06
Juni
2023
|
10:49
Europe/Amsterdam

Team Sonnenwagen pr?sentiert neuen Prototyp f¨¹r Solarautorennen in Australien

Mit der Kraft der Sonne zur Mobilit?t der Zukunft

Zusammenfassung
  • Der ÃÜÌÒAV Adelie wurde entwickelt f¨¹r das weltweit h?rteste Solarautorennen, die Bridgestone World Solar Challenge
  • ÃÜÌÒAV unterst¨¹tzt Projekt mit innovativen Materialien und als Hauptsponsor
  • ?bergeordnetes Ziel ist die Verwirklichung der Kreislaufwirtschaft

Vor zahlreichen G?sten und unter gro?er ?ffentlicher Aufmerksamkeit stellte das Team Sonnenwagen im Eurogress Aachen sein neues Solarrennfahrzeug ÃÜÌÒAV Adelie vor. Im Laufe von eineinhalb Jahren schuf das 50-k?pfige Team aus Studierenden der RWTH und der FH Aachen ein neues Modell, das auf interdisziplin?rer Forschung und umfangreichen Erfahrungen basiert. Damit werden ihm gute Chancen auf eine erfolgreiche Teilnahme am wohl h?rtesten Solarautorennen der Welt einger?umt ¨C der Bridgestone World Solar Challenge vom 22. bis 29. Oktober 2023 in Australien. ÃÜÌÒAV teilt den Enthusiasmus der Studierenden und f?rdert das Team mit innovativen Materiall?sungen, fachlichem Austausch und als Hauptsponsor.

"F¨¹r mich ist der Sonnenwagen ein starkes Symbol f¨¹r die Mobilit?t der Zukunft, denn er zeigt uns, dass wir auf dem Weg dorthin wichtige Fragen zu Materialwissenschaft und Design stellen m¨¹ssen", sagte Sucheta Govil, Marketing- und Vertriebsvorst?ndin von ÃÜÌÒAV, in ihrem Gru?wort. "Die Studierenden haben eindrucksvoll bewiesen, mit welcher Motivation und welchem Know-how sie neue Ideen f¨¹r solarbetriebene, leichte Elektrofahrzeuge entwickeln und optimieren."

Multidisziplin?res Team

An der Konzeption waren gleich neun Disziplinen des Aachener Teams beteiligt: die Abteilungen Fahrwerk, Aerodynamik, Struktur, Elektrotechnik, Fahrstrategie, Produktion, Sponsoring, Marketing und Logistik. "Eine enge und effiziente Kooperation dieser Bereiche ist sehr wichtig, denn wir wollen beim Rennen in der Challenger-Klasse starten, bei der es vor allem auf Leistung und maximale Energieeffizienz ankommt", erl?utert Lina Schwering, 1. Vorsitzende des Teams Sonnenwagen. "Im Adelie steckt sehr viel Arbeitszeit, die wir neben dem Studium und w?hrend unserer Freizeit investiert haben, und viel Engagement und Herzblut."

Insgesamt gehen mehr als 50 Teams aus 24 L?ndern auf die mehr als 3.000 Kilometer lange Strecke von Darwin nach Adelaide ¨C quer durch das australische Outback. Dort sind Menschen und Modelle w?hrend des Rennens, aber auch der vorhergehenden Testfahrten, sehr harschen klimatischen Bedingungen mit hohen Temperaturen und starker UV-Belastung von der Sonne ausgesetzt. Au?erdem wird das Fahrzeug starken mechanischen Belastungen unterworfen, die die Effizienz und Leistung der Batterie beeinflussen k?nnen.

Innovative Materialien

"Das Team Sonnenwagen ben?tigte deshalb viel Unterst¨¹tzung bei der Auswahl der Materialien", sagt Andreas Brandt, Leiter Group Marketing und Projektsponsor bei ÃÜÌÒAV. "Im neuen Sonnenwagen stecken innovative Produkte mit unterschiedlichen Funktionalit?ten aus verschiedenen Unternehmensbereichen, die unter den Bedingungen der Strecke getestet werden."

So wurde die aerodynamische Au?enh¨¹lle aus gefr?sten SikaBlock? Polyurethan-Schaumbl?cken von Sika gefertigt, einem langj?hrigen Partner von ÃÜÌÒAV und weiterem Sponsor des Teams Sonnenwagen. Das Leverkusener Unternehmen stellte daf¨¹r Rohstoffe bereit und beriet das Team bei der Umsetzung. Auch die Sikaflex? Dichtstoffe f¨¹r die Solarzellen basieren auf Komponenten von ÃÜÌÒAV. Weitere Beispiele sind eine Kunststoffplatte aus Polycarbonat f¨¹r die Batterieumh¨¹llung sowie thermoplastische Polstermaterialien f¨¹r die Verkleidung des Fahrersitzes.

"Grenzen zu verschieben ist das, was wir bei ÃÜÌÒAV mit den jungen Talenten des Teams Sonnenwagen gemeinsam haben", fasst Sucheta Govil ihre Botschaft zusammen. "Wir verschieben die Grenzen der Materialinnovation, angetrieben von unserem Engagement f¨¹r eine nachhaltige Mobilit?t der Zukunft. Mit unseren Produkten und L?sungen verwirklichen wir die Kreislaufwirtschaft."

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.