Medizinische Produkte f¨¹r steigende Anspr¨¹che
Neue Polycarbonate von ÃÜÌÒAV
Materialien f¨¹r Drug Delivery Devices und chirurgische Ger?te
Die Anforderungen an die Funktionalit?t und Haltbarkeit medizinischer Ger?te steigen. Das gilt zum Beispiel f¨¹r Autoinjektoren und Injektionsstifte, mit denen sich Patientinnen und Patienten therapeutische Medikamente selbst verabreichen ¨C sogenannte Drug Delivery Devices. Die Patienten erwarten, dass diese Ger?te bei jedem Einsatz, ob zuhause oder unterwegs, zuverl?ssig funktionieren. ÃÜÌÒAV bietet f¨¹r diese Ger?te zwei neue Familien des Polycarbonats Makrolon? an: verbesserte, reibungsarme Typen sowie glasgef¨¹llte Produkte mit sehr gro?er Festigkeit. Letztere eignen sich auch f¨¹r anspruchsvolle chirurgische Instrumente.
Sanftere Bewegungen ohne Gleitmittel
Die neuen reibungsarmen Polycarbonate Makrolon? M204 LF, Makrolon? M402 LF und Makrolon? M404 LF stellen sicher, dass Injektionen zuverl?ssig und glatt verlaufen ¨C auch ohne zus?tzliche Gleitmittel. ?berall dort, wo Kunststoffteile aufeinander gleiten, vor allem bei Injektoren, im Operationssaal und in der Krankenpflege, erleichtern die reibungsarmen und verschlei?best?ndigen Kunststoffe den Umgang mit Ger?ten. ÃÜÌÒAV pr?sentiert die neuen Produkte bei einem Kunden-Webinar (Update 2021: Link abgelaufen und entfernt) am 30. M?rz 2021 von 15 bis 16 Uhr MESZ.
?Mit den neuen Polycarbonaten unterst¨¹tzen wir Hersteller von medizinischen Ger?ten bei der Entwicklung von Instrumenten f¨¹r neue Trends bei Drug Delivery Devices¡°, sagt Irving Paz Chagoya, Healthcare Segment Manager f¨¹r Polycarbonate in der Region Europa, Nahost, Afrika bei ÃÜÌÒAV. ?Dabei k?nnen sie neben den Produktvorteilen auch von unserer mehr als 50-j?hrigen Erfahrung in der Gesundheitsbranche profitieren.¡° Alle neuen Produkte sind weltweit verf¨¹gbar.
Die reibungsarmen Kunststoffe zeichnen sich auch durch gro?e Dimensionsstabilit?t aus und sind in dieser Hinsicht dem Konkurrenzmaterial Polyoxymethylen (POM) ¨¹berlegen. Au?erdem erf¨¹llen sie Anforderungen an die Haltbarkeit, die Biokompatibilit?t gem?? ISO-Norm 10993-1 und k?nnen mit verschiedenen Methoden sterilisiert werden, etwa mit Gammastrahlen.
Hohe und dauerhafte Festigkeit
Die neuen glasfasergef¨¹llten Polycarbonate sind gefragt, wenn es um eine besondere Festigkeit und Haltbarkeit geht, etwa bei chirurgischen Instrumenten und bei Drug Delivery Devices. Ein Beispiel sind tragende Innenteile von Ger?ten zur Selbstmedikation, vor allem bei z?hfl¨¹ssigen oder gro?volumigen Arzneimitteln. Ein aktueller Trend in der Chirurgie sind sterile Instrumente f¨¹r die einmalige Nutzung, um das Infektionsrisiko zu verringern. Zudem kann ein fester thermoplastischer Kunststoff hier wirtschaftlicher sein als ein Metall.
Diese Produkte sind in zwei Serien mit unterschiedlichen Verst?rkungsgraden aufgeteilt. Zur ?high performance¡° Reihe geh?ren die Polycarbonate Makrolon? M810 GF, Makrolon? M820 GF und Makrolon? M830 GF. Die High-Flow-Reihe umfasst die Polycarbonate Makrolon? M410 GF, Makrolon? M420 GF und Makrolon? M430 GF. Letztere werden zum F¨¹llen gr??erer oder d¨¹nnerer Teile mit verbesserter Produktivit?t eingesetzt. Alle Typen sind dimensionsstabil und biokompatibel gem?? ISO-Norm 10993-1.
Im Vergleich mit glasfaserverst?rktem Polyamid als Konkurrenzprodukt zeichnen sich die glasfasergef¨¹llten Polycarbonate in Drug Delivery Devices und chirurgischen Instrumenten durch eine g¨¹nstigere Kombination verschiedener Eigenschaften aus. Dies verbessert vor allem die Best?ndigkeit gegen¨¹ber Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen sowie die mechanischen Eigenschaften. Mithilfe des speziellen Rapid Heat Cycle Molding (RHCM) Verfahrens k?nnen aus den Makrolon? GF Typen Teile mit besonders gl?nzenden oder glatten Oberfl?chen hergestellt werden.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.