16
M?rz
2018
|
00:00
Europe/Amsterdam
Polycarbonat-Platten ?formen¡° den Weg des Lichts
Zusammenfassung
Massivplatten streuen Licht breit, gezielt und blendfrei
2018-026-1-566603.jpg
Die Diffusorplatte Makrolon? DX Sky hat eine breite Lichtstreuung und eignet sich zum Beispiel sehr gut f¨¹r Anwendungen in der Industriebeleuchtung.
2018-026-2-419010.jpg
Die Lichtstreuung der Diffusorplatte entsteht durch eine eigens entwickelte Mikroprismen-Optik, ¨¹ber eine spezielle Anordnung der Linsen auf der Oberfl?che.
Auf der Light + Building Lichtmesse l?dt ÃÜÌÒAV ein, den Weg des Lichts zu gehen. Vom 18. bis 23. M?rz 2018 pr?sentiert das Unternehmen am Stand A84 in Halle 4.0 Materiall?sungen auf Basis von Polycarbonat f¨¹r die energieeffiziente LED-Lichttechnik.
Digital, reduziert, raffiniert ¨C Licht f¨¹r moderne Arbeitswelten ist eines der Top Themen der diesj?hrigen Light + Building. Blendfreie B¨¹robeleuchtung und schlanke Designs sind die Aufgabenstellungen, die ÃÜÌÒAV mit seinen neuen Polycarbonatplatten aufgreift und auf der Messe vorstellen wird.
Strukturierte Ausleuchtung ohne Blendeffekte
Makrolon? DX Sky und Makrolon? SX Sharp sind transparente Massivplatten. Sie verf¨¹gen jeweils ¨¹ber eine glatte und eine strukturierte Oberfl?che mit einer speziell entwickelten Mikroprismen-Optik, die im Extrusionsverfahren produziert wird. Beide Plattentypen haben eine erh?hte Lichttransmission, da bei der Herstellung keine Streuadditive verwendet werden.
Die Diffusorplatte Makrolon? DX Sky hat eine breite Lichtstreuung, die ¨¹ber die spezielle Anordnung der Linsen auf der Oberfl?che entsteht. Sie eignet sich zum Beispiel sehr gut f¨¹r Anwendungen in der Industriebeleuchtung.
Makrolon? SX Sharp Massivplatten werden ebenfalls ohne Streuadditive hergestellt. Durch die speziell entwickelte mikro-optische Oberfl?chenstruktur ?formt¡° sie jedoch das Licht f¨¹r eine gezielte Ausleuchtung. Lichtdesigner und -architekten erreichen dadurch einfach einen UGR-Wert (Unified Glare Rating) von 19 und erf¨¹llen die Anforderungen gem?? der Norm DIN EN 12464-1.
Beide Typen eignen sich sehr gut f¨¹r die Ausleuchtung von Innenr?umen und werden zum Beispiel f¨¹r Lampenabdeckungen am Arbeitsplatz genutzt. Die optische Struktur bricht das Licht und reduziert, trotz der Helligkeit, st?rende Blendeffekte und sorgt somit f¨¹r eine angenehme Lichtumgebung.
Lichtwerbung in Szene gesetzt
Mit Makrolon? UV AdLight setzt ÃÜÌÒAV Kundenmarken ins rechte Licht. Daf¨¹r vereint die Diffuserplatte harmonisch Lichttransmission und -diffusion. Sie verf¨¹gt ¨¹ber beidseitigen UV-Schutz und hat eine gl?nzende und eine matte Oberfl?che. Ein Bedrucken der gl?nzenden Seite ist problemlos m?glich. Sie kann je nach Designvorhaben flach oder thermoverformt verwendet werden. Das Material eignet sich f¨¹r alle Arten von hinterleuchteter Lichtwerbung, die robust, wartungsarm und langlebig sein soll.
Gestaltungsm?glichkeiten und Brandschutz inklusive
Aufgrund seiner einfachen Verarbeitung kann das Material entsprechend den Vorstellungen von Designern in verschiedenste Formen gebracht werden. Die Polycarbonatplatten verf¨¹gen ¨¹ber eine gute Brandschutzklassifikation und gew?hrleisten damit brandsichere L?sungen im Innenbereich.
Neben den lichtformenden und blendfreien Massivplatten geh?ren zum LED- Programm von ÃÜÌÒAV verschiedene Diffusorplatten, bei denen es auf eine gleichm??ige Lichtstreuung bei guter Lichtausbeute ankommt. Dabei handelt es sich um wei?e, opake Reflektorplatten, die das LED-Licht bis zu 97 Prozent reflektieren und entweder als reflektierende Oberfl?chen oder als Geh?useteile verwendet werden.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Mehr Informationen finden Sie unter .
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Digital, reduziert, raffiniert ¨C Licht f¨¹r moderne Arbeitswelten ist eines der Top Themen der diesj?hrigen Light + Building. Blendfreie B¨¹robeleuchtung und schlanke Designs sind die Aufgabenstellungen, die ÃÜÌÒAV mit seinen neuen Polycarbonatplatten aufgreift und auf der Messe vorstellen wird.
Strukturierte Ausleuchtung ohne Blendeffekte
Makrolon? DX Sky und Makrolon? SX Sharp sind transparente Massivplatten. Sie verf¨¹gen jeweils ¨¹ber eine glatte und eine strukturierte Oberfl?che mit einer speziell entwickelten Mikroprismen-Optik, die im Extrusionsverfahren produziert wird. Beide Plattentypen haben eine erh?hte Lichttransmission, da bei der Herstellung keine Streuadditive verwendet werden.
Die Diffusorplatte Makrolon? DX Sky hat eine breite Lichtstreuung, die ¨¹ber die spezielle Anordnung der Linsen auf der Oberfl?che entsteht. Sie eignet sich zum Beispiel sehr gut f¨¹r Anwendungen in der Industriebeleuchtung.
Makrolon? SX Sharp Massivplatten werden ebenfalls ohne Streuadditive hergestellt. Durch die speziell entwickelte mikro-optische Oberfl?chenstruktur ?formt¡° sie jedoch das Licht f¨¹r eine gezielte Ausleuchtung. Lichtdesigner und -architekten erreichen dadurch einfach einen UGR-Wert (Unified Glare Rating) von 19 und erf¨¹llen die Anforderungen gem?? der Norm DIN EN 12464-1.
Beide Typen eignen sich sehr gut f¨¹r die Ausleuchtung von Innenr?umen und werden zum Beispiel f¨¹r Lampenabdeckungen am Arbeitsplatz genutzt. Die optische Struktur bricht das Licht und reduziert, trotz der Helligkeit, st?rende Blendeffekte und sorgt somit f¨¹r eine angenehme Lichtumgebung.
Lichtwerbung in Szene gesetzt
Mit Makrolon? UV AdLight setzt ÃÜÌÒAV Kundenmarken ins rechte Licht. Daf¨¹r vereint die Diffuserplatte harmonisch Lichttransmission und -diffusion. Sie verf¨¹gt ¨¹ber beidseitigen UV-Schutz und hat eine gl?nzende und eine matte Oberfl?che. Ein Bedrucken der gl?nzenden Seite ist problemlos m?glich. Sie kann je nach Designvorhaben flach oder thermoverformt verwendet werden. Das Material eignet sich f¨¹r alle Arten von hinterleuchteter Lichtwerbung, die robust, wartungsarm und langlebig sein soll.
Gestaltungsm?glichkeiten und Brandschutz inklusive
Aufgrund seiner einfachen Verarbeitung kann das Material entsprechend den Vorstellungen von Designern in verschiedenste Formen gebracht werden. Die Polycarbonatplatten verf¨¹gen ¨¹ber eine gute Brandschutzklassifikation und gew?hrleisten damit brandsichere L?sungen im Innenbereich.
Neben den lichtformenden und blendfreien Massivplatten geh?ren zum LED- Programm von ÃÜÌÒAV verschiedene Diffusorplatten, bei denen es auf eine gleichm??ige Lichtstreuung bei guter Lichtausbeute ankommt. Dabei handelt es sich um wei?e, opake Reflektorplatten, die das LED-Licht bis zu 97 Prozent reflektieren und entweder als reflektierende Oberfl?chen oder als Geh?useteile verwendet werden.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Mehr Informationen finden Sie unter .
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.