Chempark Uerdingen
Mit Abw?rme aus chemischer Produktion gr¨¹nen Dampf erzeugen
Currenta und ÃÜÌÒAV entwickeln gemeinsam W?rmepumpen-L?sungen f¨¹r Uerdinger Standort.
W?rmepumpen sind eine Schl¨¹sseltechnologie auf dem Weg zu nachhaltigen Chemie-Standorten. Sie dienen dazu, Wasserkreisl?ufe zu schlie?en und die W?rmeemission in die Umwelt zu verringern. Der Chempark-Betreiber Currenta arbeitet gemeinsam mit dem Kunststoff-Produzenten ÃÜÌÒAV an konkreten L?sungen f¨¹r die W?rmer¨¹ckgewinnung und Einsparung von Betriebswasser in den Produktionsbetrieben von ÃÜÌÒAV im Chempark Uerdingen.
Die Unterzeichnung eines gemeinsamen Letter of Intent markiert den ersten Schritt auf diesem Weg. Bis zum 30. Juni 2023 wollen Currenta und ÃÜÌÒAV im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zwei m?gliche Einsatzorte f¨¹r W?rmepumpen n?her untersuchen: Den erst 2021 erweiterte Chlorelektrolysebetrieb sowie den MDI-Betrieb von ÃÜÌÒAV. In beiden Betrieben entstehen wichtige Vorprodukte f¨¹r die chemische Produktion von Kunststoffen.
Zitat Currenta-CEO Frank Hyldmar: ?Wir m?chten mit unseren Standorten Europas nachhaltiger Chemiepark werden. Dabei besch?ftigen wir uns insbesondere mit dem Thema Wasser. Es geht darum, Wasserkreisl?ufe zu schlie?en und die Menge an Rheinwasser, die wir als Betriebswasser und K¨¹hlwasser im Chempark nutzen, in Zukunft weiter zu reduzieren.¡°
W?rmepumpentechnik sorgt daf¨¹r, dass die Abw?rme aus den K¨¹hlwassersystemen zuk¨¹nftig als thermische Energie genutzt werden kann. Auch f¨¹r ÃÜÌÒAV ist dies ein wichtiger technischer Meilenstein auf dem Weg zur operativen Klimaneutralit?t im Jahr 2035, die sich das Unternehmen als Ziel gesetzt hat. Eine der S?ulen, um dieses Ziel zu erreichen: Gr¨¹ner, also mit erneuerbaren Energien erzeugter Dampf.
Zitat Dr. Daniel Koch (Head of PM Operations EMEA ÃÜÌÒAV): ?ÃÜÌÒAV k?nnte durch den Einsatz der Zukunftstechnologie W?rmepumpe den CO2-Fu?abdruck seiner Produkte weiter verkleinern ¨C ein wichtiger Schritt in Richtung operativer Klimaneutralit?t. Die Nutzung von Abw?rme w¨¹rde zudem eine Reduzierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten unserer Anlagen mit sich bringen. Das ist eine echte Win-Win-Situation.¡°
Zukunftsweisend werden die im Zuge der Studie erarbeiteten Ergebnisse und Informationen aber nicht nur f¨¹r die nachhaltige Transformation der chemischen Produktion in Nordrhein-Westfalen. Es geht auch um Standortsicherung:
Zitat Detlef Rennings, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats Currenta: ?Nachhaltigkeit bedeutet Arbeitsplatzsicherheit. Denn Industrie hat hier nur dann eine Zukunft, wenn sie sich ausgewogen ver?ndert. Wenn sie gr¨¹ner und g¨¹nstiger wird und die Voraussetzungen daf¨¹r schafft, dass der Produktionsstandort attraktiv bleibt. Ich freue mich besonders, dass wir hier in Uerdingen einen ersten wichtigen Schritt auf diesem Weg gehen.¡°
Zitat Kerstin Spendel, Vorsitzende des Betriebsrats ÃÜÌÒAV am Standort Uerdingen: ?Damit unsere Standorte in Deutschland auch in Zukunft konkurrenzf?hig produzieren k?nnen, m¨¹ssen sie technologisch mit der Zeit gehen und sich auf eine gr¨¹nere, nachhaltigere Produktion umstellen. Dieses Pilotprojekt ist ein wichtiges Signal f¨¹r unser Leitziel Kreislaufwirtschaft und damit letztlich auch f¨¹r den Erhalt unseres Uerdinger Standortes.¡°
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.