ÃÜÌÒAV entwickelt innovatives Design f¨¹r die k¨¹nftige Fahrzeugbeleuchtung
Scheinwerferkonzept mit nur einem Kunststoff
- Polycarbonat erm?glicht Funktionalit?t und ?sthetik
- Modulbauweise reduziert Komplexit?t und Kosten
- Gewichtsersparnis von mehr als 1,5 Kilogramm senkt Emissionen
- Vereinfachtes Recycling durch Fokussierung auf einen Kunststoff
ÃÜÌÒAV hat ein innovatives f¨¹r die Fahrzeugbeleuchtung der Zukunft entwickelt. Der vision?re Ansatz basiert auf verschiedenen Typen des Polycarbonats Makrolon? und erf¨¹llt hohe Anforderungen an die Funktionalit?t und ?sthetik. Gegen¨¹ber herk?mmlichen L?sungen kommt das modulare Konzept mit deutlich weniger Einzelteilen aus und reduziert Montageschritte, Platzbedarf und Kosten. Insgesamt kann das Gewicht des Scheinwerfer-Prototyps um mehr als 1,5 Kilogramm reduziert werden, was zu geringeren Emissionen bzw. zu einer gr??eren Reichweite des Fahrzeugs beitr?gt.
Die Entwicklung ist auch ein Beispiel f¨¹r die Ausrichtung von ÃÜÌÒAV auf die Kreislaufwirtschaft. Dazu geh?rt unter anderem die Entwicklung von Produkten und Anwendungen f¨¹r ein einfacheres Recycling. Dank der modularen Konstruktion des Scheinwerfers und der Fokussierung auf einen Kunststoff wird der Arbeitsaufwand f¨¹r das Trennen, Sortieren und Lagern in den Recyclingstr?men vermindert. Neben reinem Polycarbonat und einem Blend des Kunststoffs mit Acrylnitril-Butadienstyrol (ABS) kommen nur noch eine kratzfeste Beschichtung f¨¹r die ?u?ere Linsenabdeckung und eine Metallisierung auf den Reflektoren zum Einsatz.
Fortschrittliche Technologien und reduzierte Komplexit?t
?Wir arbeiten mit Automobilherstellern und ihren Zulieferern zusammen und nutzen unsere globalen Ressourcen, um fortschrittliche Technologien zu implementieren. Beispiele daf¨¹r sind K¨¹hlk?rper, die in das Geh?use integriert sind, LEDs, Mehrfach-Spritzguss, In-Mold-Elektronik, Sensorintegration und mehr¡°, erl?utert Jim Lorenzo, Ingenieur f¨¹r Anwendungsentwicklung bei ÃÜÌÒAV LLC. ?Dazu geh?rt auch die Konstruktion von Teilen und Formen, die ein ausgewogenes Verh?ltnis von Funktionalit?t, ?sthetik und Wirtschaftlichkeit bieten.¡° W?hrend traditionelle Autoscheinwerfer komplex aufgebaut sind und meist aus Dutzenden von Komponenten und Schrauben bestehen, reduziert sich der Aufbau bei diesem Modulkonzept auf einen Reflektor mit Geh?use, eine Kollimatorlinse, eine Blende und eine ?u?ere Linsenabdeckung.
Die LED-Module f¨¹r Abblend- und Fernlicht sowie die entsprechenden Reflektoren werden durch eine Kombination aus Mehrkomponentenspritzgie?en und Molded-in-Place-Design aus dem w?rmeleitf?higen Polycarbonat Makrolon? TC8030 sowie dem formstabilen Typ Makrolon? DS801 gefertigt. Dank dieser Werkstoffe und der effizienten Technologie kann der Hersteller auf die zus?tzlichen Kosten und das Gewicht von K¨¹hlk?rpern, au?erdem auf Anbauteile und weitere Komponenten verzichten.
Integriertes W?rmemanagement
In Fahrzeugscheinwerfern der Zukunft werden neben Lichtquellen auch Technologien wie LiDAR, Radar und Kameras integriert. Dies erfordert den Einsatz w?rmeleitender Werkstoffe, um die von der Elektronik und den Lichtquellen erzeugte W?rme abzuleiten. Zu diesem Zweck integriert Makrolon? TC8030 das W?rmemanagement direkt in das Geh?use und ist ebenfalls Bestandteil des neuen Scheinwerferkonzepts.
Die Blende aus verschiedenen Typen des Polycarbonats Makrolon? wird mittels Dreifachspritzguss produziert. Sie verbirgt die fortschrittlichen Fahrassistenzsysteme und fasst Tagfahrlicht, Blinker und Fu?g?ngerschutzbeleuchtung zu einem Teil zusammen. Die Sensoren sind hinter einer LiDAR-transparenten Verkleidung verborgen. Dabei werden zukunftsweisende Leistung und ?sthetik mit einem nahtlosen ?Dead Front¡°-Erscheinungsbild, einer Hochglanzoberfl?che mit Lasergravureffekten und einer diffusen R¨¹ckfahrbeleuchtung f¨¹r verbesserte Sicherheit vereint und bieten einen hohen Wiedererkennungswert.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.