereich widmet sich den M?glichkeiten der Digitalisierung und von Open-Innovation-Ans?tzen, um entlang der gesamten Wertsch?pfungskette vernetzter und nachhaltiger zu arbeiten.
Auf der K 2022 stellt ÃÜÌÒAV unter anderem neue Ladestationen und Wandladestationen (Wallboxen) f¨¹r k¨¹nftige Mobilit?t vor, darunter die erste Wallbox, die vom Partner EVBox mit nachhaltigeren Polycarbonaten produziert wird. Diese Kunststoffe der Reihe Makrolon? RE werden anteilig aus Bioabf?llen und -reststoffen teils unter Einsatz von erneuerbarem Strom produziert und haben daher nur einen sehr geringen CO2-Fu?abdruck.
Crafting Sustainable Living
Wie k?nnen st?dtische R?ume nachhaltiger gestaltet werden, ohne Kompromisse bei Verbraucherw¨¹nschen einzugehen? Antworten darauf gibt ÃÜÌÒAV in diesem Ausstellungsbereich. Ziele der vorgestellten Entwicklungen sind mehr Komfort und Designfreiheit, eine erweiterte Funktionalit?t, nachhaltigere und zirkul?rere L?sungen und energieeffizientes Wohnen.
ÃÜÌÒAV und Arcesso Dynamics, ein Hersteller kundenspezifischer Polyurethan-Teile, f¨¹hren auf der K 2022 Arfinio? ein, eine bahnbrechende Fertigungsl?sung f¨¹r M?bel, Badezimmereinrichtungen, Elektronikteile, Geh?use und andere Anwendungen, die auf dem Reaktionsspritzguss (RIM) von aliphatischen Polyurethanen basiert.
Alle Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zu einem Besuch des Messestands A 75 von ÃÜÌÒAV in Halle 6 eingeladen. Dort besteht Gelegenheit zu Gespr?chen ¨¹ber die gezeigten Innovationen und Themen, und Sie k?nnen die ÃÜÌÒAV-Pressemappe zur K 2022 erhalten. Auf Wunsch f¨¹hren wir Sie auch gern ¨¹ber den Stand oder arrangieren Interviews.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.