Volumenholografische optische Elemente im Auto
Innovative Frontscheiben-Displays auf dem Weg in die Serienproduktion
ÃÜÌÒAV und Ceres Holographics vertiefen ihre Partnerschaft
Aus dem Auto auf die Stra?e blicken und dabei auf der Frontscheibe Fahrgeschwindigkeit und Navigationsanweisung wie auf einem Bildschirm eingeblendet bekommen: Eine neue Generation transparenter Displays macht es m?glich. Die Technologie bietet eine besonders gro?e Designfreiheit und eine ausgezeichnete Bildgebung. Au?erdem ben?tigt das notwendige Projektionssystem weniger Bauraum im Dashboard. Bei den innovativen Displays ist eine Volumenholografiefolie in die Windschutz- oder Seitenscheibe integriert.
ÃÜÌÒAV und , Schottland, vertiefen nun ihre Zusammenarbeit, um transparente Displays mit volumenholografischen optischen Elementen insbesondere f¨¹r die Automobilindustrie serientauglich zu machen. Die Er?ffnung der neuen digitalen Mastering- und Replikationsanlage von Ceres Holographics in Livingston ist ein weiterer wichtiger Schritt f¨¹r beide Unternehmen, diese Technologie auf- und auszubauen.
Die technische Zusammenarbeit wird sich darauf konzentrieren, die Bayfol? HX-Folie von ÃÜÌÒAV und die HoloFlekt? Mastering- und Replikationsanlagen von Ceres hinsichtlich Systemgeometrie verschiedenster Fahrzeugklassen, Abbildungsleistung sowie Integrationsanforderungen zu optimieren. "Durch die Ausweitung unserer Beziehung zu unserem langj?hrigen Partner Ceres treiben wir zukunftsweisende Displayl?sungen entscheidend voran. Das Interesse und der Austausch mit OEMs zeigt uns, dass eine neue Generation von Displays f¨¹r Mobilit?tsanwendungen wichtig sind", sagt Moritz Winterstein, Head of Growth Ventures Specialty Films bei ÃÜÌÒAV.
Das Holografiesystem und die Designkapazit?ten von Ceres erm?glichen es, fahrzeugspezifische Masterdesigns zu entwickeln, die dann in Repliken auf gro?formatige HoloFlekt? Folien hergestellt und im Glas integriert werden k?nnen. Das System lenkt das Projektorlicht effizient in die Eye-Box des Benutzers und erh?lt die hohe Transparenz der Scheibe. "Bayfol? HX Folien von ÃÜÌÒAV sind der Schl¨¹ssel f¨¹r unsere F?higkeit, transparente Scheiben mit lichtlenkenden optischen Folien f¨¹r volumenholografische Display-L?sungen in gro?en Mengen zu erm?glichen", sagt Andy Travers, Chief Executive Officer von Ceres.
Transparente Displays mit volumenholografischen Elementen sind nicht nur f¨¹r Anwendungen im Auto attraktiv, sondern beispielsweise auch f¨¹r Anwendungen in Bussen, Bahnen, Nutzfahrzeugen und Flugzeugen sowie in der Architekturverglasung.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.