05
November
2021
|
10:00
Europe/Amsterdam

Premiere: ÃÜÌÒAV auf der China International Import Expo (CIIE) in Shanghai

Pionierarbeit f¨¹r die Kreislaufwirtschaft und eine klimaneutrale Zukunft

Zusammenfassung

Breit gef?chertes Portfolio an Technologien, Produkten und L?sungen

ÃÜÌÒAV erlebt in diesem Jahr eine Premiere: das Unternehmen ist zum ersten Mal auf der China International Import Expo (CIIE) vertreten, einer wichtigen nationalen Importmesse f¨¹r China in Shanghai. Unter dem Motto "Pioneering a Circular Economy for a Climate-Neutral Future" stellt der Werkstoffhersteller vom 5. bis 10. November 2021 innovative L?sungen und Technologien rund um die Kreislaufwirtschaft vor ¨C darunter die Nutzung von alternativen Rohstoffen wie Kohlendioxid und teilweise biobasierten Rohstoffen, die fossile Ressourcen ersetzen, sowie ein neuartiges, bahnbrechendes Verfahren f¨¹r das chemische Recycling von Polyurethan-Matratzenschaum.

"Mit unserem breiten Portfolio, das sich auf die Kreislaufwirtschaft in verschiedenen Branchen konzentriert, sind wir strategisch bestens positioniert, um die nachhaltige Entwicklung Chinas zu unterst¨¹tzen, insbesondere zu den Ambitionen des Landes, kohlenstoffneutral zu werden", sagt Dr. Markus Steilemann, der Vorstandsvorsitzende von ÃÜÌÒAV. "Unsere Vision, vollst?ndig zirkul?r zu werden, steht im Einklang mit Chinas Megatrends, da wir erkennen, dass China eine Schl¨¹sselrolle beim ?bergang zur Kreislaufwirtschaft spielen wird."

Asien-Deb¨¹t von massenbilanziertem MDI und Polycarbonat

Ein Schwerpunkt der Pr?senz von ÃÜÌÒAV auf der CIIE ist die Verwendung von alternativen Rohstoffen. Dazu geh?rt das Asien-Deb¨¹t zweier ISCC PLUS-zertifizierter massenbilanzierter Produkte mit geringerem CO?-Fu?abdruck: es handelt sich um MDI ¨C einen Schl¨¹sselrohstoff f¨¹r Polyurethane (PU) ¨C und den Hochleistungs-Kunststoff Polycarbonat, mit importierten Rohstoffen. Beide enthalten einen bedeutenden Anteil an alternativen Rohstoffen, darunter Pflanzenabf?lle, Restfette und Pflanzen?le, die fossile Ressourcen teilweise ersetzen. Und beide werden in einem breiten Spektrum an Anwendungen eingesetzt: Polyurethane in der D?mmstoff-, Polsterm?bel- und Automobilherstellung, Polycarbonate in der Elektronik-, Automobil- und Gesundheitsindustrie. Die massenbilanzierten Produkte von ÃÜÌÒAV tragen dazu bei, diese Endanwendungen nachhaltiger zu gestalten und damit die Kreislaufwirtschaft und zum Teil auch die Klimaneutralit?t zu unterst¨¹tzen.

Portfolio mit vielf?ltigen Anwendungen f¨¹r die Kreislaufwirtschaft

Auf der CIIE stellt ÃÜÌÒAV dazu noch weitere Technologien, Produkte und L?sungen vor. Hier sind einige Beispiele:

  • Das Unternehmen hat eine neue Technologie f¨¹r das Recycling von Weichschaum aus Polyurethan-Matratzen entwickelt, die die R¨¹ckgewinnung beider Schl¨¹sselrohstoffe erm?glicht. Damit l?sst sich der Kohlenstoff-Fu?abdruck entlang der gesamten Wertsch?pfungskette f¨¹r PU-Matratzen reduzieren.
  • ÃÜÌÒAV stellt seine Triturn? CO?-Technologie vor, die es erm?glicht, Kohlendioxid als wertvollen alternativen Rohstoff in der Polyolproduktion wiederzuverwenden und damit bis zu 20 Prozent des fossilen Rohstoffs zu ersetzen. Sie kann f¨¹r viele verschiedene Arten von Anwendungen und Industrien genutzt werden, etwa in Weichschaum f¨¹r Matratzen und Bindemitteln f¨¹r Sportb?den, und ist eine Antwort auf Verbraucherw¨¹nsche und das steigende Umweltbewusstsein.
  • Im Bereich Elektronik & Elektrik zeigen Exponate von der 5G-Infrastruktur bis hin zu intelligenten Ger?ten, wie ÃÜÌÒAVs Materiall?sungen mit niedrigem Kohlenstoff-Fu?abdruck eine neue ?ra der intelligenten Konnektivit?t erm?glichen k?nnen. Das Portfolio des Unternehmens umfasst Polycarbonate mit hohem Post-Consumer-Recycling-Anteil und mit massenbilanzierten erneuerbaren Rohstoffen, die den CO?-Fu?abdruck um bis zu 80 Prozent reduzieren k?nnen.
  • Zu den Highlights im Bereich der erneuerbaren Energien geh?ren Polyurethanharze, die leichtere Windrotorbl?tter erm?glichen und die Effizienz ihrer Produktion verbessern, und verschiedene weitere Materiall?sungen f¨¹r einen effektiven Ausbau dieser erneuerbaren Energie.
  • Im Bereich des ?kologischen Bauens bringt ÃÜÌÒAV seine Polyurethan-L?sungen f¨¹r energiesparende Fenster mit pultrudiertem Polyurethan und als D?mmsch?ume f¨¹r Geb?ude sowie teilweise biobasierte Polyurethan-Beschichtungen f¨¹r M?bel ein.

Um mehr ¨¹ber die L?sungen von ÃÜÌÒAV f¨¹r eine klimaneutrale Zukunft auf der CIIE zu erfahren, besuchen Sie vom 5. bis 10. November 2021 den Stand von ÃÜÌÒAV, Nummer 3B5-005, im National Exhibition and Convention Center (Shanghai).

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.