Kooperation von VAUDE und ÃÜÌÒAV
Gentechnikfreie, teilweise biobasierte Zwischensohle f¨¹r Wanderschuhe
Erster Outdoor-Sportschuh aus ¨¹berwiegend biobasierten und recycelten Materialien
Der Werkstofflieferant ÃÜÌÒAV und , ein familiengef¨¹hrter Hersteller von Outdoor-Ausr¨¹stung und Schuhen, haben gemeinsam eine teilweise biobasierte f¨¹r den neuen Outdoor-Wanderschuh Lavik Eco von VAUDE entwickelt. Sie basiert auf thermoplastischen Polyurethan (TPU)-Schaumstoffen der Desmopan? EC 33000 Reihe von ÃÜÌÒAV, in denen gentechnikfreie Rohstoffe zum Einsatz kommen. Die langlebigen Sch?ume erf¨¹llen die Green-Shape-Kriterien der Outdoor-Marke ohne Leistungseinbu?en.
"Mit dem neuen Lavik Eco wollen wir in der Sommer-Kollektion 2022 unseren ersten biobasierten Outdoor-Schuh und ¨¹berhaupt den ersten Outdoor-Sportschuh vorstellen, bei dem alle Komponenten zu mehr als 50 Prozent aus biobasierten und recycelten Materialien bestehen", erl?utert Cl¨¦ment Affholder, Innovation Manager bei VAUDE. "Bei der Materialauswahl haben wir besonders auf die Umweltvertr?glichkeit und eine optimale Leistung unter Outdoor-Bedingungen geachtet." Der Lavik Eco Schuh soll ab Fr¨¹hjahr 2022 als Damen- und Herrenmodell im Handel erh?ltlich sein.
Hart und weich ¨C beides ist wichtig
Die Zwischensohle ist ein entscheidendes Element in einem Wanderschuh: Sie muss angenehm weich und komfortabel sein, aber auch einen festen Halt bieten und hervorragende D?mpfungseigenschaften aufweisen. "TPU hat sich bereits als langlebiger und st¨¹tzender Werkstoff in Zwischensohlen f¨¹r Aktivschuhe wie Bergstiefel bew?hrt. In dieser weichen und harten Materialkombination wurde er bisher jedoch nicht mit gentechnikfreien Rohstoffen hergestellt", sagt Sayma Hou, Key Account Manager Footwear bei ÃÜÌÒAV.
Gemeinsam mit VAUDE hat ÃÜÌÒAV den Start-up-Rohstofflieferanten Metabolic Explorer identifiziert und getestet, der biobasiertes 1,3-Propandiol liefern kann, einen Baustein bei der Herstellung von Polymeren. Bei der Bewertung spielte auch eine Rolle, dass der chemische Rohstoff nicht gentechnisch ver?ndert ist.
Um mehr als 20 Prozent reduzierter CO2-Fu?abdruck
Die Desmopan? EC-Reihe f¨¹r die Zwischensohle und dar¨¹ber hinaus zeichnet sich durch hohe Abriebfestigkeit und Flexibilit?t ¨¹ber einen weiten Temperaturbereich sowie durch hohe Elastizit?t in verschiedenen H?rtegraden aus. Die Serie bietet wasserdichte Qualit?ten sowie ausgezeichnete ?l-, Fett- und L?sungsmittelbest?ndigkeit und h?lt Witterungseinfl¨¹ssen und energiereicher Strahlung gut stand. Im Vergleich zu TPUs auf fossiler Basis kann die EC-Serie den CO2-Fu?abdruck um mehr als 20 Prozent reduzieren, ohne Kompromisse bei Qualit?t oder Leistung einzugehen.
Bereits seit 2018 verwendet der Outdoorhersteller teilweise biobasierte TPUs der Desmopan? EC Reihe f¨¹r seine TRK Skarvan-Wanderschuhe. In diesen nachhaltigeren Schuhen bietet der Biokunststoff einen Schutz gegen Verletzungen durch Steine in der Zehenkappe im Vorfu?bereich und zus?tzliche Stabilit?t durch die Fersenkappe im hinteren Bereich.
Green Shape ist das VAUDE-Label f¨¹r funktionelle und umweltvertr?gliche Produkte aus nachhaltigeren Materialien. Damit setzt der Hersteller auf umweltvertr?glichere Alternativen zu erd?lbasierten Rohstoffen, den verst?rkten Einsatz von recycelten und aus Naturfasern wie Hanf und Bio-Baumwolle gewonnen Materialien sowie den Einsatz von biobasierten Kunststoffen aus gentechnikfreien Quellen.
?ber VAUDE:
VAUDE Newsroom:
VAUDE bietet funktionelle und innovative Produkte f¨¹r Berg- und Bikesportler. Als nachhaltig innovativer Outdoor-Ausr¨¹ster leistet VAUDE einen Beitrag zu einer lebenswerten Welt, damit Menschen von morgen die Natur mit gutem Gewissen genie?en k?nnen. Dabei setzt das Familienunternehmen weltweit ?kologische und soziale Standards. VAUDE (sprich [fau¡¯de]) steht f¨¹r umweltfreundliche Produkte aus fairer Herstellung. Am Firmensitz im s¨¹ddeutschen Tettnang besch?ftigt das Unternehmen rund 500 Mitarbeiter.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.