15
Oktober
2019
|
00:00
Europe/Amsterdam

Grenzen verschieben f¨¹r eine nachhaltige und digitale Welt

Zusammenfassung

? Strategisches Programm zur Kreislaufwirtschaft
? Innovative L?sungen f¨¹r Schl¨¹sselindustrien
? Umfassendes Innenraumkonzept f¨¹r k¨¹nftige Mobilit?t
? Schwerpunkttage zu Trendthemen

ÃÜÌÒAV auf der K 2019 vom 16. bis 23. Oktober in D¨¹sseldorf

Auf der Kunststoffmesse K 2019 pr?sentiert ÃÜÌÒAV innovative Produkte und L?sungen insbesondere f¨¹r Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die pr?genden Trends unserer Zeit. Dabeiverschiebt der Werkstoffhersteller immer wieder bestehende Grenzen, um das Leben der Menschen zu verbessern, Wert bei Kunden zu generieren und vor allem die Umwelt zu sch¨¹tzen. So will ÃÜÌÒAV mit einem strategischen Programm die Kreislaufwirtschaft und die Nutzung nicht-fossiler Rohstoffe in der Kunststoffindustrie vorantreiben. Am Stand A 75 in Halle 6 zeigt das Unternehmen zudem Produkte und Technologien f¨¹r Schl¨¹sselbranchen wie die Automobil-, Bau- und Elektronikindustrie, aber auch innovative und funktionale Anwendungen in den Bereichen Gesundheit, M?bel, Sport und Freizeit.

Neben der Digitalisierung werden vor allem die UN-Ziele f¨¹r nachhaltige Entwicklung die Wirtschaft und Gesellschaft in den n?chsten Jahren beeinflussen. ÃÜÌÒAV ist entschlossen, diese Nachhaltigkeitsziele auf zahlreichen Ebenen umzusetzen. Ihre Erf¨¹llung ist nicht nur eine Voraussetzung f¨¹r eine bessere, sauberere und ges¨¹ndere Welt, sondern birgt langfristig auch ein gro?es wirtschaftliches Potenzial.

Wandel zur Kreislaufwirtschaft unabdingbar

?Megatrends wie Klimaschutz und Bev?lkerungswachstum erfordern ein grunds?tzliches Umdenken im Lebensstil und Konsumverhalten, aber auch in der weltweiten Produktion¡°, sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann vor Journalisten. ?Wir brauchen eine komplette Umstellung von der Wegwerf- zur Kreislaufwirtschaft, um verantwortungsvoller mit begrenzten Ressourcen umzugehen und das Klima zu sch¨¹tzen.

ÃÜÌÒAV engagiere sich beim Aufbau neuer Stoffkreisl?ufe ¨¹ber die gesamte Prozesskette, um einen sp¨¹rbaren Beitrag zum Erreichen dieses gro?en Ziels zu leisten. ?Wir haben ein umfassendes und langfristiges Programm aufgelegt, das auch neue M?glichkeiten f¨¹r Wertsch?pfung erschlie?en soll¡°, erl?uterte Steilemann. ?Hochwertige Kunststoffe sind und bleiben Treiber f¨¹r Nachhaltigkeit und zur Bew?ltigung globaler Herausforderungen. Entscheidend ist aber, das damit erreichte wirtschaftliche Wachstum vom Verbrauch fossiler Ressourcen wie dem Erd?l zu entkoppeln.

Abkehr vom Erd?l

Ein Kernelement beim Aufbau der Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff- und Chemieindustrie ist die Schlie?ung des Kohlenstoffkreislaufs durch die Wiederverwertung von Rohstoffen. ?Wir wollen langfristig so weit wie eben m?glich auf fossile Ressourcen verzichten und statt dessen alternative Quellen wie Abfall, Pflanzen und CO2 nutzen¡°, sagte Steilemann. ?Insbesondere gebrauchte Kunststoffe sind eine wertvolle Ressource. Deshalb wollen wir gemeinsam mit Partnern verst?rkt innovative Recyclingmethoden entwickeln¡°, so der ÃÜÌÒAV-Vorstandschef. Auf keinen Fall d¨¹rfe Kunststoffabfall l?nger unkontrolliert in die Umwelt gelangen. Die Branche setze sich weltweit intensiv f¨¹r ein besseres Abfallmanagement ein ¨C etwa in der Alliance to End Plastic Waste, der auch ÃÜÌÒAV angeh?rt.

Angesichts der Bedeutung widmet das Unternehmen dem Thema Kreislaufwirtschaft einen eigenen Thementag an seinem Messestand, und zwar am Mittwoch, 23. Oktober. Externe und eigene Experten stellen Praxisbeispiele vor und diskutieren mit Besuchern. Diese finden zudem am ÃÜÌÒAV-Stand viele Beispiele f¨¹r Produkte und Technologien, die in verschiedenen Branchen zur Schlie?ung von Stoffkreisl?ufen beitragen k?nnen.

So z?hlt ÃÜÌÒAV zu den Vorreitern bei der Verwendung des Abgases CO2 als neuem Rohstoff. F¨¹r die Entwicklung eines entsprechenden Verfahrens steht jetzt ein Team von ÃÜÌÒAV und der RWTH Aachen University in der Endrunde f¨¹r den Deutschen Zukunftspreis. Exponate auf Basis dieser Technologie sind auf dem Messestand besonders gekennzeichnet. Mit modernen Materialien und Technologien unterst¨¹tzt das Unternehmen auch die Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen.

Wachstumstreiber Digitalisierung

Weitere treibende Kraft f¨¹r die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden Jahren ist die fortschreitende Digitalisierung. ÃÜÌÒAV will die sich daraus ergebenden Chancen nutzen und hat ein umfassendes strategisches Programm gestartet, bei dem der Kunde im Mittelpunkt steht. Dazu verankert das Unternehmen digitale Technologien und Prozesse entlang der Wertsch?pfungskette ¨C von der Lieferkette ¨¹ber die Produktion, die Forschung und alle Schnittstellen zu Kunden bis hin zur Erarbeitung neuer Gesch?ftsmodelle. Verschiedene Entwicklungen und Exponate auf der K 2019 sowie ein eigener Thementag am Dienstag, 22. Oktober, unterstreichen die gro?e Bedeutung der Digitalisierung f¨¹r ÃÜÌÒAV und seine Kunden.

Eine B¨¹hne f¨¹r Besucher

Wir laden alle Besucher der K 2019 herzlich zu unserem Stand in Halle 6 ein¡°, sagte Gesamtstandleiter Dr. Ulrich Liman. ?Dort bieten wir ihnen eine B¨¹hne f¨¹r Gespr?che ¨¹ber ihre Themen und W¨¹nsche. Au?erdem finden sie Produkte und Technologien f¨¹r wichtige Schl¨¹sselindustrien.

Ein besonderes Erlebnis erwartet die Besucher in unserem Sample Parcours¡°, erl?utert Liman. ?Dort k?nnen sie Materialien und Muster mal ganz ¨¹ber ihre Sinne, durch Sehen, F¨¹hlen und H?ren, aber auch auf spielerische Art und Weise kennenlernen. Steigen Sie zum Beispiel in unser Life Cycle Wheel ein und erfahren Sie mehr ¨¹ber Kreislaufwirtschaft! Oder testen Sie Ihr Kunststoffwissen an unserer Quiz Machine.

Thementage von Automobil bis Wissenschaft

An jedem der acht Messetage k?nnen Besucher zu einem anderen Schwerpunktthema erleben, wie ÃÜÌÒAV Grenzen verschiebt. Vortr?ge und Diskussionen mit Experten aus Industrie und Hochschulen dienen der Themenvertiefung und dem Austausch.

Automotive (16. Oktober)

Highlight des ÃÜÌÒAV-Messeauftritts ist ein umfassendes Innenraumkonzept f¨¹r k¨¹nftige Mobilit?t: Trends wie autonomes Fahren, elektrischer Antrieb und Carsharing machen das Auto zum multifunktionalen mobilen Wohn- und Arbeitsraum. Dabei geht es gleicherma?en um Funktionalit?t, Komfort und Design, nicht zuletzt auch um Effizienz. ÃÜÌÒAV hat das Konzept gemeinsam mit wichtigen Partnern entlang der automobilen Wertsch?pfungskette entwickelt. Hauptmerkmale sind neu gestaltete Oberfl?chen, die Integration von ambienter Beleuchtung, neueste Infotainment-Systeme und zukunftsweisende Sitzkonzepte. Am Mittwoch, 16. Oktober, widmet das Unternehmen dem Thema Automotive einen eigenen Thementag.

Science Celebration (17. Oktober)

Der zweite Tag der K 2019 ist aktuellen und herausragenden Forschungsergebnissen aus der Polymerwissenschaft gewidmet. H?hepunkt ist die Auszeichnung einer Professorin oder eines Professors mit dem ÃÜÌÒAV Science Award in Gegenwart geladener G?ste aus der Wissenschaft. Der Preis besteht aus einem dreij?hrigen Doktoranden-Stipendium zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der universit?ren Materialforschung. Au?erdem wird eine Forscherin oder ein Forscher aus dem Hause ÃÜÌÒAV f¨¹r herausragende wissenschaftliche Entwicklungen mit der ÃÜÌÒAV Science Medal ausgezeichnet.

Start-up Challenge (20. Oktober)

Mit der Start-up Challenge m?chte ÃÜÌÒAV Kreativit?t und unternehmerisches Denken seiner Besch?ftigten f?rdern und die beste Gesch?ftsidee des Jahres 2019 finden. Die Sieger des ersten Wettbewerbs werden auf der Messe gek¨¹rt: Sie d¨¹rfen k¨¹nftig als Gr¨¹nder arbeiten, k?nnen ihre Idee verwirklichen und deren Marktreife testen. Daf¨¹r erhalten sie eine Anschubfinanzierung von bis zu einer Million Euro, werden bis zu einem Jahr von ihrem Job freigestellt und k?nnen innerhalb des Unternehmens als Start-up arbeiten. Die sechs Finalisten-Teams konzentrieren sich mit ihren Ideen auf die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft.

Talentsuche vor Ort

Auf der K 2019 pr?sentiert sich ÃÜÌÒAV den dort anwesenden Studierenden, Nachwuchskr?ften und Berufserfahrenen auch als attraktiver Arbeitgeber. Neugierige finden an der Career Bar ein offenes Ohr und die richtigen Ansprechpartner.

Alle Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zu einem Besuch des Pressezentrums von ÃÜÌÒAV auf der Galerie des Messestands A 75 in Halle 6 eingeladen. Dort besteht Gelegenheit zu Gespr?chen ¨¹ber die gezeigten Innovationen und Themen-, und Sie k?nnen die ÃÜÌÒAV-Pressemappe zur K 2019 erhalten. Auf Wunsch f¨¹hren wir Sie auch gern ¨¹ber den Stand oder arrangieren Interviews.

 

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
 

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.