15
September
2022
|
10:00
Europe/Amsterdam

Neue Trennmethode

Innovative Technologie macht flexible Verpackungen recycelbar

Zusammenfassung
  • Technologie von ÃÜÌÒAV schw?cht Klebfestigkeit von PU-Klebstoffen
  • Laminierte Folien in mehrschichtigen Verpackungen lassen sich so nach Gebrauch wieder trennen
  • Die einzelnen Materialien k?nnen danach recycelt werden

Sie sind aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken: Flexible Verpackungen aus mehreren Folienschichten erm?glichen eine hygienische und sichere Aufbewahrung vieler Lebensmittel. Allerdings haben die vielseitig einsetzbaren Verpackungen ein Problem: eine nachhaltige Entsorgung. Denn die geklebten Folien in dem Materialmix lassen sich nach Gebrauch nur schwer wieder voneinander trennen ¨C und deshalb sind derartige flexible Verpackungen leider nur bedingt recycelbar.

ÃÜÌÒAV hat das Problem erkannt ¨C und f¨¹r Recyclingunternehmen und  Verpackungshersteller ein Verfahren entwickelt, mit dem sich dieser Nachteil beheben l?sst: Bei mehrschichtigen Folienverpackungen, die mit Polyurethan(PU)-Klebstoff laminiert sind, lassen sich die jeweiligen Materialien dank der neuen Technologie wieder voneinander trennen. Das Team pr?sentiert die Entwicklung nun auf der Messe K 2022 vom 19. bis 26. Oktober in D¨¹sseldorf.

Bei dem Verfahren schw?cht ein spezielles Trennmittel gezielt die Klebfestigkeit des PU-Klebstoffs. ??????Da das Trennmittel ausschlie?lich aus nat¨¹rlichen Inhaltsstoffen und Wasser besteht, ist es zudem sehr nachhaltig. F¨¹r Verpackungshersteller und Recycler bietet das Verfahren einen gro?en Vorteil: ?Unser Know-how hilft ihnen dabei, den Restwert ihrer Verpackungen besser zu nutzen und macht somit mehr Materialien der Kreislaufwirtschaft zug?nglich¡°, sagt Thomas Fait. Der New Business Development Manager im Bereich Adhesives bei ÃÜÌÒAV hat die Technologie im Laborma?stab federf¨¹hrend entwickelt. ?Mit Projekten wie diesem tragen wir dazu bei, unsere Unternehmensvision zu erreichen: die Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen. Daf¨¹r arbeiten wir mit Partnern aus verschiedensten Bereichen und Industrien zusammen und suchen stets nach M?glichkeiten, wie unsere Produkte und Technologien auch anderen Unternehmen dabei helfen k?nnen, zirkul?r zu werden.¡°

Auf der K 2022 Messe stellt das Team die Technologie erstmals der Kunststoffindustrie vor und sucht nach potenziellen Partnern aus der Verpackungs- und Recycling-Branche, um das Verfahren gemeinsam mit ihnen weiterzuentwickeln.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.