27
August
2020
|
16:00
Europe/Amsterdam

Modulares Tischkonzept f¨¹r das Auto der Zukunft

Kooperation von ÃÜÌÒAV, Engel Austria und Dr. Schneider

Im Automobil der Zukunft wird vieles anders sein als zuvor. Neue Formen der Mobilit?t machen es zum multifunktionalen, mobilen Wohn- und Arbeitsraum. Im Innenraum gibt es neue Funktionen, einen Trend zur Individualisierung, aber auch den Wunsch, den Platz bestm?glich und komfortabel zu nutzen. Leichtgewichtige und gut formbare Kunststoffe sind das Material der Wahl, um diesen ?Lebensraum¡° funktional, flexibel und attraktiv zu gestalten.

Mit einem endlosfaserverst?rkten thermoplastischen Verbundwerkstoff (continuous fiber-reinforced thermoplastic, CFRTP) geht noch einen Schritt weiter: Sein Material ist extrem robust und leichtgewichtig und bietet zugleich Chancen f¨¹r ein hochwertiges und ?sthetisches Design. Ein aktuelles Beispiel f¨¹r die M?glichkeiten ist ein platzsparendes, modulares Tischkonzept f¨¹r k¨¹nftige Mobilit?t. ÃÜÌÒAV entwickelte es gemeinsam mit dem Maschinen- und Prozesstechnikanbieter und der als Direktzulieferer der Autoindustrie.

Ziel war es, einen Tisch normaler Gr??e zu konstruieren, der so d¨¹nn ist wie ein Ultrabook und genauso einfach zum Beispiel zwischen den R¨¹cksitzen verstaut werden kann, aber mechanisch sehr belastbar ist. Der Tisch misst 41 cm in der L?nge und 32 cm in der Breite, wobei seine Dicke von 5 mm an der Au?enkante nach innen hin bis auf 10 mm zunimmt ¨C das ist weniger als die halbe Dicke von herk?mmlichen Tischen in Automobilen. Der schon im Formungsprozess ber¨¹cksichtigte sp?tere Einbau von Scharnieren sowie fertig geformte Ablagen f¨¹r Stift und Tablett reduzieren die Anzahl von Bauteilen und sparen Gewicht.

Leichter und robuster Sandwichaufbau

Im Innenraumkonzept wird eine erste Variante mit Sandwichaufbau gezeigt. Ober- und Unterseite bestehen aus je 1 Millimeter d¨¹nnen Schichten des Polycarbonat-Verbundwerkstoffs. Als Sandwich-Kern fungiert ein harter Polyurethan (PU)-Integralschaum geringer Dichte auf Basis von Baydur? 20. Der Tisch wiegt nur 690 Gramm, ist aber doppelt so gro? wie ein herk?mmlicher und kann im Vergleich zu diesem mit 50 statt 5 Kilogramm belastet werden.

Der Fertigungsprozess wurde mit den Partnern an der LIT Factory des Linz Institute of Technology (LIT) an der Johannes Kepler Universit?t (JKU) in Linz, ?sterreich, entwickelt. Mithilfe der Digitalisierung k?nnen dort Potenziale von der Produktentwicklung bis zur Wiederverwendung erkannt und genutzt werden.

In einem zweiten Schritt hat das Projekt zum Ziel, eine reibungslose wirtschaftliche Gro?serienfertigung des Tisches mit serienbew?hrten Verfahren zu erm?glichen und das dabei gewonnene Know-how auch auf andere Anwendungen von CFRTP-Composites zu ¨¹bertragen.

Nicht nur f¨¹r die Automobilindustrie

Nicht nur das geringe Gewicht und die Formbarkeit macht den Polycarbonat-Verbundwerkstoff Maezio? zu einem interessanten Werkstoff. Mit seiner edlen Carbon-Optik eignet er sich auch hervorragend als Oberfl?chenmaterial f¨¹r optisch anspruchsvolle Fl?chen f¨¹r Geh?use von Laptops, Smartphones oder Tablets, aber auch f¨¹r Sportartikel und andere Produkte. Zudem erm?glichen Klarlacke durch die Carbonoptik, aber auch opake Lacke die Produktion von langlebigen Produkten mit einzigartigen Oberfl?cheneigenschaften, die den hohen Designanspr¨¹chen der Kunden gerecht werden.

Unsere Pressemappe

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer Pressemappe!

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.