09
August
2023
|
14:00
Europe/Amsterdam

Mit mehr Effizienz und geringerem CO?-Fu?abdruck zum Solarrennen in Australien

Team Sonnenwagen zu Gast bei ÃÜÌÒAV

Zusammenfassung
  • Neues Solarauto "Adelie" dreht Runden in Leverkusen
  • Mit viel Teamarbeit, Herzblut und Erfahrung zum optimierten Prototyp
  • ÃÜÌÒAV-Materialien im neuen Fahrzeug und Sport-Outfit des Teams

Mit einem hocheffizienten, selbstentwickelten Solarauto will das Team Sonnenwagen an der Bridgestone World Solar Challenge vom 22. bis 29. Oktober 2023 teilnehmen, dem h?rtesten Solarrennen der Welt, quer durch das australische Outback. Zuvor aber machte das Team aus Studierenden der RWTH und FH Aachen nochmal Station bei ÃÜÌÒAV am Stammsitz in Leverkusen. Im dortigen Campus-Geb?ude richtete das Unternehmen eine Farewell-Party f¨¹r die Studierenden aus, die ihr neues Solarauto "Adelie" vorstellten und damit erstmals in der ?ffentlichkeit mehrere Runden drehten ¨C ganz ohne Treibstoff und Ladestation. ÃÜÌÒAV teilt den Enthusiasmus der Studierenden f¨¹r eine nachhaltigere Mobilit?t und unterst¨¹tzt das Team mit innovativen Materiall?sungen, fachlichem Austausch und seit rund f¨¹nf Jahren als Hauptsponsor.

"Mich verbl¨¹fft die gesteigerte Effizienz und Energieersparnis, die Sie mit jedem neuen Automodell erzielen", sagte Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier bei der Begr¨¹?ung der G?ste. ¡°Die ÃÜÌÒAV Adelie zeigt im Kleinen, was Hochleistungs-Kunststoffe f¨¹r eine nachhaltige Zukunft im gro?en Ma?stab leisten k?nnen. Wir sind ¨¹berzeugt, dass sie der Schl¨¹ssel zu einer nachhaltigen Mobilit?t sind. Deshalb treiben wir Materialinnovationen und Recyclingl?sungen gemeinsam mit unseren Partnern in Industrie und Wissenschaft konsequent voran.¡±

Optimierung durch Teamarbeit

Schon w?hrend der zweij?hrigen Entwicklungszeit der ÃÜÌÒAV Adelie f¨¹hrte die Teamarbeit der rund 50 Studierenden zum Erfolg: Aerodynamik, Elektrotechnik, Fahrstrategie, Fahrwerk, Antrieb und Struktur greifen perfekt ineinander. Mehr als 200.000 Stunden Berechnungen waren f¨¹r die Optimierung der ?u?eren Form erforderlich, hinzu kamen 10.000 Werkstattstunden f¨¹r die Karosserie sowie viele weitere Tage f¨¹r elektrische und mechanische Komponenten und die Entwicklung der Fahrstrategie.

"Im ÃÜÌÒAV Adelie stecken viel Arbeit, Herzblut und die geballte Erfahrung aus unseren drei Vorg?ngermodellen", bekennt Clemens Odendahl, Marketingleitung von Team Sonnenwagen. "Nun hoffen wir auf den Sieg in der Challenger-Klasse, in der wir als einziges deutsches Team antreten. Dort kommt es vor allem auf Leistung und maximale Energieeffizienz an."

Dank der Optimierungen wiegt die Struktur des neuen Modells 16 Prozent weniger als diejenige ihres Vorg?ngers, des Photon, das Fahrwerk bringt sogar 20 Prozent weniger Gewicht auf die Waage. Diese Verbesserung ist auch auf einige ÃÜÌÒAV-Materialien zur¨¹ckzuf¨¹hren, etwa eine Batterieabdeckung aus dem Hochleistungskunststoff Polycarbonat und die Konstruktion der Sitzschale mit thermoplastischem Polyurethan. Der Photon befindet sich zurzeit ebenfalls im Campus und wird dort auch einige Zeit bleiben.

Nachhaltigeres Outfit

Die Aachener T¨¹ftler engagieren sich aber nicht nur f¨¹r mehr Nachhaltigkeit auf der Stra?e ¨C auch ihr offizielles Outfit wurde durch den Einsatz von alternativen Rohstoffen mit weniger petrochemischen Komponenten produziert. Sowohl die Schuhe als auch die Shorts wurden von Huafeng, einem chinesischen Partner von ÃÜÌÒAV, bereitgestellt. Beide Unternehmen entwickelten daf¨¹r gemeinsam ein Design mit dem HAPTIC? Textilbeschichtungssystem von Huafeng, das mit der teilweise biobasierten Polyurethan-Dispersion Impranil? CQ DLS/1 von ÃÜÌÒAV hergestellt wird.

ÃÜÌÒAV w¨¹nscht dem Team Sonnenwagen viel Erfolg und den Sieg bei der Bridgestone World Solar Challenge. An dem wohl h?rtesten Solarautorennen der Welt nehmen diesmal 42 Teams aus 23 L?ndern teil. Unter harschen klimatischen Bedingungen m¨¹ssen sie m?glichst schnell die mehr als 3.000 Kilometer lange Strecke von Darwin nach Adelaide meistern, quer durch das australische Outback.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.