22
Mai
2024
|
10:00
Europe/Amsterdam

Ecomaison, ÃÜÌÒAV, Secondly und Federal Eco Foam starten Forschungsprojekt

Konsortium entwickelt evolution?res Konzept f¨¹r das Recycling von gebrauchten Polyurethan-Matratzensch?umen

Zusammenfassung
  • Start des Projekts "Foam Recycling Ecosystem Evolution" (FREE)
  • ÃÜÌÒAV koordiniert die Forschungs- und Entwicklungsaktivit?ten
  • Kombination chemischer und mechanischer Verfahren
  • Effiziente Sortierung von Altschaumstoffen an Demontageanlagen ist entscheidend

Materialeffizienz ist das zentrale Ziel bei der Schaffung eines neuen Materialkreislaufs f¨¹r Polyurethan (PU)-Weichschaum aus gebrauchten Matratzen. Das franz?sische Unternehmen Ecomaison hat sich dem Sammeln und Recyceln von Altm?beln verschrieben und arbeitet seit einigen Jahren mit ÃÜÌÒAV zusammen, um dessen chemische Recyclingtechnologie f¨¹r diesen Zweck zu nutzen. Mit diesem fortschrittlichen Verfahren k?nnen beide urspr¨¹nglich verwendeten Rohstoffe zur¨¹ckgewonnen werden ¨C sowohl das Polyol als auch die Vorstufe des Isocyanats TDI.

Ziel der Partner ist es, die sortierten Polyurethansch?ume durch die Kombination mechanischer und chemischer Technologien nach sorgf?ltiger Sortierung der Schaumsorten in Matratzenschneideanlagen so effizient wie m?glich zu recyceln.

Kooperationen mit gleichgesinnten Partnern unter Nutzung des eigenen Know-how sind der Schl¨¹ssel: Neben Ecomaison und ÃÜÌÒAV sind das franz?sische Demontageunternehmen Secondly und Federal Eco Foam, ein belgischer Spezialist f¨¹r das mechanische Recycling von Weichschaumstoffen, als Partner an dem Projekt mit einer geplanten Laufzeit von maximal 24 Monaten beteiligt. Das Projekt hei?t Foam Recycling Ecosystem Evolution (FREE), wird von ÃÜÌÒAV koordiniert und von Ecomaison zur H?lfte finanziert.

F¨¹r das FREE-Konsortium liegt die Motivation im Mehrwert des Materials, das aus den verwendeten Schaumstoffen zur¨¹ckgewonnen werden kann, und der M?glichkeit, in eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft einzusteigen. Die Partner wollen alle M?glichkeiten in einem zukunftsorientierten Schaumstoff-Recycling-?kosystem ausloten und sind davon ¨¹berzeugt, dass sich chemisches und mechanisches Recycling sinnvoll erg?nzen werden. Als Spezialist f¨¹r die Zerlegung und Sortierung ist Secondly daran interessiert, seine Sortierprozesse zu verbessern, um Recyclern eine bestimmte Schaumqualit?t liefern zu k?nnen.

Gleichzeitig wird das Projekt eine gute Vorstellung davon liefern, wie der Markt f¨¹r Schaumstoffrecycling in den kommenden Jahren aussehen k?nnte. Die Partner sind der festen ?berzeugung, dass sich chemisches und mechanisches Recycling angesichts der unterschiedlichen Spezifikationen der Ausgangsmaterialien, die bereits bei der Demontage sortiert werden, gut erg?nzen k?nnen. Um dem PU-Schaumstoff einen Mehrwert zu verleihen, wird das Konsortium alle M?glichkeiten in einem zukunftsorientierten ?kosystem des Schaumstoffrecyclings untersuchen.

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt beinhaltet die Schaumsortierung bei der Zerlegung sowie eine vergleichende Machbarkeitsstudie f¨¹r zwei Recyclingverfahren f¨¹r die sortierten Schaumstoffe unter Ber¨¹cksichtigung der ?konomischen und ?kologischen Wertsch?pfung.

Vor einigen Jahren haben ÃÜÌÒAV und seine Partner ein chemisches Recyclingverfahren entwickelt, das als einziges seiner Art in der Lage ist, beide Hauptrohstoffe f¨¹r PU-Weichsch?ume in hoher Reinheit zur¨¹ckzugewinnen. Zu diesem Zweck betreibt das Unternehmen auch eine Pilotanlage am Standort Leverkusen. Gemeinsam mit der Entsorgungswirtschaft will das Unternehmen das Verfahren bis zur industriellen Nutzung vorantreiben.

Um seine Vision einer vollst?ndigen Kreislaufwirtschaft Wirklichkeit werden zu lassen, macht ÃÜÌÒAV die Entwicklung innovativer Recyclingtechnologien zu einer Priorit?t und nennt die evolution?re Entwicklung des Recyclings . Die Chemolyse von PU-Matratzenschaum ist die erste Initiative von ÃÜÌÒAV dieser Art und tr?gt den Namen Evocycle? CQ Mattress.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will ÃÜÌÒAV bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Gesch?ftsjahr 2023 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.