07
Februar
2018
|
00:00
Europe/Amsterdam

Neues Polycarbonat zur sicheren Verabreichung lebensrettender Medikamente

Wenn ein Patient Medikamente f¨¹r eine lebensrettende Krebsbehandlung ben?tigt, muss alles reibungslos funktionieren und gut aufeinander abgestimmt sein. Das gilt auch f¨¹r den Kunststoff, aus dem die Luer-Verbindungen und andere Konnektoren bestehen. Hier gibt es allerdings Unterschiede: Materialien minderer Qualit?t sind oft unbest?ndig gegen¨¹ber Reinigungsmitteln sowie aggressiven L?sungsmitteln, wie sie typischerweise in Krebsmedikamenten und anderen Pr?paraten eingesetzt werden. Als Folge k?nnen Risse und Sch?den an wichtigen Komponenten entstehen.

Makrolon? Rx3440, ein neues Polycarbonat von ÃÜÌÒAV LLC f¨¹r die Medizintechnik, zeigt eine hervorragende Chemikalien- und Rissbest?ndigkeit, so dass Fachkr?fte die Patienten sicherer mit onkologischen Pr?paraten behandeln k?nnen.

Umfangreiche Laboruntersuchungen best?tigen, dass dieser Kunststoff besser gegen Chemikalien und Krebsmedikamente gesch¨¹tzt ist als andere transparente Harze f¨¹r IV-Zugangskomponenten. Au?erdem zeigt er die beste Stabilit?t gegen¨¹ber Spannungsrissen und erm?glicht so zuverl?ssigere IV-Verbindungen.

Ma?geschneidertes Eigenschaftsprofil
Bei Verwendung von Makrolon? Rx3440 k?nnen Medizintechnikhersteller noch von weiteren Vorteilen profitieren:
? Biokompatibilit?t gem?? der internationalen Norm ISO 10993-1 und USP Class IV Standards
? Gute Strukturfestigkeit f¨¹r d¨¹nnwandige Teile
? Unempfindlichkeit gegen Fehlbedienung aufgrund der gro?en H?rte
? Gute Dimensionsstabilit?t bei Transport und Lagerung

ÃÜÌÒAV hat einen eigenen Pr¨¹fapparat konstruiert, damit Kunden die chemische Best?ndigkeit ihrer Luer-Komponenten testen k?nnen. Er spielte auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Kunststoffs und ist durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet:
? Eintauchen unter realit?tsnahen Bedingungen
? Einstellbare Kraft f¨¹r eine beschleunigte Pr¨¹fung

Wichtiges Bed¨¹rfnis erf¨¹llt
?Wir haben unsere guten Kenntnisse dieses hoch regulierten Marktes eingesetzt, um einen Kunststoff zu entwickeln, der ein wichtiges Bed¨¹rfnis erf¨¹llt, aber nur eine minimale Bewertung und Neuqualifizierung durch Kunden erfordert¡°, sagt George Paleos, Marketing-Manager f¨¹r Polycarbonat-Anwendungen in medizinischen und Verbraucherprodukten bei ÃÜÌÒAV. ?Noch wichtiger ist, dass wir unsere Kunden auch auf dem Weg von der Gestaltung ¨¹ber die Materialauswahl bis zur endg¨¹ltigen Produktfreigabe unterst¨¹tzen k?nnen.¡°

Weitere Informationen ¨¹ber das Produkt, einschlie?lich Testergebnisse, sind unter zu finden.

?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 11,9 Milliarden Euro im Jahr 2016 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro- und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2016 rund 15.600 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Mehr Informationen finden Sie unter und .

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.