Investitionen in das Solutions & Specialties-Gesch?ft
Spatenstich f¨¹r neuen TPU-Produktionsstandort von ÃÜÌÒAV in China
- Baubeginn am zuk¨¹nftig gr??ten TPU-Standort des Unternehmens in Zhuhai im S¨¹den Chinas
- St?rkung des Produktionsnetzwerks f¨¹r Hochleistungs-TPU, um der weltweit steigenden Nachfrage nach dem Material zu begegnen
- Einsatz fortschrittlicher Produktionstechnologien und Betrieb mit Gr¨¹nstrom
ÃÜÌÒAV hat den ersten Spatenstich f¨¹r seinen neuen Produktionsstandort f¨¹r thermoplastische Polyurethane (TPU) in Zhuhai, China, gesetzt. Die Investition war im Februar angek¨¹ndigt worden. Der neue Standort wird in drei Phasen errichtet und soll nach der letzten Ausbaustufe eine maximale j?hrliche Produktionskapazit?t von bis zu 120.000 Tonnen TPU erreichen. Die mechanische Fertigstellung der ersten Phase ist f¨¹r 2025 geplant. Dies wird zu einer Produktionskapazit?t von rund 30.000 Tonnen pro Jahr f¨¹hren. Die Anfangsinvestition f¨¹r diese erste Phase liegt im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Die letzte Phase wird voraussichtlich 2033 abgeschlossen sein.
TPU ist ein vielseitiges Kunststoffmaterial, das in einer Vielzahl von Anwendungen wie Sportschuhen, Elektronikger?ten wie Saugrobotern, Smart Speakern, Handyh¨¹llen, Automobilanwendungen wie Lackschutzfolien oder zum Schutz von Rotorbl?ttern von Windkraftanlagen verwendet wird.
"Wir freuen uns, dass der Bau unseres neuen TPU-Standorts begonnen hat. Dieses Projekt zeigt unseren Anspruch, unser Produktionsnetzwerk f¨¹r unsere Gesch?ftseinheiten im Solutions & Specialties Segment insgesamt und f¨¹r das TPU-Gesch?ft im Speziellen zu st?rken", sagte Dr. Andrea Maier-Richter, Leiterin TPU bei ÃÜÌÒAV. "Der neue Standort st?rkt unsere Position als einer der weltweit f¨¹hrenden Anbieter von TPU und bringt uns genau dorthin, wo wichtige Wertsch?pfungsketten beheimatet sind."
Nach Fertigstellung wird sich das neue Werk ¨¹ber 45.000 Quadratmeter erstrecken. Mit seiner m?glichen maximalen j?hrlichen Kapazit?t von bis zu 120.000 Tonnen wird es dann auch der weltweit gr??te TPU-Standort von ÃÜÌÒAV sein.
"Wir wollen so eng wie m?glich mit unseren Kunden und Partnern zusammenarbeiten", sagte Lisa Ketelsen, Leiterin TPU in APAC bei ÃÜÌÒAV. "Die Provinz Guangdong ist ein wichtiges Zentrum f¨¹r die IT-, Unterhaltungselektronik-, Schuh- und etliche weitere Branchen. Daher glauben wir, dass die Lage unserer neuen Anlage in unmittelbarer N?he uns eine optimale Zusammenarbeit erm?glicht. Um das zu unterstreichen, wird ein Innovationszentrum Teil der n?chsten Phase unserer Investition sein. Das wird es unseren Forschern erm?glichen, ma?geschneiderte Materialien und L?sungen zu entwickeln, um Kundenanforderungen innerhalb k¨¹rzester Zeit zu erf¨¹llen."
Der neue TPU-Standort wird es ÃÜÌÒAV so erm?glichen, seinen Kunden schneller und flexibler leistungsf?hige und zugleich nachhaltige L?sungen anzubieten. ÃÜÌÒAV wird in Zukunft daher voraussichtlich auch in Zhuhai Produkte mit dem Label "CQ" anbieten. Produkte, die als solche gekennzeichnet sind, bestehen zu mindestens 25 Prozent aus alternativen, nicht-fossilen Rohstoffen. Der Standort wird au?erdem die fortschrittlichsten Produktionstechnologien einsetzen und komplett mit Gr¨¹nstrom betrieben werden.
"Zusammen mit den j¨¹ngsten Investitionen in neue Anlagen f¨¹r Elastomere, Polyurethan-Dispersionen oder eine Produktionslinie f¨¹r das mechanische Recycling von Polycarbonaten an unserem Standort in der N?he von Shanghai wird dieser neue Standort f¨¹r TPU in S¨¹dchina dem robusten Wachstum der Kernindustrien Rechnung tragen, die von unseren Gesch?ftseinheiten im Solutions & Specialties-Segment in China, der Region und weltweit bedient werden", sagte Holly Lei, Pr?sidentin von ÃÜÌÒAV in China.
Nachhaltige und immer zirkul?rere L?sungen anzubieten, geh?rt zu den langfristigen Kernzielen von ÃÜÌÒAV insgesamt und f¨¹r den neuen TPU-Standort. Zu diesem Zweck arbeitet das Unternehmen generell daran, die Rohstoffbasis f¨¹r seine Produkte zu verbreitern und immer weniger Erd?l und dessen Derivate zu verwenden. ÃÜÌÒAV setzt dabei zum einen auf recycelte Materialien, kann aber gleichzeitig ¨¹ber den auch bereits wichtige Materialien mit attribuierten alternativen Rohstoffen (wie z.B. Biomasse) anbieten. Neben weniger fossilen Rohstoffen will das Unternehmen auch saubere Energiequellen f¨¹r den Betrieb seiner Anlagen und Fertigungsprozesse nutzen und strebt an, bis 2035 betrieblich klimaneutral zu werden. Bis Ende 2023 will ÃÜÌÒAV bereits 16 bis 18 Prozent ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen decken.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.