28
November
2023
|
10:00
Europe/Amsterdam

Markteinf¨¹hrung von Impranil? CQ DLU

Innovation f¨¹r nachhaltigere Textilbeschichtungen

Zusammenfassung
  • Neue PU-Dispersion ist zu einem Drittel biobasiert

Der Klimaschutz erfordert es, dass sich die Industrie schrittweise von Erd?l und anderen fossilen Rohstoffen abwendet und stattdessen Rohstoffe aus erneuerbaren Quellen nutzt. ÃÜÌÒAV setzt deshalb verst?rkt auf alternative Rohstoffe, unter anderem aus Biomasse. So bietet das Unternehmen f¨¹r die Textilbeschichtung unter dem Namen Impranil? CQ DLU eine neue aliphatische Polyestercarbonat-Polyetherpolyurethan (PU)-Dispersion an, bei der der enthaltene Kohlenstoff zu rund 34 Prozent pflanzlichen Ursprungs ist. Impranil? CQ DLU erweitert das bestehende Sortiment an teilweise biobasierten Dispersionen f¨¹r die Textilbeschichtung um ein Produkt, dessen rein erd?lbasierte Variante Impranil? DLU bei Kunden sehr beliebt ist.

Da die neue Dispersion die gleichen hervorragenden Eigenschaften wie das etablierte Produkt sowie einen hohen Feststoffgehalt von 55 Prozent besitzt, k?nnen die Kunden Impranil? DLU in ihren Verarbeitungsprozessen nun eins zu eins durch Impranil? CQ DLU ersetzen ¨C und so auf einfache Weise ein zus?tzliches Plus an Nachhaltigkeit in der Textilbeschichtung erzielen. Nicht nur f¨¹r die Industrie, sondern auch f¨¹r Markeninhaber und Verbraucher wird Nachhaltigkeit immer mehr zu einem entscheidenden Einkaufskriterium. Darin steht CQ f¨¹r ?Circular Intelligence?. Kerngedanke des CQ Konzepts ist es, Produkte von ÃÜÌÒAV mit einem Label zu kennzeichnen, wenn die alternative Rohstoffbasis so wie in diesem Fall einen Gehalt von 25 Prozent ¨¹bersteigt.

Schon das etablierte Impranil? DLU erm?glicht als Rohstoff der INSQIN? Technologie die w?ssrige Textilbeschichtung ohne Einsatz von L?semitteln. Der ?kologische Fu?abdruck einer solchen Beschichtung ist bedeutend geringer als der von l?semittelhaltigen Systemen. ?Mit der Innovation Impranil? CQ DLU als Teil unseres Impranil? CQ Portfolios erm?glichen wir es der Textilbeschichtungsindustrie nun, durch den vermehrten Einsatz erneuerbarer Ressourcen den n?chsten Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit zu gehen?, sagt Dr. Torsten Pohl, Head of Global Textile Coatings von ÃÜÌÒAV.

Impranil? CQ DLU eignet sich unter anderem, um synthetische Materialien f¨¹r Sportartikel, technische Textilien, den Autoinnenraum und Taschen herzustellen. Zu den Eigenschaften von Beschichtungen, die auf der neuen Hochleistungsdispersion beruhen, geh?ren eine hervorragende Hydrolysebest?ndigkeit, eine sehr gute Lichtechtheit sowie eine hohe Zug- und Kratzfestigkeit. Weiterhin zeichnen sich die Beschichtungen dadurch aus, dass sie sich angenehm anf¨¹hlen und Laugen gut widerstehen. Impranil? CQ DLU ist sowohl f¨¹r den Zwischenstrich als auch f¨¹r den Deckstrich einsetzbar. Die Dispersion kann dabei auf verschiedene Arten aufgetragen werden: Das Spektrum reicht von der Direkt- oder Transferbeschichtung ¨¹ber Druckverfahren bis hin zum Mikrofaser-Tauchverfahren.

Besuchen Sie uns auf der Automotive Interiors Expo

Vom 5. bis 7. Dezember 2023 k?nnen sich Besucher der Automotive Interiors Expo in Stuttgart mit eigenen Augen von der neuen PU-Dispersion ¨¹berzeugen: Auf dem ÃÜÌÒAV-Messestand Nr. 3424 in Halle 3 wird eine mit Impranil? CQ DLU beschichtete Pkw-Innent¨¹rverkleidung ausgestellt.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.