08
April
2022
|
09:17
Europe/Amsterdam

Investition in die Versorgungssicherheit im Industriepark

Mit dem Richtfest wird das Strom-Projekt langsam sichtbar

Die ÃÜÌÒAV Brunsb¨¹ttel Energie GmbH als 100-prozentige Tochter der ÃÜÌÒAV Deutschland AG investiert in die Versorgungssicherheit. F¨¹r rund 10,7 Millionen Euro errichtet der Netzbetreiber im ÃÜÌÒAV Industriepark Brunsb¨¹ttel eine 10kV-Schaltanlage mit modernem Schaltanlagengeb?ude und zwei neuen Transformatoren zur Spannungswandlung von 30kV auf 10kV. ?Es handelt sich um das aktuell letzte gro?e Projekt zur Erneuerung der Infrastruktur auf Mittelspannungsebene in unserem Industriepark¡°, sagte Rolf Heinrich Schl¨¹ter, Gesch?ftsf¨¹hrer der Brunsb¨¹ttel Energie GmbH, gestern (7. April 2022) beim Richtfest f¨¹r den Neubau der Schaltanlage. In den Jahren zuvor hatte der Netzbetreiber im Industriepark bereits die beiden 30kV-Schaltanlagen und im Zuge des Neubaus der MDI-2-Anlage auch die 110kV-Werkseinspeisung erneuert.

Mit der Tiefengr¨¹ndung der bis zu 20 Meter langen Pf?hle haben die Bauarbeiten f¨¹r das Infrastruktur-Projekt im Herbst 2021 nach zweij?hriger intensiver Planung des ÃÜÌÒAV Projektteams gemeinsam mit der ÃÜÌÒAV Brunsb¨¹ttel Energie GmbH und der angeschlossenen Betriebe an Fahrt aufgenommen. Mittlerweile steht auf dem rund 400 Quadratmeter gro?en Baufeld hinter der Kantine das L-f?rmige Geb?ude f¨¹r die Technik der Schaltanlage. Das Erdgeschoss hat eine Fl?che von rund 270 Quadratmetern, im Obergeschoss des 8,70 Meter hohen Neubaus stehen sp?ter weitere rund 260 Quadratmeter zur Verf¨¹gung. Zum Festakt ist das Dach gerade eingedeckt.

Die Montage der 10kV-Schaltanlage mit 48 Duplex-Feldern startet direkt nach den Osterfeiertagen. Verantwortlich daf¨¹r zeichnet die Firma Natus aus Trier, zugleich Generalbauunternehmer f¨¹r das Projekt im ÃÜÌÒAV Industriepark Brunsb¨¹ttel. Einen Monat sp?ter sollen die beiden jeweils rund 39 Tonnen schweren Transformatoren auf den vorbereiteten Fundamenten positioniert werden. Die bei SGB-Smit in Regensburg hergestellten Trafos stellen neben der 10kV-Schaltanlage das Herzst¨¹ck des Infrastruktur-Projekts dar. Sie sorgen sp?ter daf¨¹r, dass die Spannung von 30kV auf 10kV gewandelt wird. Die rund 800 Kilometer lange Anreise per Schwerlasttransport erfolgt in zwei Etappen.

Die ?hei?e Phase¡° auf der Baustelle beginnt dann im Sommer ¨C mit Schaltung der Trafos und Umschluss der Leitungen. ?Das erfordert eine sehr umfangreiche Koordination mit jedem einzelnen Betrieb am Standort¡°, so Gesch?ftsf¨¹hrer Rolf Heinrich Schl¨¹ter. F¨¹r den Umschluss der elektromotorischen Antriebe, die unter anderem f¨¹r die Verdichtung von Wasserstoff entscheidend sind, steht den Experten nur ein Zeitfenster von zwei Wochen zur Verf¨¹gung. ?Wir nutzen daf¨¹r den Revisionsstillstand¡°, erkl?rt Rolf Heinrich Schl¨¹ter. 

Die Bauarbeiten liegen im Zeitplan. Fast genau 10.000 Arbeitsstunden haben die Besch?ftigten der am Bau beteiligten Unternehmen bis zum Richtfest bereits auf der Baustelle geleistet ¨C ohne Unfall. ?Wir sind mit der Arbeit der Subunternehmen sehr zufrieden¡°, sagte Andr¨¦ Breidenbach, Projektleiter f¨¹r den Neubau der Schaltanlage in Brunsb¨¹ttel. In den n?chsten Wochen werden noch etliche Stunden erg?nzt um das Inbetriebnahme-Team der ÃÜÌÒAV Brunsb¨¹ttel Energie GmbH in Zusammenarbeit mit allen angeschlossenen Kunden dazu kommen. F¨¹r die neue 10kV-Schaltanlage m¨¹ssen unter anderem rund 3000 Meter Mittelspannungskabel und weitere rund 9000 Meter Niederspannungskabel verlegt werden. Hinzu kommen die Montage der Schaltanlagenfelder und weitere Nebenanlagen zum sicheren Betrieb der gesamten Anlage.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf  zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.