02
M?rz
2023
|
07:00
Europe/Amsterdam

Konsequentes Handeln in herausfordernden Zeiten

Gesch?ftsjahr 2022 durch geopolitische Krisen und schwache Konjunktur gepr?gt

Zusammenfassung
  • Konzernumsatz in H?he von 18,0 Mrd. Euro (+13,0 %)
  • EBITDA liegt bei 1,6 Mrd. Euro (¨C47,6 %) 
  • Positiver Free Operating Cash Flow von 138 Mio. Euro (¨C90,3 %)
  • Treibhausgasemissionen sinken auf 4,7 Mio. Tonnen (¨C9,6 %)
  • Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralit?t wichtiger denn je
  • Dividende: Keine Auszahlung f¨¹r das Gesch?ftsjahr 2022  
  • Ausblick 2023: Wirtschaftliche Rahmenbedingungen bleiben herausfordernd

Das Gesch?ftsjahr 2022 war von globalen Herausforderungen mit deutlich sp¨¹rbaren Auswirkungen auf die Gesch?ftsentwicklung von ÃÜÌÒAV gepr?gt. Insbesondere die unterj?hrig stark gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise, vor allem in Europa, haben das Unternehmen belastet. Hinzu kamen anhaltende Beeintr?chtigungen durch die Coronavirus-Pandemie in China, eine hohe Inflation sowie ein insgesamt nachlassendes Weltwirtschaftswachstum. 

Trotz niedrigerer Absatzmengen infolge des rezessiven Umfelds wuchs der Konzernumsatz von ÃÜÌÒAV um 13,0 Prozent auf 18,0 Mrd. Euro (Vorjahr: 15,9 Mrd. Euro) und erreichte damit den h?chsten Wert der Konzernhistorie. Ausschlaggebend hierf¨¹r war im Wesentlichen ein deutlich h?heres Verkaufspreisniveau. Hohe Energie- und Rohstoffpreise sowie die im Jahresverlauf nachlassende Nachfrage beeinflussten das EBITDA des Konzerns. Dieses reduzierte sich im Gesamtjahr 2022 um 47,6 Prozent gegen¨¹ber dem Vorjahreszeitraum auf 1,6 Mrd. Euro (Vorjahr: 3,1 Mrd. Euro). Das Konzernergebnis sank auf ¨C272 Mio. Euro (Vorjahr: 1,6 Mrd. Euro), insbesondere durch au?erplanm??ige Abschreibungen auf das Anlageverm?gen in H?he von 463 Mio. Euro sowie Wertberichtigungen von latenten Steuerforderungen auf Verlustvortr?ge in H?he von 255 Mio. Euro. Trotz des herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds erreichte ÃÜÌÒAV durch starkes Working Capital Management einen positiven Free Operating Cash Flow (FOCF) in H?he von 138 Mio. Euro. F¨¹r den ROCE ¨¹ber WACC ergab sich im Gesamtjahr 2022 ein Wert von ¨C5 Prozentpunkten (Vorjahr: 12,9 Prozentpunkte). Die nichtfinanzielle Steuerungskennzahl Treibhausgasemissionen gemessen an CO2-?quivalenten verbesserte sich um 9,6 Prozent auf 4,7 Mio. Tonnen (Vorjahr: 5,2 Mio. Tonnen). 

?2022 war ein Jahr der Polykrise mit nie dagewesenen Herausforderungen f¨¹r ÃÜÌÒAV. Dies spiegelt sich entsprechend in unseren Ergebnissen f¨¹r das Gesch?ftsjahr wider,¡° sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von ÃÜÌÒAV. ?Umso entschlossener haben wir im letzten Jahr gehandelt: Wir haben unseren Energieverbrauch gesenkt, Kosten eingespart und an der Weiterentwicklung unserer Produkte gearbeitet. Dabei haben sich unsere Vision der Kreislaufwirtschaft und unsere Strategie ?Sustainable Future¡° als starkes Fundament erwiesen. Wir richten unser Produktportfolio kontinuierlich auf nachhaltige Wachstumsm?rkte wie der Windenergie oder Elektromobilit?t aus und bedienen den steigenden Bedarf an zirkul?ren L?sungen. Und eines ist klar: Unser Beitrag ist f¨¹r eine nachhaltige Zukunft unabdingbar.¡° 

Solide Bilanz trotz negativem Konzernergebnis 

?Erwartungsgem?? haben die globalen Krisen unsere Gesch?ftsentwicklung beeintr?chtigt und durch die hieraus resultierenden Sonderabschreibungen zu einem erstmalig negativen Konzernergebnis gef¨¹hrt,¡° sagt Dr. Thomas Toepfer, Finanzvorstand von ÃÜÌÒAV. ?Gleichzeitig sehen wir aber auch: ÃÜÌÒAV hat eine solide Bilanz und eine stabile Liquidit?tsbasis. Zudem verkn¨¹pfen wir zunehmend unsere Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsstrategie und richten uns damit weiter auf nachhaltiges Wachstum aus. Damit sind wir gut f¨¹r die momentan unsichere Konjunkturentwicklung ger¨¹stet.¡° 

Um seine Liquidit?tsbasis auszubauen, hat ÃÜÌÒAV im vergangenen Jahr eine Reihe von Finanzierungsma?nahmen ergriffen. So hat das Unternehmen im Oktober 2022 erstmalig Schuldscheindarlehen begeben. Diese sind mit einem Environmental, Social, Governance (ESG)-Rating verkn¨¹pft und erreichten aufgrund der starken Nachfrage ein Gesamtvolumen in H?he von insgesamt ca. 650 Mio. Euro. Dass der Konzern seine Finanzierungsstrategie zunehmend mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie verkn¨¹pft, zeigt sich auch in der erstmaligen Einrichtung eines ?Gr¨¹nen Finanzierungsrahmens¡° (Green Financing Framework), welcher im Mai 2022 ver?ffentlicht wurde. Dieser erm?glicht es, gr¨¹ne Anleihen und andere gr¨¹ne Schuldtitel zur Finanzierung und Refinanzierung von Produkten oder Projekten zu nutzen, die einen klaren Mehrwert f¨¹r Umwelt und Gesellschaft haben. In diesem Rahmen hat ÃÜÌÒAV im November 2022 seine erste gr¨¹ne Euro-Anleihe mit einem Gesamtvolumen von insgesamt 500 Mio. Euro begeben. 

Keine Dividendenaussch¨¹ttung f¨¹r Gesch?ftsjahr 2022 

Aufgrund des negativen Konzernergebnisses im Gesch?ftsjahr 2022 und in Einklang mit der Dividendenpolitik des Unternehmens hat der Vorstand entschieden, dass f¨¹r das Gesch?ftsjahr 2022 keine Dividende ausgesch¨¹ttet wird. Die Dividendenpolitik von ÃÜÌÒAV sieht eine Aussch¨¹ttungsquote zwischen 35 und 55 Prozent des Konzernergebnisses vor, um einen st?rkeren Bezug zur wirtschaftlichen Gesamtlage des Konzerns zu schaffen. In diesem Rahmen wurde im vergangenen Jahr f¨¹r das Gesch?ftsjahr 2021 eine Rekorddividende an Aktion?rinnen und Aktion?re ausgesch¨¹ttet.

Nachhaltiges Wachstum im Blick 

Trotz der aktuellen globalen Herausforderungen setzt ÃÜÌÒAV weiterhin konsequent seine Strategie ?Sustainable Future¡° um und richtet sein Portfolio kontinuierlich auf Wachstumsm?rkte aus. Dazu geh?ren Zukunftsbereiche wie Elektromobilit?t und Windenergie, f¨¹r die ein deutlich steigender Bedarf an leistungsstarken und nachhaltigen Werkstoffen erwartet wird. Auch im Bereich der Energieeffizienz erwartet ÃÜÌÒAV ein Nachfragewachstum, so beispielsweise im Bereich effizienter D?mml?sungen f¨¹r Geb?ude und K¨¹hlger?te. 

Zudem optimiert ÃÜÌÒAV seine Produktionskapazit?ten zielgerichtet f¨¹r nachhaltiges Wachstum und verbessert u.a. seine Angebots- und Kostenposition bei MDI. So hat der Konzern im Februar 2023 erfolgreich eine neue World-Scale-Anlage im spanischen Tarragona f¨¹r die eigene, unabh?ngige Herstellung von Chlor in Betrieb genommen. Durch diese Investition in H?he von rund 200 Mio. Euro st?rkt der Konzern die Effizienz und Wettbewerbsf?higkeit seiner dortigen MDI-Anlage. Gleichzeitig ist die neue Chloranlage die erste gro?technische Anlage der Welt, in der die innovative Sauerstoffverzehrkathoden-Technologie (SVK) zum Einsatz kommt. Dadurch sind Energieeinsparungen von bis zu 25 Prozent m?glich. Bei der neuen Anlage in Tarragona k?nnen so im Vergleich zu bestehenden Prozessen bis zu 22.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden. 

Kreislaufwirtschaft wichtiger denn je; starker Kundenfokus 

Um auch seinen Kunden dabei zu helfen, den eigenen CO2-Fu?abdruck zu reduzieren und nachhaltigere Produkt-Alternativen schneller zu erkennen, hat ÃÜÌÒAV im vergangenen Jahr das neue ?°ä²Ï¡°-°­´Ç²Ô³ú±ð±è³Ù eingef¨¹hrt. Damit hebt der Konzern jene Produkte hervor, die mindestens 25 Prozent alternative Rohstoffe enthalten. Zeitgleich baut ÃÜÌÒAV sein Portfolio an nachhaltigen Produkten immer weiter aus. So hat der Konzern zum Beispiel ein teilweise biobasiertes und komplett recycelbares Beschichtungsharz f¨¹r die Verpackungsindustrie entwickelt ¨C mit gleichbleibendem Barriereschutz f¨¹r Lebensmittel. Ein gro?er Fortschritt, da Lebensmittelverpackungen meist noch aus mehrschichtigen Verbundwerkstoffen bestehen, die einen Schutz von Lebensmitteln erm?glichen, aber das Recycling der Papierverpackungen vermindern. Hinzu kamen im vergangenen Jahr u.a. die Einf¨¹hrung von klimaneutralem MDI1 und erneuerbarem Toluylen-Diisocyanat (TDI)2

Auch seine Vision, sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten, treibt das Unternehmen voran und arbeitet an dem Ausbau alternativer Rohstoffquellen, um sich langfristig unabh?ngig von fossilen Ressourcen zu machen. So stellt der Konzern seine Produktionsst?tten schrittweise auf Strom aus erneuerbaren Quellen um. J¨¹ngstes Beispiel daf¨¹r ist der im Dezember 2022 abgeschlossene Gro?liefervertrag mit CGN New Energy f¨¹r den Bezug von j?hrlich 300 Gigawattstunden Wind- und Solarstrom f¨¹r seinen Standort in Shanghai, China. Seit Beginn 2023 werden so 30 Prozent des dortigen Strombedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt. Diese Vereinbarung reiht sich ein in bestehende Stromabnahmevertr?ge (sog. Power Purchase Agreements, PPAs), die weltweit Produktionsstandorte von ÃÜÌÒAV mit erneuerbaren Energien versorgen. Im Gesamtjahr 2022 hat der Konzern so bereits 12 Prozent seines globalen Energiebedarfs durch Strom aus erneuerbaren Quellen gedeckt, f¨¹r 2023 wird ein Anstieg auf 16 bis 18 Prozent erwartet.

Ausblick 2023: Wirtschaftliche Rahmenbedingungen bleiben herausfordernd 

Vor dem Hintergrund der auch 2023 herausfordernden und unsicheren wirtschaftlichen sowie geopolitischen Rahmenbedingungen hat sich ÃÜÌÒAV dazu entschlossen, den Ausblick f¨¹r das Gesch?ftsjahr 2023 zum jetzigen Zeitpunkt qualifiziert-komparativ einzuordnen. 

F¨¹r das EBITDA des ÃÜÌÒAV-Konzerns und des Segments Performance Materials erwartet das Unternehmen einen Wert deutlich unter dem des Vorjahres. F¨¹r das Segment Solutions & Specialties rechnet ÃÜÌÒAV mit einem EBITDA im Bereich des Jahres 20223. Auf Konzernebene sowie f¨¹r das Segment Performance Materials geht ÃÜÌÒAV von einem FOCF deutlich unterhalb des Werts f¨¹r das Jahr 2022 aus. Demgegen¨¹ber rechnet das Unternehmen f¨¹r das Segment Solutions & Specialties mit einem FOCF deutlich ¨¹ber dem Betrag des Jahres 2022. F¨¹r den ROCE ¨¹ber WACC rechnet ÃÜÌÒAV mit einem Ergebnis deutlich unter dem Vorjahreswert und erwartet f¨¹r die Treibhausgasemissionen gemessen an CO2-?quivalenten einen Wert im Bereich des Jahres 20223. F¨¹r das erste Quartal 2023 rechnet ÃÜÌÒAV mit einem EBITDA in H?he von 100 Mio. bis 150 Mio. Euro. 

Herausforderndes Umfeld f¨¹r beide Segmente; EBITDA von Solutions & Specialties gestiegen 

Im Gesch?ftsjahr 2022 stieg der Umsatz des Segments Performance Materials im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11,7 Prozent auf 9,1 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,1 Mrd. Euro), insbesondere durch einen Anstieg des Verkaufspreisniveaus. Das EBITDA sank gegen¨¹ber dem Vorjahreszeitraum um 63,0 Prozent auf 951 Mio. Euro (Vorjahr: 2,6 Mrd. Euro), vor allem aufgrund niedrigerer Margen durch gestiegene Rohstoff- und Energiepreise bei gleichzeitigem R¨¹ckgang der Absatzmengen. Infolge des EBITDA-R¨¹ckgangs verringerte sich auch der FOCF des Segments um 60,8 Prozent auf 544 Mio. Euro (Vorjahr: 1,4 Mrd. Euro). 

Der Umsatz des Segments Solutions & Specialties wuchs im Gesch?ftsjahr 2022 um 13,3 Prozent auf 8,6 Mrd. Euro (Vorjahr: 7,6 Mrd. Euro), insbesondere aufgrund eines Anstiegs des Verkaufspreisniveaus. Das EBITDA von Solutions & Specialties wuchs gegen¨¹ber dem Vorjahreszeitraum um 9,9 Prozent auf 825 Mio. Euro (Vorjahr: 751 Mio. Euro). Hierzu trug u.a. bei, dass die Integration des RFM-Gesch?fts noch schneller gelang als geplant und niedrigere Einmalaufwendungen sowie h?here Synergieeffekte einen positiven Effekt auf das Ergebnis hatten. Der FOCF des Segments erh?hte sich im Vorjahresvergleich um 34,5 Prozent auf 195 Mio. Euro (Vorjahr: 145 Mio. Euro), ma?geblich bedingt durch den Anstieg des EBITDA. 

Viertes Quartal 2022: Liquide Mittel in volatilem Marktumfeld generiert 

Im vierten Quartal 2022 sank der Umsatz von ÃÜÌÒAV um 8,6 Prozent auf 4,0 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,3 Mrd. Euro). Das EBITDA lag im letzten Viertel des Gesamtjahres 2022 bei ¨C38 Mio. Euro (Vorjahr: 663 Mio. Euro), das Konzernergebnis bei ¨C899 Mio. Euro (Vorjahr: 302 Mio. Euro), insbesondere aufgrund der au?erplanm??igen Abschreibungen sowie Wertberichtungen von latenten Steuerforderungen auf Verlustvortr?ge. Der FOCF entwickelte sich aufgrund des konsequenten Working Capital Managements des Konzerns im vierten Quartal 2022 deutlich positiv und stieg um 54,5 Prozent auf 550 Mio. Euro (Vorjahr: 356 Mio. Euro). 

Textbaustein

1 Die Klimaneutralit?t ist das Ergebnis einer internen Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (cradle) bis zum Werkstor (ÃÜÌÒAV gate), die auch als cradle-to-gate-Bewertung bezeichnet wird. Die Methodik unserer ?kobilanz, f¨¹r die in K¨¹rze eine externe Pr¨¹fung und Zertifizierung vorliegen wird, basiert auf den ISO-Normen 14040 und ISO 14044. Bei der Berechnung wird die biogene Kohlenstoffbindung auf der Grundlage vorl?ufiger Daten aus der Lieferkette ber¨¹cksichtigt. Es wurden keine Kompensationsma?nahmen angewandt. 

2 Das erneuerbare TDI wird mithilfe des Massenbilanzansatzes unter Verwendung erneuerbarer Rohstoffe ¨C aus neuer Biomasse sowie Bioabf?llen und Reststoffen ¨C hergestellt, die dem Produkt rechnerisch zugeordnet werden. 

3 Dies kann eine Abweichung im einstelligen Prozentbereich umfassen. 

 

Hinweise an die Redaktionen: 

In der Seitenspalte erhalten Sie eine Tabelle mit Kennzahlen der ÃÜÌÒAV zum Gesch?ftsjahr 2022. 

Die Bilanz-Pressekonferenz beginnt um 10:30 Uhr MEZ und kann live verfolgt werden. 

Die Pr?sentation der Bilanz-Pressekonferenz finden Sie in der digitalen Pressemappe ab 07:00 Uhr MEZ unter:  

Der Gesch?ftsbericht 2022 ist verf¨¹gbar unter:

 

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.