Laufen mit CO?-Technologie
ÃÜÌÒAV und Plama-pur kooperieren bei Schaumstoffen f¨¹r Sportschuhe
Innovatives Verfahren schont fossile Ressourcen
hat eine innovative Technologie entwickelt, mit der das Abgas CO? in ein wertvolles Vorprodukt f¨¹r Kunststoffe umgewandelt wird und darin bis zu 20 Prozent der ¨¹blicherweise verwendeten fossilen Rohstoffe ersetzt. Das Vorprodukt wird unter dem Namen cardyon? angeboten und eignet sich f¨¹r viele verschiedene Anwendungen. Ein aktuelles Beispiel sind Weichsch?ume des slowenischen Schuhzulieferers , die f¨¹r mehr Komfort in der Innenpolsterung von Lauf-, Trekking- und Skischuhen sorgen, vor allem in der Kn?chelzone.
Der nachhaltigere Rohstoff kann bereits in vielen Produkten und Branchen eingesetzt werden und erm?glicht gleich gute oder sogar bessere Eigenschaften als mit fossil-basierten Rohstoffen. Immer wieder werden neue Anwendungen erschlossen. Damit hat sich die CO?-Technologie von ÃÜÌÒAV zu einer Plattformtechnologie entwickelt, die zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft und zur Senkung des ?kologischen Fu?abdrucks beitr?gt.
Bequeme Polster
Die Schaumstoffe zeichnen sich durch Langlebigkeit und eine hohe Stauchh?rte aus ¨C eine wichtige Eigenschaft bei sportlicher Bet?tigung. Gegen¨¹ber Produkten aus rein fossilen Rohstoffen verf¨¹gen sie auch ¨¹ber g¨¹nstigere physikalische Eigenschaften, vor allem ¨¹ber eine bessere Elastizit?t und feinere Zellstruktur.
Plama-pur bietet diese Produkte unter dem Namen ECO Foams an. Seine Kunden kaschieren die geschnittenen Schaumteile auf selbstklebende Materialien auf und stanzen sie entsprechend den Vorgaben in verschiedenen Formen aus.
Weitere Sportanwendungen
Das CO?-basierte Vorprodukt steckt auch in Konzept-Sneakern, die der chinesische Schuhdesigner Axis Liu entworfen hat. Genauer gesagt: in einer d¨¹nnen, durchscheinenden Folie aus dem Thermoplastischen Polyurethan Desmopan? 37385A, die sich der Farbe und Struktur des Obermaterials anpasst. Sie wird mittels Hei?pr?gen auf den Oberschuh aufgebracht und zeichnet sich durch gute Kratz- und Abriebfestigkeit aus. ÃÜÌÒAV pr?sentierte die Sneaker auf der Kunststoffmesse K 2019 in D¨¹sseldorf.
Ende 2018 erlebte cardyon? eine weitere Premiere im Sportbereich: Das Material wurde im Unterboden der eines renommierten Sportvereins im nordrhein-westf?lischen Krefeld eingesetzt. Auch in dieser Anwendung wird CO? in einem Kreislaufverfahren genutzt, um fossile Rohstoffe einzusparen.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.