Safety Day bei ÃÜÌÒAV in Brunsb¨¹ttel: ?Gemeinsam.Sicher¡°
Mitarbeiter und Partnerfirmen gestalteten vielf?ltiges Mitmach-Programm zum Thema Sicherheit
Ein vielf?ltiges Programm beim weltweiten ?ÃÜÌÒAV Safety Day¡° bot sich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am 4. September. Der Standort Brunsb¨¹ttel beteiligte sich mit innovativen und informativen St?nden von und mit Partnerfirmen und zahlreichen Mitmachaktionen an diesem Sicherheitstag. Das Motto: ?Gemeinsam.Sicher¡°.
Die gesamte Belegschaft des ÃÜÌÒAV Industrieparks Brunsb¨¹ttel einschlie?lich der Industrieparkpartner und Partnerfirmen war an diesem Tag dazu aufgerufen, sich an unterschiedlichen Aktionen, wie Vortr?gen, Gewinnspielen oder Mitmachaktionen, zu beteiligen, um das Bewusstsein f¨¹r das Thema Sicherheit weiter zu sch?rfen.
Brunsb¨¹ttels Standort- und Produktionsleiter Uwe Arndt zeigte sich besonders beeindruckt von der Kreativit?t der Standbetreiber und den vielen neuen innovativen L?sungen: ?Wir haben das gemeinsame Ziel, Sicherheit f¨¹r alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ÃÜÌÒAV Industriepark Brunsb¨¹ttel st?ndig weiter zu erh?hen. Hier wird ganz deutlich, dass wir an einem Strang ziehen¡°.
Buntes Programm in Brunsb¨¹ttel
Die Besucher waren in der Ausstellungs- und Informationshalle zum Mitmachen und Ausprobieren eingeladen. Die Berufsgenossenschaft RCI lie? die Teilnehmer in einem Simulator sp¨¹ren, wie schnell man sich im Stra?enverkehr ablenken l?sst und welche fatalen Folgen dieses haben kann. ?Verkehrssicherheit ist uns wichtig, nicht nur auf dem Gel?nde des ÃÜÌÒAV Industrieparks Brunsb¨¹ttel¡°, erl?uterte Brunsb¨¹ttels HSEQ-Leiter Thomas Brinkmann.
Viele Partnerfirmen zeigten ihr Portfolio und pr?sentierten anschaulich ihre Sicherheitsphilosophien. Eine Ausstellung zum Thema ?Hand¡° gab ?handgreifliche¡° Informationen.
Dazu passte auch der Handlauf-Simulator. Am eigenen Leib erfuhren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dass es zu sp?t ist, den Handlauf erst zu versuchen zu ergreifen, wenn man zu st¨¹rzen droht.
Die Industriepark-Feuerwehr erl?uterte den Besuchern die Brandverh¨¹tung und -bek?mpfung bei Elektro-Fahrzeugen, bekannterma?en ein brandaktuelles Thema bei der stark wachsenden Zahl an Elektrofahrzeugen, und zeigte die M?glichkeiten der neuen Teleskopmastb¨¹hne auf.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Mehr Informationen finden Sie unter .
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.