19
Oktober
2022
|
14:38
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV-Innovationen auf der K 2022

NRW-Standorte als Nachhaltigkeitstreiber

Zusammenfassung
  • ÃÜÌÒAV auf der weltgr??ten Kunststoffmesse K 2022 vertreten
  • Standortverbund NRW mit vielen Produktinnovationen
  • Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz im Fokus

Die weltgr??te Kunststoffmesse K 2022 hat heute ihre Tore ge?ffnet. Auch ÃÜÌÒAV ist vom 19. bis 26. Oktober in D¨¹sseldorf mit dabei. Unter dem Motto ?Crafting Connections With You¡° pr?sentiert das Unternehmen an seinem Stand zahlreiche Produktl?sungen und Innovationen rund um die Megathemen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Der Standortverbund NRW leistet dazu einen wesentlichen Beitrag. Denn viele der auf der K 2022 pr?sentierten Innovationen haben ihren Ursprung in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen.

Kreislaufwirtschaft als Leitprinzip

?Unsere Mission ist unser Antrieb: Wir wollen die Welt lebenswerter machen. Daf¨¹r richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Auch haben wir uns das ambitionierte Ziel gesetzt, bereits bis 2035 operativ klimaneutral zu sein. Davon profitieren auch unsere Kunden. Denn schon heute setzen wir auf alternative Rohstoffe, innovatives Recycling und erneuerbare Energien. Auf der K 2022 wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern neue Ideen, Konzepte und L?sungen f¨¹r eine klimaneutrale, nachhaltigere Industrie diskutieren¡°, sagt Dr. Daniel Koch, NRW-Standortleiter bei ÃÜÌÒAV.

Am Stand von ÃÜÌÒAV stehen vier Zukunftsthemen im Mittelpunkt:

  • ?Crafting Electrification¡° demonstriert, wie ÃÜÌÒAV gemeinsam mit Partnern gr¨¹ne Energien voranbringen will ¨C etwa mit Kunststoffl?sungen f¨¹r Windkraftanlagen oder Elektroautos.
  • ?Crafting Sustainable Living¡° stellt moderne, klimaneutrale Kunststoffe zum Beispiel f¨¹r Geb?ude oder K¨¹hlger?te vor, die dazu beitragen, die CO2- und Energiebilanz zu senken.
  • ?Crafting Smart Designs¡° gibt einen Einblick, wie ÃÜÌÒAV die M?glichkeiten der Digitalisierung nutzt, um entlang der gesamten Wertsch?pfungskette vernetzter und nachhaltiger zu arbeiten.
  • ?Crafting Circular Economy¡° veranschaulicht, wie der konsequente ?bergang zur Kreislaufwirtschaft der Schl¨¹ssel zur Klimaneutralit?t und zu einem schonenden Umgang mit Ressourcen sein kann.

ÃÜÌÒAV treibt Energiewende durch innovative L?sungen voran

Hightech-Kunststoffe von ÃÜÌÒAV aus Krefeld-Uerdingen verleihen der Energiewende neuen Schwung: Makrolon?-Polycarbonate, die von der Wiege bis zum Werkstor klimaneutral* sind, bieten die passende Antwort auf den wachsenden Bedarf an effizienten Speicherl?sungen. Die Produktinnovationen von ÃÜÌÒAV werden in Batterien und Steuerger?ten f¨¹r Elektrofahrzeuge genutzt, aber auch in station?ren L?sungen wie Ladestationen und Wallboxes sowie Batterien f¨¹r die h?usliche Stromversorgung.

Und auch f¨¹r die im Zuge des Green Deals angesto?ene Renovierungswelle von Geb?uden liefert der Standort Krefeld-Uerdingen einen wichtigen Beitrag: das weltweit erste klimaneutrale* MDI. MDI ist ein unverzichtbarer Rohstoff, der beispielsweise bei der Herstellung von Polyurethan (PU)-D?mmplatten und -Sandwichpaneelen zum Einsatz kommt. Dank ihnen l?sst sich der Heiz- bzw. K¨¹hlbedarf im Vergleich zu nicht ged?mmten Geb?uden um bis zu 70 Prozent reduzieren.

20221014-first-use-of-makrolon-re-in-evbox-charging-station-pic-1

Makrolon?-Polycarbonate: Die neue Wallbox Livo von EVBox ist das weltweit erste Produkt seiner Art, das mit nachhaltigerem Polycarbonat der Reihe Makrolon? RE von ÃÜÌÒAV hergestellt wird. ? EVBox

 

Bildschirmger?t der Zukunft

Spezialfolien aus Dormagen revolutionieren wiederum den Entertainment-Bereich. Sie sorgen f¨¹r vollkommen neue Darstellungsm?glichkeiten. So hat Sony mit Hilfe der Photopolymerfolie Bayfol? HX von ÃÜÌÒAV den Prototyp eines Bildschirmger?tes realisiert, der neuartige visuelle Erlebnisse liefert.

Die Folien sind flexibel und besitzen lichtleitende Eigenschaften, mit denen qualitativ hochwertige holografische Bilder erzeugt werden k?nnen. Die Technologie k?nnte in Ausstellungsr?umen von Museen und in Pr?sentationsr?umen von Unternehmen angewendet werden ¨C oder im Heimbereich, um etwa Musik mit 360-Grad-Videos zu untermalen.

Klimaneutral dank Recycling und erneuerbarer Energie

In Leverkusen macht ÃÜÌÒAV innovatives Recycling zu einer Priorit?t. Erste Erfolge gibt es bereits: Gemeinsam mit Partnern hat ÃÜÌÒAV eine innovative Technologie f¨¹r die Chemolyse von Polyurethan-Weichschaumstoffen aus gebrauchten Matratzen entwickelt, bei der beide Hauptbestandteile des Schaums zur¨¹ckgewonnen werden k?nnen. So lassen sich ausgediente Matratzensch?ume direkt in erneuerte Polyurethan-Bausteine ¨¹berf¨¹hren.

Im neuen Windtechnologiezentrum widmet sich ÃÜÌÒAV vor Ort wiederum der alternativen Energieerzeugung. Hier entwickelt das Unternehmen innovative Polyurethan (PU)-Harze, die eine effizientere und kosteng¨¹nstigere Herstellung von robusten erm?glicht. Dadurch kann auch die Produktivit?t der Windr?der durch die optimierten Blatteigenschaften und eine l?ngere Lebensdauer erh?ht werden.

Preis f¨¹r Unternehmensinnovation in NRW

F¨¹r seine innovativen Verfahren und Produkte hat ÃÜÌÒAV erst k¨¹rzlich eine Auszeichnung im Wettbewerb ?NRW - Wirtschaft im Wandel¡° erhalten. Das Unternehmen wurde von der Expertenjury um NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur f¨¹r seine vorbildliche Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft gew¨¹rdigt. Der Preis ist f¨¹r ÃÜÌÒAV ein Antrieb, den Weg in Richtung Klimaneutralit?t fortzusetzen. Dank eines starken Netzwerks in der Region bleibt der Werkstoffhersteller damit auch in Zukunft ein Motor f¨¹r die Transformation. Davon profitiert der gesamte Wirtschaftsstandort NRW.


* Die Bewertung ?klimaneutral¡° ist das Ergebnis einer Bewertung eines Teilabschnittes aus dem gesamten Produktlebenszyklus. Betrachtet wurde der Abschnitt von der Ressourcengewinnung (Cradle) bis zum Werkstor. Die Bewertung basiert auf der ISO-Norm 14040 und wurde vom T?V Rheinland auf Plausibilit?t kritisch gepr¨¹ft. Die Bewertung ber¨¹cksichtigt die biogene Kohlenstoffbindung auf der Grundlage vorl?ufiger Daten aus der Lieferkette und dem Einsatz erneuerbarer Elektrizit?t im Rahmen des Produktionsprozesses. Die Zuordnung der Elektrizit?t erfolgte aufgrund sogenannter ?Guarantee of Origin¡° Zertifikate. Nicht angewendet wurden sogenannte Ausgleichszertifikate.

 

Zitat

?Unsere Mission ist unser Antrieb: Wir wollen die Welt lebenswerter machen. Daf¨¹r richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Auch haben wir uns das ambitionierte Ziel gesetzt, bereits bis 2035 operativ klimaneutral zu sein. Davon profitieren auch unsere Kunden. Denn schon heute setzen wir auf alternative Rohstoffe, innovatives Recycling und erneuerbare Energien. Auf der K 2022 wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern neue Ideen, Konzepte und L?sungen f¨¹r eine klimaneutrale, nachhaltigere Industrie diskutieren.¡°

Dr. Daniel Koch, ÃÜÌÒAV-Standortleiter NRW
Textbaustein

Weiterf¨¹hrende Links

Gemeinsam gegen den Klimawandel ¨C mit zirkul?ren Kunststoffe (covestro.com) 
Chemiebranche als Schl¨¹sselfaktor gegen den Klimawandel (covestro.com)  
ÃÜÌÒAV f¨¹hrt klimaneutrales MDI ein  
Die weltweit erste Wallbox mit Makrolon? RE (covestro.com)  
Ultrad¨¹nn und hoch belastbar (covestro.com)  
Sehhilfen werden zur smarten Datenbrille (covestro.com)  
Neues Konzept f¨¹r Kreislaufl?sungen mit alternativen Rohstoffen (covestro.com)  
Frischer Wind f¨¹rs Klima (covestro.com)  
ÃÜÌÒAV erh?lt Preis f¨¹r Unternehmenstransformation

 

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf  zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.