20
Februar
2024
|
11:00
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV auf der Light + Building 2024 Fachmesse vom 3. bis 8. M?rz

Innovative Polycarbonate f¨¹r die Licht- und Geb?udetechnik

Zusammenfassung
  • Materiall?sungen f¨¹r Elektrifizierung und Smart Connectivity
  • Nachhaltigere Polycarbonate aus mechanischem Recycling und ¨¹ber Massenbilanzierung zugeordneten biobasierten Rohstoffen
  • Kundenunterst¨¹tzung von der Konzeption bis zur Kommerzialisierung
  • Beschleunigte Produktentwicklung mithilfe digitaler Technologien

ÃÜÌÒAV zeigt auf der Light + Building Fachmesse vom 3. bis 8. M?rz 2024 in Frankfurt am Main ein breit gef?chertes Programm innovativer Materialentwicklungen f¨¹r die Licht- und Geb?udeindustrie, auch zu den aktuellen Trends "Elektrifizierung" und "Smart Connectivity". Im Einklang mit dem steigenden Bedarf an nachhaltigeren Produkten bietet das Unternehmen Makrolon? R Polycarbonate aus mechanisch recycelten Kunststoffabf?llen sowie ISCC PLUS-zertifizierte, massenbilanzierte Typen der Reihe Makrolon? RE unter Nutzung von Bioabf?llen und -Reststoffen.

Am Stand A39 des Unternehmens in Halle 8.0 werden kommerzielle Leuchten namhafter Hersteller mit solchen nachhaltigeren Kunststofftypen gezeigt, au?erdem Schalter und Steckdosen aus der SAGATM Serie von ABB, einem f¨¹hrenden Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, bei denen Makrolon? RE zum Einsatz kommt.

ÃÜÌÒAV bietet aber nicht nur die passenden Kunststoffe f¨¹r steigende technische und Nachhaltigkeitsanforderungen, sondern unterst¨¹tzt Kunden auch von der Konzeption ¨¹ber die Produkt- und Designentwicklung bis zur Kommerzialisierung. Dabei sind die Anwendungs- und Materialexperten des Unternehmens bestrebt, die Kundenanforderungen in Bezug auf Farben, Materialien und Oberfl?chenveredelungen (Color, Material, Finish; CMF) zu erf¨¹llen. Dazu geh?rt auch eine enge Zusammenarbeit mit Industriedesignern.

Realit?tsnahe virtuelle Prototypen

Vor allem die Nutzung digitaler Technologien tr?gt zu einer beschleunigten Produktentwicklung bei. Mithilfe komplexer optischer Messverfahren k?nnen etwa digitale Zwillinge und damit wiederum fotorealistische Renderings erzeugt werden, die bereits fr¨¹hzeitig das Aussehen des fertigen Produkts erkennen lassen, ohne dass aufw?ndige Prototypen hergestellt werden m¨¹ssten. Auf dem Messestand werden neue Farbtrends pr?sentiert und digitale Materialien k?nnen vor Ort an einem Wallbox-Rendering ausprobiert werden.

F¨¹r die Licht- und Beleuchtungstechnik stehen ma?geschneiderte Polycarbonate von ÃÜÌÒAV zur Verf¨¹gung, die eine ganze Reihe von Anforderungen und Eigenschaften abdecken:

  • Hohe Lichtdurchl?ssigkeit: Die Makrolon? LED-Reihe bietet eine au?ergew?hnliche Lichtdurchl?ssigkeit von ¨¹ber 90 Prozent, die die Lichtleistung von transparenten Leuchtenabdeckungen, Linsen, Lichtleitern und anderen optischen Produkten verbessert. Sie erm?glicht effizientere Beleuchtungsl?sungen unter Beibehaltung von Transparenz und ?sthetik.
  • Verschiedene Transluzenzgrade: ÃÜÌÒAV bietet drei Transluzenzstufen mit maximaler Lichtdurchl?ssigkeit an, um eine individuelle Anpassung der Opazit?t f¨¹r Leuchten zu realisieren. Das Makrolon? DQ-Sortiment sorgt f¨¹r optimale Lichtverh?ltnisse, ohne Kompromisse bei Design und optischer Attraktivit?t einzugehen.
  • Diffuse Reflexion: Ideal f¨¹r Reflektoren, bietet Makrolon? RW ?sthetische wei?e Oberfl?chen in Kombination mit bis zu 97 Prozent diffuser Reflexion in alle Richtungen. Diese Eigenschaft f¨¹hrt zu blendfreiem, augenfreundlichem Licht und macht es zu einer hervorragenden Wahl f¨¹r verschiedene Beleuchtungsanwendungen. Zur Vermeidung von Lichtemissionen ist auch eine undurchsichtige Version erh?ltlich.
  • Gute W?rmeleitung: Die Makrolon? TC-Reihe bietet Kunststoffl?sungen mit maximaler W?rmeleitf?higkeit. Als Alternative zu K¨¹hlk?rpern aus Metall erm?glichen diese Materialien nicht nur eine Gewichtsreduzierung, sondern auch Designflexibilit?t und eine energieeffizientere Produktion als mit dem herk?mmlichen Werkstoff Aluminium.
  • Flammgesch¨¹tzte Kunststoffe: Unter dem Namen Makrolon? FR bietet ÃÜÌÒAV flammgesch¨¹tzte Varianten der Makrolon? LED-, DQ-, RW- und TC-Produkte f¨¹r Anwendungen mit hohen Licht- und Sicherheitsanforderungen. Darunter finden sich unter anderem Materialien, die sich f¨¹r den Einsatz in Z¨¹gen oder anderen Massentransportmitteln eignen.

Wenn Sie mehr ¨¹ber die funktionalen und nachhaltigeren Materiall?sungen f¨¹r die Lichtindustrie erfahren m?chten, besuchen Sie uns auf dem ÃÜÌÒAV-Stand in Halle 8B, Stand A39.

Am 5. M?rz h?lt ÃÜÌÒAV-Experte Dr. Niklas Meine ab 14:30 Uhr in Halle 5.0 am Stand B60 einen Vortrag mit dem Titel "Smarte Kunststoffl?sungen f¨¹r eine Kreislaufwirtschaft ¨C Kombination von Leistung, ?sthetik und Nachhaltigkeit".

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.