14
Februar
2024
|
10:00
Europe/Amsterdam

Verst?rkter Einsatz alternativer Rohstoffe

Henkel und ÃÜÌÒAV kooperieren f¨¹r Nachhaltigkeit von Klebstoffen f¨¹r Holzbauteile

Zusammenfassung
  • Materialien mit gro?em Einfluss auf den CO2-Fu?abdruck vieler Sektoren 
  • Klebstoffe f¨¹r Holzbauteile von Henkel auf Basis von Werkstoffen von ÃÜÌÒAV werden im Bauwesen eingesetzt 
  • Klebstoffe zu ¨¹ber 60 %1 mit bio-attribuierten Rohstoffen hergestellt, die per Massenbilanzierung zugewiesen werden 
     

Die deutschen Chemieunternehmen Henkel und ÃÜÌÒAV b¨¹ndeln ihre Kr?fte, um die Nachhaltigkeit von Klebstoffen im tragenden Holzbau zu f?rdern. Solche Elemente, wie Brettsperrholz (Cross Laminated Timber, CLT) oder Brettschichtholz (Glued Laminated Timber, GLT), finden sich in einer Vielzahl von Innen- und Au?enanwendungen von Geb?uden, von Treppen ¨¹ber Fassaden bis hin zu tragenden Bauteilen. Zu diesem Zweck stellt ÃÜÌÒAV Henkel Polyurethan-basierte Werkstoffe zur Verf¨¹gung. Diese basieren auf bio-attribuierten Rohstoffen, die mithilfe von zugewiesen werden. Henkel nutzt diese dann f¨¹r Hochleistungsklebstoffl?sungen.

"Kooperationen entlang der Wertsch?pfungskette mit gleichgesinnten Partnern sind der Schl¨¹ssel, um eine zirkul?re und klimaneutrale Welt zu erm?glichen. Materialien spielen dabei eine wichtige Rolle ¨C zum Beispiel wenn es darum geht, den CO2-Fu?abdruck von Geb?uden zu reduzieren. Mit dem neuen Klebstoff von Henkel auf Basis von nachhaltigeren Werkstoffen von ÃÜÌÒAV tragen wir gemeinsam zur Transformation der Bauindustrie in Richtung Nachhaltigkeit bei", sagt Dr. Thomas Roemer, Leiter der Gesch?ftseinheit Coatings and Adhesives bei ÃÜÌÒAV. 

Materialien wichtig f¨¹r Nachhaltigkeit verschiedenster Sektoren 

Klebstoffe tragen ihren Teil zur Verwendung von Holz im Bausektor bei ¨C und machen Geb?ude so schon nachhaltiger. Da es sich bei Holz um ein nat¨¹rliches Material handelt, unterliegen seine Eigenschaften ebenso nat¨¹rlich gr??eren Schwankungen als die meisten synthetisch hergestellten Materialien. Es ist zum Beispiel anf?llig f¨¹r Verformungen, was ?sthetik und Funktionalit?t und somit den Einsatz in tragenden oder anderen anspruchsvollen Anwendungen beeintr?chtigt. Gel?st wird das durch Technologien und Verfahren zur Verklebung verschiedener Holzschichten, wie Kreuzlaminierung oder Keilzinkung, bei denen Polyurethan-Klebstoffe zum Einsatz kommen. Dadurch ist es m?glich, Holzplatten herzustellen, die ihre Festigkeit, Form und Funktionalit?t im Laufe der Zeit beibehalten. Durch den verst?rkten Einsatz alternativer Rohstoffe kann die Klimabilanz dieser Materialien daher weiter verbessert werden. 

"Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer immer nachhaltigeren und zirkul?reren Zukunft. Dank unserer Zusammenarbeit mit ÃÜÌÒAV sind wir in der Lage, zwei unserer meistverkauften Polyurethan-Klebstoffe mithilfe alternativer Rohstoffe herzustellen und anzubieten. Dar¨¹ber hinaus und durch die Anwendung des Massenbilanzansatzes bleiben die Eigenschaften und Zertifizierungen zur Tragf?higkeit der Klebstoffe erhalten. Damit bieten wir unseren direkten Kunden sowie Architekten und Bauunternehmen sofort eine L?sung, mit der wir durch nachhaltigere Materialien den CO2-Fu?abdruck von Geb?uden reduzieren k?nnen", sagt Dr. Claudia Meckel, Leiterin der Produktentwicklung des Gesch?ftbereiches Engineered Wood bei Henkel. 

Sowohl Henkel als auch ÃÜÌÒAV behandeln Nachhaltigkeit und die F?rderung einer Kreislaufwirtschaft mit hoher Priorit?t. F¨¹r ÃÜÌÒAV ist die Verbreiterung der Rohstoffbasis mit biobasierten oder recycelten L?sungen ein wichtiger Teil dieses Bestrebens. Da alternative Rohstoffe im chemischen Fertigungsprozess an verschiedenen Stellen mit konventionellen Rohmaterialien vermengt werden und eine klare Zuordnung zu einzelnen Produkten dann nur noch schwer m?glich ist, wird der verwendete alternative Rohstoff den Endprodukten mithilfe des Massenbilanzansatzes zugeordnet. Dabei handelt es sich um eine Methode, die es erm?glicht, traditionelle und alternative Rohstoffe w?hrend der Produktion zu mischen, sie jedoch buchhalterisch ¨¹ber alle Verarbeitungsschritte zu dokumentieren und so Produkten zuzuweisen. Die Richtigkeit und Konformit?t dieses Ansatzes wird extern durch den international anerkannten ISCC PLUS-Standard zertifiziert. F¨¹r den Holzklebstoff sind alle beteiligten Standorte und Partner von Henkel und ÃÜÌÒAV nach diesem Standard zertifiziert. 


1 Anteil der organischen Masse ohne anorganische Stoffe

Textbaustein

?ber Henkel

Mit seinen Marken, Innovationen und Technologien h?lt Henkel weltweit f¨¹hrende Marktpositionen im Industrie und Konsumentengesch?ft. Mit dem Unternehmensbereich Adhesive Technologies ist Henkel globaler Marktf¨¹hrer bei Klebstoffen, Dichtstoffen und funktionalen Beschichtungen. Mit Consumer Brands ist das Unternehmen insbesondere mit Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Haarpflege weltweit in vielen M?rkten und Kategorien f¨¹hrend. Die drei gr??ten Marken des Unternehmens sind Loctite, Persil und Schwarzkopf. Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte Henkel einen Umsatz von mehr als 22 Mrd. Euro und ein bereinigtes betriebliches Ergebnis von rund 2,3 Mrd. Euro. Die Vorzugsaktien von Henkel sind im DAX notiert. Nachhaltiges Handeln hat bei Henkel lange Tradition und das Unternehmen verfolgt eine klare Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Zielen. Henkel wurde 1876 gegr¨¹ndet und besch?ftigt heute weltweit ein vielf?ltiges Team von rund 50.000 Mitarbeiter:innen ¨C verbunden durch eine starke Unternehmenskultur, gemeinsame Werte und den Unternehmenszweck: ?Pioneers at heart for the good of generations¡°. Weitere Informationen unter

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.