21
Februar
2023
|
10:00
Europe/Amsterdam

Nachhaltigkeitsoptimierung hochkomplexer Produkte

Klimafreundlicheres Scheinwerferkonzept mit Polycarbonat

Zusammenfassung
  • Forschungsprojekt NALYSES betrachtet den gesamten Produktzyklus
  • Konsortium aus Industrie und Wissenschaft
  • ?bertragung von Projektergebnissen auf andere Branchen geplant
  • F?rderung durch das BMBF

Wie k?nnen komplexe Produkte wie Autoscheinwerfer in eine Kreislaufwirtschaft ¨¹berf¨¹hrt werden? Dieser Frage widmet sich ein Konsortium unter F¨¹hrung des FORVIA-Unternehmens HELLA, dem auch ÃÜÌÒAV, BMW, geba Kunststoffcompounds sowie das Fraunhofer Institut f¨¹r Entwurfstechnik Mechatronik IEM, das Heinz Nixdorf Institut und die Hochschule Hamm-Lippstadt angeh?ren. Ziel ist eine Nachhaltigkeitsoptimierung ¨¹ber den ganzen Lebenszyklus, um Produkte klimafreundlicher zu gestalten und Ressourcen zu schonen.

Das Forschungsprojekt mit dem Namen NALYSES startete im Oktober 2022. Es ist auf eine Dauer von drei Jahren ausgelegt und wird vom Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert1. Als weiterer assoziierter Partner ist Miele an dem Projekt beteiligt, um die ?bertragbarkeit der Ergebnisse auf die Fertigung von Haushaltsger?ten zu bewerten.

Moderne Werkstoffe wie der Kunststoff Polycarbonat erf¨¹llen wichtige Anforderungen bei der Entwicklung und Konstruktion heutiger Scheinwerfer, einschlie?lich der transparenten Abdeckung solcher Beleuchtungssysteme. Sie spielen aber auch eine wichtige Rolle, wenn es um deren Wiederverwendung, Wiederaufbereitung oder das Materialrecycling am Ende der Nutzungsdauer geht. Aktuelle Entwicklungen zielen au?erdem auf eine nachhaltigere Rohstoffbasis ab.

"Schwerpunkt unseres Engagements in diesem wegweisenden Projekt ist die Konzeption einer Material- und Recyclingstrategie. Auf diesem Gebiet verf¨¹gen wir ¨¹ber eine umfangreiche Expertise", erl?utert Jan Helmig, Global Technical Marketing Manager Lighting und Projektleiter f¨¹r NALYSES bei ÃÜÌÒAV. "Im Rahmen des neuen Projekts wollen wir gemeinsam mit den Partnern eine seriennahe L?sung entwickeln, die den gesamten Produktzyklus einbezieht."

Vereinfachtes Recycling durch Fokussierung auf einen Kunststoff

Vor ein paar Jahren stellte ÃÜÌÒAV bereits ein vision?res f¨¹r die Fahrzeugbeleuchtung der Zukunft vor. Der modulare Ansatz basiert auf verschiedenen Polycarbonat-Typen und reduziert Montageschritte, Platzbedarf, Kosten ¨C und CO2-Emissionen, denn das Gewicht des Prototyps kann gegen¨¹ber herk?mmlichen L?sungen um bis zu 1,5 Kilogramm gesenkt werden. Der Clou ist jedoch die Fokussierung auf einen Kunststoff, da dies den Arbeitsaufwand f¨¹r das Trennen, Sortieren und Lagern in den Recyclingstr?men vermindern kann, ohne Leistung einzub¨¹?en.

Au?erdem bietet ÃÜÌÒAV nachhaltigere Polycarbonat-Typen an. Diese Makrolon? RE Produkte sind von der Wiege bis zum Werkstor von ÃÜÌÒAV klimaneutral2, dank der Verwendung von erneuerbarem Strom f¨¹r die eigenen Produktionsprozesse und der Einf¨¹hrung von Rohstoffen, die aus massenbilanzierten Bioabf?llen und R¨¹ckst?nden stammen.

Beleuchtungssysteme sollen k¨¹nftig so konstruiert werden, dass sie auf einer m?glichst hohen Wertsch?pfungsebene wiederverwertet werden k?nnen. Dazu geh?rt auch die nochmalige Nutzung ganzer Baugruppen. Im Rahmen des NALYSES-Projekts unterst¨¹tzt ÃÜÌÒAV diese Entwicklungen, auch mit der Bewertung von Technologien f¨¹r ein werkstoffliches Recycling. Das Unternehmen ist auch f¨¹r die Charakterisierung und Optimierung von Werkstoffeigenschaften verantwortlich und arbeitet daran, mithilfe geeigneter Materialien die Nutzungsdauer von Scheinwerfern zu verl?ngern.

Digitaler Zwilling

Das neue Projekt betrachtet die gesamte Wertsch?pfungskette vom Rohstoff ¨¹ber die Konstruktion bis zu den Anforderungen an das Gesamtsystem, wie sie von Autoherstellern wie BMW definiert werden. Die Entwicklung und Analyse eines digitalen Zwillings gew?hrleistet zu jedem Zeitpunkt des Entwicklungsprozesses die Einsch?tzung der Rezyklierbarkeit und des CO2-Fu?abdrucks. So k?nnen weniger nachhaltige Entwicklungen bereits vor der Konstruktion und Fertigung vermieden werden.


1 F?rderma?nahme zum Thema "Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilit?t durch kreislauff?hige Wertsch?pfung (MobilKreis)", F?rderkennzeichen: 02J21E105. Die Abk¨¹rzung NALYSES steht f¨¹r "Nachhaltigkeitsoptimiertes Life Cycle Assessment technologisch hochkomplexer Produkte am Beispiel Automobilbeleuchtung".

2 Die Bewertung "klimaneutral" ist das Ergebnis einer Bewertung eines Teilabschnittes aus dem gesamten Produktlebenszyklus. Betrachtet wurde der Abschnitt von der Ressourcengewinnung (Cradle) bis zum Werkstor von ÃÜÌÒAV, inklusive biogene Kohlenstoffaufnahme. Die Bewertung basiert auf der ISO-Norm 14040 und wurde vom T?V Rheinland auf Plausibilit?t kritisch gepr¨¹ft.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.