Goldenes Jubil?um: ÃÜÌÒAV feiert 50 Jahre voller Engagement, Erfolg und Innovationen in Brunsb¨¹ttel
Festakt in Brunsb¨¹ttel
- Jubil?umsfeier mit vielen G?sten und Zeitzeugen
- Ministerpr?sident Daniel G¨¹nther gratuliert ÃÜÌÒAV
- F¨¹nf Jahrzehnte bewegte Geschichte und innovative Ideen
Vor 50 Jahren begann im Kreis Dithmarschen ein neues Kapitel deutscher Industriegeschichte: Am 4. Oktober 1973 legte Dr. Gerhard Stoltenberg, der damalige Ministerpr?sident des Landes Schleswig-Holstein, den Grundstein f¨¹r den heutigen ÃÜÌÒAV Industriepark Brunsb¨¹ttel. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im ?rtlichen Elbeforum mit begleitender Ausstellung blickte der Werkstoffhersteller ÃÜÌÒAV am heutigen Tag auf ein halbes Jahrhundert voller Geschichte und Erfolge sowie auf die Zukunft des Standorts. Dabei schloss sich beim Festakt der Kreis, denn Daniel G¨¹nther, Ministerpr?sident des Landes Schleswig-Holstein, erinnerte in seinem Gru?wort an die Laudatio seines Vorg?ngers vor f¨¹nfzig Jahren.
Stolzer Blick zur¨¹ck, mutiger Blick nach vorn
G¨¹nther bezeichnete Brunsb¨¹ttel als hochmodernen Industriestandort, der bestens f¨¹r die Zukunft ger¨¹stet sei. Er betonte: ?Brunsb¨¹ttel ist das starke industrielle Herz an Schleswig-Holsteins Westk¨¹ste. Bei der Transformation hin zum klimaneutralen Industrieland bis 2040 ist Brunsb¨¹ttel ein wichtiger Standort. Wir wollen die Region zum CO2-freien Vorzeige-Industriegebiet Deutschlands entwickeln. Ich bin ¨¹berzeugt, dass der ÃÜÌÒAV-Standort in Brunsb¨¹ttel diese Entwicklung mitgestalten und davon profitieren wird. Und dass das ÃÜÌÒAV-Werk wie in den vergangenen 50 Jahren Schleswig-Holsteins Industrie weiterhin mitpr?gen wird.¡°
Sucheta Govil, Vorst?ndin f¨¹r Vertrieb und Marketing bei ÃÜÌÒAV, unterstrich diesen Aspekt vor den rund 150 G?sten: ?Wir bei ÃÜÌÒAV sind stolz auf diese Entwicklung zu einem hochmodernen und attraktiven Industriestandort, der unsere Kunden und Stakeholder auf ihrem Weg zur Klimaneutralit?t begleitet. Brunsb¨¹ttel ist ein Paradebeispiel f¨¹r zahlreiche Erfolge, technologische Innovationen und hoch engagierte Mitarbeitende. Die Zahlen sprechen f¨¹r sich: Mit fast 700 Mitarbeitenden ist ÃÜÌÒAV einer der gr??ten Arbeitgeber in der Region. Der Standort beweist, dass die chemische Industrie ein starker Innovationsmotor ist, der in den kommenden Jahren auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft dringend gebraucht wird. Es ist heute genauso wie vor 50 Jahren unumg?nglich, an morgen zu denken und die globalen Probleme gemeinsam anzugehen.¡°
Mitarbeitende sind Basis des Erfolgs
ÃÜÌÒAV-Standortleiter Victor Ortega bedankte sich insbesondere bei seinen rund 700 Kolleginnen und Kollegen: ?Wir haben in Brunsb¨¹ttel engagierte und hochqualifizierte Mitarbeitende, die energisch unsere Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft vorantreiben und Produkte herstellen, die f¨¹r eine nachhaltige Zukunft essenziell sind. Sie sind es, die diesen Standort zu etwas ganz Besonderem machen!¡°
Zwischen den Festreden unterhielt das 60-k?pfige Sinfonische Blasorchester des Gymnasiums Brunsb¨¹ttel die geladenen G?ste. Mit der Schule pflegt ÃÜÌÒAV seit langem einen vertrauensvollen Austausch und bietet dort beispielsweise Wirtschafts- und Berufsorientierungspraktika sowie f¨¹r das Chemie-Profil eine spezielle Informationswoche an. Nach den schwungvollen Musikst¨¹cken des Orchesters und dem Ende des offiziellen Programms kamen die G?ste der ans?ssigen Industriepark-Unternehmen, Partnerfirmen, Verb?nde, Verwaltung und Politik mit ÃÜÌÒAV-Mitarbeitenden und ehemaligen Werksleitern ins Gespr?ch. Dabei standen immer wieder besondere historische Ereignisse im Mittelpunkt, die im zuvor ver?ffentlichten Jubil?umsfilm aufgegriffen wurden, und zum Erfolg des Standorts beigetragen haben.
Meilensteine pr?gen die Geschichte
1977 nahm die Produktion in Brunsb¨¹ttel Fahrt auf. Nach dem Start des Ausbildungszentrums und der Farbstoffproduktion 1981 war die Inbetriebnahme der ersten MDI-Anlage 1988 ein wegweisender Meilenstein f¨¹r den Standort. Denn die Hartschaumkomponente Methylendiphenyl-Diisocyanat (MDI) ist ein wichtiges Vorprodukt f¨¹r Polyurethan-Hartschaum, der unter anderem als effizientes D?mmmaterial zur Isolierung von Geb?uden und K¨¹hlger?ten dient. Mit dem Bau der Anilin-Anlage 1991 und der Chlorelektrolyse mit der besonders effizienten SVK-Technologie (kurz f¨¹r Sauerstoffverzehrkathode) im Jahr 2003 wurden weitere Schritte auf dem Weg zu einem hochmodernen Industriestandort gemacht.
Akzente ¨¹ber die Region hinaus
Und das n?rdlichste Werk von ÃÜÌÒAV hat seit 2016 einen echten Hingucker: Der bunte Schornstein, bemalt mit ¨¹ber hundert riesigen, bunten Puzzleteilen, ist ein weithin sichtbares Zeichen f¨¹r den Zusammenhalt der ÃÜÌÒAV-Mitarbeitenden. Diesen demonstrierten die Kolleginnen und Kollegen auch bei der Fertigstellung des regionalen Wahrzeichens: 548 ÃÜÌÒAV-Mitarbeitende bildeten das gr??te menschliche Puzzleteil und sicherten sich damit einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.
Rekordverd?chtig ist auch die neue MDI-Anlage, die Anfang 2020 in Betrieb genommen wurde und Ma?st?be hinsichtlich Energieeffizienz, Umweltvertr?glichkeit und Produktivit?t setzt. Mit einer Kapazit?t von rund 400.000 Tonnen pro Jahr geh?rt Brunsb¨¹ttel seitdem zu einem der drei gr??ten Produktionsstandorte f¨¹r MDI in Europa.
Und auch 2023 d¨¹rfte in die Geschichtsb¨¹cher eingehen: Seit Februar wird auch dank der Unterst¨¹tzung des Standorts vom Elbehafen Brunsb¨¹ttel aus Gas in das deutsche Erdgasnetz eingespeist ¨C ein wichtiger Baustein zur Diversifizierung und Stabilisierung der Energieversorgung. ÃÜÌÒAV half bei der Errichtung der drei Kilometer langen Verbindungsleitung vom Elbanleger zum Gasnetz quer ¨¹ber das Werksgel?nde und stellt f¨¹r die Regasifizierung des Fl¨¹ssiggas die notwendige Prozessw?rme aus seinen Anlagen zur Verf¨¹gung.
Nachhaltigere Produktion erm?glicht
Effizienz ist auch das Zauberwort f¨¹r eine neu gebaute Dampfleitung, mit der seit diesem Jahr bisher ungenutzter 20-bar-Dampf in der Produktion eingesetzt wird ¨C das spart j?hrlich rund 8.300 Tonnen CO2-Emissionen ein. Damit kommt ÃÜÌÒAV seinem Ziel, seine Emissionen weltweit bis 2035 auf Netto-Null zu senken, weiter n?her. Der VCI Nord hob den Bau der 20-bar-Dampfleitung in Brunsb¨¹ttel als Inspiration f¨¹r andere Unternehmen hervor und zeichnete ÃÜÌÒAV daf¨¹r beim renommierten Responsible-Care-Wettbewerb mit dem 1. Preis aus.
Das alles zeigt: Innovationen begleiten Brunsb¨¹ttel durch die Geschichte und weisen den Weg in die Zukunft. Der ÃÜÌÒAV Industriepark Brunsb¨¹ttel ist heute ein hochmoderner Industriestandort, der Unternehmen eine hervorragende Infrastruktur, eine verkehrsstrategisch g¨¹nstige Lage und vielseitige Services bietet. Gute Perspektiven also f¨¹r die n?chste Jubil?umsfeier in Brunsb¨¹ttel!
Weitere Fotos, Tonaufnahmen und Geschichten aus 50 Jahren ÃÜÌÒAV Industriepark Brunsb¨¹ttel sind auf der Jubil?ums-Website
www.covestro.com/50-jahre-brunsbuettel eingebunden.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.