PFI best?tigt: wasserbasierte Technologie von Trans-Textil und ÃÜÌÒAV ist frei von tierischen Bestandteilen
100 Prozent vegan: Pr¨¹fsiegel f¨¹r atmungsaktives Kunstleder AQUAIR?
- Atmungsaktive, wasserbasierte AQUAIR? Synthetics von Trans-Textil tragen jetzt das Pr¨¹fzeichen "100% Vegan" des deutschen PFI-Instituts
- Im Gesamtprodukt sowie allen Komponenten und Herstellungsschritten werden keine tierischen Bestandteile oder tierischen Produkte verwendet.
- Hochflexible Produktstruktur in Bezug auf Design, textile Komponenten und Membransysteme
- Die wasserdampfdurchl?ssige, mikropor?se Struktur von AQUAIR? basiert auf w?ssrigen Formulierungskomponenten von ÃÜÌÒAV
Hohe technische, ?kologische und ethische Anspr¨¹che in einem ?u?erst individuellen Produktdesign sind der Grundgedanke von AQUAIR?, der nun durch das "100% Vegan" Siegel erg?nzt wird. Dieser Standard des Pirmasenser Pr¨¹f- und Forschungsinstituts (PFI) wird vergeben, wenn das Produkt, seine Inhaltsstoffe und der Herstellungsprozess nachweislich vegan und nicht tierischen Ursprungs sind. Die Einhaltung der Kriterien wird vom Institut gepr¨¹ft, gegebenenfalls durch Labortests best?tigt und regelm??ig kontrolliert.
"Der vegane Gedanke passt hervorragend in das Gesamtkonzept von AQUAIR? und ist f¨¹r uns eine konsequente Weiterentwicklung", so Matthias Krings, Gesch?ftsf¨¹hrer der . Performance und verantwortungsbewusste Produktgestaltung in allen Schritten bilden dabei die Grundlage des hochatmungsaktiven Gesamtsystems. Ausgangspunkt ist die in Farbe und Narbung individuell gestaltbare Kunstlederschicht.
"Das mikropor?se PU-System basiert auf unserer w?ssrigen und nachhaltigeren INSQIN? Technologie, mit der bei der Herstellung beschichteter Textilien zudem bis zu 95 Prozent weniger Wasser und 50 Prozent weniger Energie als bei herk?mmlichen Fertigungsprozessen ben?tigt wird", erkl?rt Dr. Torsten Pohl, Leiter Global Textile Coatings bei ÃÜÌÒAV. So entstehen in Kombination mit den Technologien von Trans-Textil bislang einzigartige Eigenschaften mit einem Tragekomfort und Funktionalit?ten, die den auf ein neues Niveau bringen und nun auch nachweislich nach dem PFI-Standard vegan gepr¨¹ft sind.
Neben textilen Tr?germaterialien wurden auch wasserdichte, atmungsaktive Topaz-Membransysteme auf Basis von Polyurethan (PU) und Polyester (PES) getestet, so dass ein gro?er Gestaltungsspielraum bei der Produktgestaltung hinsichtlich Struktur, Farbgebung und technischer Eigenschaften besteht. Auch die PU-Hotmelt-Systeme zur Herstellung der Mehrschichtverbundprodukte, die bei Trans-Textil mit der hochwertigen und langlebigen Point-in-Point?-Kaschiertechnik aufgebracht werden, sind vegan getestet. Die wasserabweisenden Eigenschaften sind in AQUAIR? bereits integriert und es brauchen keine Additive zugesetzt zu werden, die derzeit oft kritisch bewertet werden. Alle Komponenten und Verarbeitungsschritte sind zudem nach dem Standard 100 von OEKO-TEX? auf die Verarbeitung ohne sch?dliche Inhaltsstoffe gepr¨¹ft.
In einer regionalen und verantwortungsvoll gestalteten Lieferkette entstehen auf kurzen Wegen mit AQUAIR? atmungsaktive Kunstlederprodukte "Made in Germany" f¨¹r die Gestaltung von Schuhkomponenten, Freizeit-, Sport- und Outdoorbekleidung, Taschen und Accessoires sowie f¨¹r den Einsatz in funktionellen Polstern und M?beln ¨C selbst f¨¹r kleine Serien oder Musterungen. Die Herstellung als Rollenware ist die Basis f¨¹r eine optimale Materialnutzung in der Konfektion. F¨¹r die Nahtabdichtung stehen bei Bedarf kompatible Topaz Tapes zur Verf¨¹gung, die unter anderem ebenfalls auf w?ssrigen Rezepturkomponenten basieren.
?ber Trans-Textil:
Die Trans-Textil GmbH aus Freilassing geh?rt zu den technologisch f¨¹hrenden Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Funktionstextilien durch Lamination, Membrantechnologien, Beschichtung, Ausr¨¹stung und Druckverfahren. Ihren Einsatz ¨¹ber die gesetzlichen Anforderungen hinaus dokumentiert die Trans-Textil GmbH unter anderem durch die Zertifizierung ihrer Produkte "Made in Germany" nach den Kriterien des Standards ?ko-Tex 100, die Zertifizierung nach EN ISO 9001, EN ISO 14001 und OHRIS im Bereich Arbeitsschutz und Anlagensicherheit. Dabei kommen die Funktionstextilien in der pers?nlichen Schutzausr¨¹stung, Schuhkomponenten, medizinischen und technischen Anwendungen ebenso zum Einsatz wie in hochentwickelten L?sungen f¨¹r die Bereiche Outdoor, Sport und Freizeitbekleidung.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.