10
Oktober
2022
|
10:19
Europe/Amsterdam

Digitale Designentwicklung von Autoinnenraumteilen

Simulationen von ÃÜÌÒAV helfen, Polyurethan-Sch?umprozesse zu optimieren

Zusammenfassung

Beispiel Instrumententafel: Entwicklungszyklen verk¨¹rzen, Komplexit?t und Kosten reduzieren

Das Herzst¨¹ck der Automobilentwicklung ¨C die Designphase ¨C wird zunehmend digital. Vor allem Automobilhersteller und Direktzulieferer fragen oft nach einer digitalen Verifizierung f¨¹r bestimmte Bauteile, von der Instrumententafel bis zur Innenverkleidung. Im Blickpunkt stehen dabei Simulationsrechnungen, die Entwicklungszyklen verk¨¹rzen, Komplexit?t und Kosten reduzierten und Risiken mindern. ÃÜÌÒAV hat sich intensiv mit der Simulation des Polyurethan(PU)-Sch?umprozesses besch?ftigt und daf¨¹r Materialmodelle und modernste Berechnungsmethoden entwickelt, sowie leistungsstarke Rechenkapazit?ten aufgebaut. Das Unternehmen pr?sentiert dazu aktuelle Entwicklungen auf der weltgr??ten Kunststoffmesse, der in D¨¹sseldorf.

Das Produkt- und Prozessdesign ist stark von der Erfahrung des Ingenieurs bei Kunden abh?ngig. Versuch und Irrtum bei der Einrichtung des endg¨¹ltigen Prozesses sind zeitraubend und kostspielig. Deshalb spielen Simulationen bei der Planung neuer Produkte schon seit l?ngerem eine wichtige Rolle. Im Autoinnenraum geht es jedoch schon lange nicht mehr nur um die Simulation von Struktur und Form, sondern um die Erstellung eines digitalen Zwillings des m?glichen Fertigungsprozesses. Dazu setzen die Beteiligten auf die Wissenschaft der Werkstoffmodellierung, um den Aufsch?umvorgang zu simulieren.

Dies sei am Beispiel einer erl?utert. Bei dieser Anwendung haben sich halbharte PU-Sch?ume auf Basis von Bayfill? gut etabliert, denn sie erm?glichen eine wirtschaftliche und zuverl?ssige Herstellung von Bauteilen mit komplexen Konturen. Au?erdem bieten die Sch?ume eine angenehme Haptik und Ger?uschd?mmung.

"Dank des digitalen Zwillings von ÃÜÌÒAV f¨¹r Bayfill? Sch?ume erhalten Zulieferer und Automobilhersteller bereits in der Konstruktionsphase detaillierte Informationen ¨¹ber das Verarbeitungsverhalten des Werkstoffs, bevor echte Experimente oder Versuche notwendig werden", sagt Dagmar Ulbrich, Head of Automotive Systems R&D bei ÃÜÌÒAV. "Dadurch lassen sich schon fr¨¹h m?gliche Herausforderungen erkennen, wenn Produkt- und Werkzeug?nderungen noch mit geringem Kostenaufwand zu bew?ltigen sind."

Polyurethansch?ume k?nnen die Anforderungen an Instrumententafeln und andere Innenraumteile gut erf¨¹llen, aber der Schaum muss innerhalb eines bestimmten Prozessfensters verarbeitet werden. Das simulierte Aufsch?umen auf Basis der Materialmodelle von ÃÜÌÒAV hilft dabei, das Prozessfenster optimal einzustellen.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.