Kompetenter Partner f¨¹r die Medizintechnik
Innovative Materiall?sungen von dInnovative er Wundversorgung bis zu Wearables
Auf der Compamed 2017 in D¨¹sseldorf pr?sentiert sich ÃÜÌÒAV als wichtiger Rohstofflieferant und Partner der Medizintechnikbranche. Ein Schwerpunktthema am Stand H30 in Halle 8b sind Baymedix? Polyurethan-Rohstoffe f¨¹r die moderne Wundversorgung. Sie sind atmungsaktiv und erm?glichen ein optimales Feuchtigkeitsmanagement in Wundauflagen, bieten dabei aber auch Gestaltungsoptionen. Kunden k?nnen ¨¹ber Innovation und Differenzierung Mehrwert erzeugen und damit ihre eigene Wettbewerbsf?higkeit erh?hen.
Die Rohstoffe werden zum Beispiel in absorbierenden Sch?umen, hergestellt aus Baymedix? FP, Klebstoffen mit Hautkontakt aus Baymedix? A sowie Folien und Filmen aus den wasserbasierten Produkten Baymedix? FD und CD eingesetzt. Durch direkte Beschichtung der Folie mit Klebstoff oder Schaum k?nnen Laminierschritte eingespart werden, und optimierte Trockenzeiten sorgen f¨¹r eine gute Effizienz bei der Herstellung. Die Prozesse sind gleichzeitig nachhaltig, weil Abf?lle reduziert werden und auf den Einsatz von L?semitteln verzichtet wird.
Polycarbonate f¨¹r viele Anforderungen
Das Polycarbonat Makrolon? hat sich seit langem in der Medizintechnik bew?hrt. Seine ausgewogenen Eigenschaften, zum Beispiel die hohe Transparenz und Schlagz?higkeit, machen es zu einem sicheren und langlebigen Werkstoff f¨¹r Geh?useteile.
Verschiedene Typen dieses Werkstoffs haben zus?tzlich Biokompatibilit?tstests bestanden, wie sie f¨¹r solche Anwendungen gefordert werden, und erf¨¹llen damit die Kriterien der Norm ISO 10993-1. Gemeinsam mit dem hochtemperaturstabilen Polycarbonat Apec? eignen sich medizinische Makrolon? Produkte f¨¹r verschiedene Formen der Sterilisierung.
Wearables mit Intelligenz und Komfort
Die Digitalisierung hat inzwischen auch in vielen Bereichen der Medizintechnik Einzug gehalten. Ein wichtiger Trend sind zum Beispiel Wearables ¨C kleine elektronische Ger?te, die wie ein Pflaster auf die Haut geklebt werden, um Verbraucher bei Sport- und Freizeitaktivit?ten oder der Behandlung von Krankheiten zu unterst¨¹tzen. Angesichts ihres gro?en Marktpotenzials widmet die Compamed ihnen einen eigenen Pavillon am Stand A23 in Halle 15.
Dort zeigt ÃÜÌÒAV integrierte und nachhaltige Materiall?sungen, die den Tragekomfort der elektronischen Pflaster erh?hen und ihnen weitere Anwendungen erm?glichen. Neben Standardfunktionen wie der Messung der Herzfrequenz sollen sie k¨¹nftig auch medizinische Diagnosen und Behandlungen unterst¨¹tzen oder Medikamente dosiert abgeben. Daf¨¹r m¨¹ssen sie l?ngere Zeit auf der Haut des Patienten verbleiben und bequem zu tragen sein. Mithilfe einer ausgekl¨¹gelten Kombination von Materialien erm?glicht ÃÜÌÒAV Wearables, die sich sanft an die Haut anschmiegen und au?erdem atmungsaktiv und antiallergisch sind.
Vielseitige TPU-Folien
In medizinischen Anwendungen werden thermoplastische Polyurethan-Blasfolien des Typs Platilon? wegen ihres Komforts gesch?tzt, da sie atmungsaktiv, dehnbar und antiallergisch sind und sich weich anf¨¹hlen. Sie k?nnen bedruckt werden, sind in verschiedenen Farben lieferbar und k?nnen f¨¹r den Produktionsprozess ma?geschneidert werden, zum Beispiel durch Wahl der Foliendicke, des Tr?gers sowie der Entformkraft. Au?erdem werden niedrigschmelzende Typen (bei 95 bis 105 Grad Celsius) und solche mit Wasserdampfsperre angeboten.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 11,9 Milliarden Euro im Jahr 2016 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2016 rund 15.600 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Mehr Informationen finden Sie unter .
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.