Wie ÃÜÌÒAV sein "?kosystem" f¨¹r Partnerschaften ?ffnet
Kooperationen f¨¹r kreative und nachhaltige L?sungen
Innovation in einer komplexen Welt entsteht durch Zusammenarbeit

Wissen w?chst schneller als Unternehmen. Und durch den Austausch von Wissen und die Einbringung unterschiedlicher Sichtweisen entstehen die besten Ideen. Wenn man sich dies vergegenw?rtigt, wird klar, dass Unternehmen kooperieren m¨¹ssen, um L?sungen f¨¹r die Herausforderungen unserer Zeit schneller und effektiver zu entwickeln. ÃÜÌÒAV bietet ein eigenes "?kosystem" f¨¹r Kooperationen und damit vielf?ltige Ankn¨¹pfungspunkte, um mit Partnern zusammenarbeiten zu k?nnen.
Vielf?ltige Kooperationen f¨¹r innovativen Smart Pole
Dabei stehen neben Materialeigenschaften und Funktionalit?t auch Designm?glichkeiten immer mehr im Vordergrund. Ein aktuelles Beispiel daf¨¹r ist der f¨¹r k¨¹nftige Mobilit?t und Smart Cities konzipierte Smart Pole ¨C ein intelligenter Mast mit vielf?ltigen Funktionen, den ÃÜÌÒAV auf der Kunststoffmesse vorstellt.
Smarte Masten m¨¹ssen auch in rauen Au?enumgebungen eine stabile Leistung aufweisen, dabei aber hohe Anforderungen an modernes Stadtdesign, Funktionalit?t und nicht zuletzt nachhaltige Entwicklungstrends erf¨¹llen. Neben eigener Kompetenz und langj?hriger Erfahrung sowie einem Portfolio an geeigneten Polycarbonat-Kunststoffen und Blends setzt ÃÜÌÒAV bei der Entwicklung solcher Konzepte daher vor allem auf eine intensive Zusammenarbeit mit Technologie- und Innovationspartnern, zu denen unter anderem Lieferanten, Kunden, OEMs, Start-ups, Designer und Hochschulen z?hlen.
Das beginnt schon beim Produktdesign: F¨¹r die Gestaltung der 5G-Kleinzelle im oberen Teil des Smart Poles wurden Entw¨¹rfe von Studierenden des schwedischen Ume? Design Instituts verwendet. ÃÜÌÒAV hat im Rahmen eines Pilotprojektes mit diesem Institut und der Deutschen Telekom untersucht, wie eine 5G-Netzwerk-Infrastruktur unter Ber¨¹cksichtung ?sthetischer Aspekte im urbanen Umfeld implementiert werden k?nnte. Polycarbonate eignen sich hervorragend f¨¹r das CMF(Color, Material, Finish)-Design und erm?glichen eine st?rungsfreie ?bertragung der hochfrequenten Funksignale selbst bei rauen Witterungseinfl¨¹ssen. Um den Einfluss von Material und CMF-Design unter verschiedenen Bedingungen zu untersuchen, betreibt ÃÜÌÒAV im Asien-Pazifik-Innovationszentrum in Shanghai modernste Testeinrichtungen f¨¹r die unterschiedlichsten Frequenzen von bis zu 50 GHz.
Zusammen mit dem Ume? Design Institut wurden ebenfalls Designkonzepte f¨¹r Elektroladestationen f¨¹r unterschiedliche Nutzungsszenarien entwickelt, von denen eines der Ladestionendesigns am Fu? des Smart Poles eingebaut ist. Schlie?lich muss sich die Formgebung des Smart Pole als Teil der modernen Stadtlandschaft in den architektonischen und kulturellen Kontext der Stadt einf¨¹gen, in dem er installiert wird. Neben der Langlebigkeit stehen hier vor allem die Witterungsbest?ndigkeit, Flammwidrigkeit, verschiedenartige M?glichkeiten der Lichtintegration und Designfreiheit der Polycarbonate im Mittelpunkt.

Zirkularit?t erfordert besondere Partnerschaften
Noch deutlicher wird der Wert solcher Kooperationen, wenn die Komplexit?t der Herausforderungen zunimmt: F¨¹r eine zirkul?re Welt m¨¹ssen oftmals alle Partner entlang einer Wertsch?pfungskette eingebunden werden ¨C Industriedesigner, Rohstofflieferanten, Kunststoffhersteller, Kunden, Entsorger und Rezyklierer. Nur wenn alle Stakeholder involviert sind und eng zusammenarbeiten, k?nnen Produkte entwickelt werden, die sauber, zuverl?ssig und bezahlbar wieder zur¨¹ckgef¨¹hrt werden k?nnen, so dass neue Produkte daraus hergestellt werden k?nnen.
ÃÜÌÒAV arbeitet in allen Phasen eines Produktzyklus mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an L?sungen f¨¹r eine nachhaltigere Zukunft. Der Austausch findet dabei sowohl mit etablierten Unternehmen als auch mit Start-ups statt. Auf der Kunststoffmesse K 2022 zeigt ÃÜÌÒAV Ergebnisse dieser Kooperationen.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.