01
M?rz
2022
|
07:00
Europe/Amsterdam

Starkes Gesamtjahr 2021 f¨¹r ÃÜÌÒAV

Nachhaltiges und profitables Wachstum in klimaneutrale Zukunft

Zusammenfassung
  • Abgesetzte Mengen im Kerngesch?ft steigen um 10,0 %
  • Konzernumsatz in H?he von 15,9 Mrd. Euro (+48,5 %)
  • EBITDA mit 3,1 Mrd. Euro mehr als verdoppelt (>100 %)
  • Free Operating Cash Flow auf 1,4 Mrd. Euro erh?ht (>100 %)
  • H?chste Dividende der Konzernhistorie vorgeschlagen: 3,40 Euro
  • Klimaneutralit?t bis 2035 (Scope 1 und 2) angestrebt
  • Ausblick 2022: Weiterhin hohes Ergebnisniveau erwartet

ÃÜÌÒAV blickt auf ein erfolgreiches Gesch?ftsjahr 2021 zur¨¹ck. Der Konzern hat im Gesamtjahr von einer starken globalen Nachfrage und einer dynamischen Ergebnisentwicklung profitiert. Die abgesetzten Mengen im Kerngesch?ft stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10 Prozent, vor allem aufgrund zus?tzlicher Mengen aus dem von DSM ¨¹bernommenen Gesch?ftsbereich Resins & Functional Materials (RFM). Insbesondere das durch die hohe Nachfrage gestiegene Verkaufspreisniveau f¨¹hrte zu einem Anstieg des Konzernumsatzes um 48,5 Prozent auf 15,9 Mrd. Euro (Vorjahr: 10,7 Mrd. Euro). Damit erreichte ÃÜÌÒAV den h?chsten Umsatzwert der Unternehmensgeschichte. 

Das EBITDA hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt und lag im Gesch?ftsjahr 2021 bei 3,1 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,5 Mrd. Euro), insbesondere bedingt durch deutlich h?here Margen. Das Konzernergebnis in H?he von 1,6 Mrd. Euro hat sich gegen¨¹ber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdreifacht (Vorjahr: 459 Mio. Euro) und auch der Free Operating Cash Flow (FOCF) lag mit 1,4 Mrd. Euro deutlich ¨¹ber Vorjahresniveau (Vorjahr: 530 Mio. Euro). Der Return on Capital Employed (ROCE) wuchs auf 19,5 Prozent (Vorjahr: 7,0 Prozent). 

?Im vergangenen Jahr haben wir erfolgreich weitere Schritte in Richtung Kreislaufwirtschaft unternommen. Unsere sehr guten Ergebnisse im Gesch?ftsjahr 2021 unterstreichen einmal mehr, dass wir mit unserer neuen strategischen Aufstellung auf dem richtigen Weg sind,¡° sagte Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von ÃÜÌÒAV. ?Nun gehen wir die n?chsten Schritte auf unserem Weg in eine profitable und klimaneutrale Zukunft. Denn eins ist klar: Ohne unsere Produkte ist das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens nicht zu erreichen.¡° 

Optimal positioniert: Neue Strategie und Konzernstruktur, erfolgreiche RFM-Integration 

Nachdem ÃÜÌÒAV seine neue Strategie ?Sustainable Future¡° im Februar 2021 vorgestellt hat, konnte das Unternehmen im Verlauf des Gesch?ftsjahres wichtige Meilensteine bei deren Umsetzung erzielen. Im Fokus stehen eine gesch?rfte Kundenorientierung und nachhaltiges Wachstum. In diesem Zuge hat der Konzern seine Organisationsstruktur im Juli 2021 neu aufgestellt und sein Gesch?ft noch konsequenter auf die Anforderungen der jeweiligen M?rkte und Kundenbed¨¹rfnisse zugeschnitten. ÃÜÌÒAV teilt sich seither in die zwei Berichtssegmente Performance Materials sowie Solutions & Specialties. Die Integration des ¨¹bernommenen Gesch?ftsbereichs Resins & Functional Materials von DSM in das Segment Solutions & Specialties schreitet erfolgreich voran. So konnte das Unternehmen mit 26 Mio. Euro bereits mehr als doppelt so hohe Synergieeffekte erzielen als urspr¨¹nglich f¨¹r das Jahr 2021 erwartet. Insgesamt rechnet ÃÜÌÒAV mit dauerhaften Synergieeffekten, die bis 2025 auf j?hrlich rund 120 Mio. Euro steigen. 

Dividende auf Rekordniveau: H?chste Aussch¨¹ttung der Konzernhistorie 

Vor dem Hintergrund des sehr gut verlaufenen Gesch?ftsjahres 2021 plant ÃÜÌÒAV, der Hauptversammlung am 21. April 2022 eine Dividende in H?he von 3,40 Euro je Aktie vorzuschlagen. Dies entspricht einer Aussch¨¹ttungsquote von 41 Prozent. ÃÜÌÒAV hatte im vergangenen Gesch?ftsjahr seine Dividendenpolitik neu gestaltet. Diese sieht eine Aussch¨¹ttungsquote zwischen 35 und 55 Prozent des Konzernergebnisses vor, um so einen st?rkeren Bezug zur wirtschaftlichen Gesamtlage des Konzerns zu schaffen.

?Wir blicken auf ein ?u?erst erfolgreiches Jahr zur¨¹ck, das von einer starken Nachfrage gepr?gt war. Dies zeigt sich nicht zuletzt daran, dass wir ¨¹ber weite Strecken des Jahres 2021 praktisch ausverkauft waren¡°, sagte Dr. Thomas Toepfer, Finanzvorstand von ÃÜÌÒAV. ?Mit unserer neuen Konzernstruktur haben wir im vergangenen Jahr das Fundament f¨¹r weiteres nachhaltiges Wachstum gelegt.¡°

Angesichts der erfolgreichen Gesch?ftsentwicklung hat der Vorstand von ÃÜÌÒAV zudem beschlossen, innerhalb der n?chsten zwei Jahre eigene Aktien mit einem Gesamtwert von ca. 500 Mio. Euro zu erwerben. Die zur¨¹ckgekauften Aktien sollen eingezogen und das Grundkapital entsprechend herabgesetzt werden. ?Gro?e Akquisitionen stehen f¨¹r ÃÜÌÒAV derzeit nicht im Fokus, stattdessen halten wir eine Investition in unsere eigenen Aktien f¨¹r das beste Investment¡°, so Dr. Thomas Toepfer weiter. ?Wir sind von unserem Unternehmen ¨¹berzeugt und wollen so zus?tzlichen Wert f¨¹r unsere Aktion?rinnen und Aktion?re schaffen."

ÃÜÌÒAV wird klimaneutral: Ehrgeizige Ziele bekanntgegeben 

Auf dem Weg zu einer zirkul?ren Kunststoffproduktion geht ÃÜÌÒAV konsequent voran und hat sich ehrgeizige Klimaziele gesteckt. Der Konzern strebt an, klimaneutral zu werden und bis zum Jahr 2035 Netto-Null-Emissionen* zu erreichen. Auf dem Weg dorthin hat ÃÜÌÒAV bereits im Jahr 2021 seine spezifischen Treibhausgasemissionen pro Tonne hergestellten Produkts um 54 Prozent im Vergleich zu 2005 reduziert und damit sein bisheriges Nachhaltigkeitsziel bis 2025 ¨¹bertroffen. 

Nun plant das Unternehmen, die Treibhausgasemissionen aus eigener Produktionst?tigkeit (Scope 1) sowie externen Energiequellen (Scope 2) bis 2030 um 60 Prozent auf 2,2 Mio. Tonnen zu senken. Langfristig will ÃÜÌÒAV bis zu 100 Prozent erneuerbare Energien wie Windkraft und Solarenergie sowie alternative Rohstoffe wie Biomasse, Abfall, CO2 oder Wasserstoff innerhalb seiner Produktionsprozesse einsetzen. Zudem soll im Jahr 2023 ein Reduktionsziel f¨¹r die langfristige Verringerung der indirekten Treibhausgasemissionen aus vor- und nachgelagerten Prozessen in der Wertsch?pfungskette (Scope 3) folgen. 

Investitionen in zirkul?re Zukunft und nachhaltiges Wachstum 

Als Wegbereiter f¨¹r eine zirkul?re und klimaneutrale Zukunft hat ÃÜÌÒAV f¨¹r gleich mehrere seiner Produktionsanlagen die sogenannte ISCC PLUS-Zertifizierung f¨¹r Massenbilanzierung erhalten. Neben den bereits zertifizierten Standorten in Antwerpen (Belgien), Shanghai (China) sowie den deutschen Niederrhein-Standorten Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen, werden k¨¹nftig weitere Standorte folgen. ÃÜÌÒAV kann seinen Kunden so beispielsweise das Hartschaum-Vorprodukt MDI sowie den Hochleistungskunststoff Polycarbonat als ?Drop-in-L?sungen¡° anbieten, die gem?? Massenbilanzierung auf alternativen Rohstoffquellen basieren und in identischer Qualit?t wie herk?mmliche Pendants hergestellt werden. So tr?gt das Unternehmen dazu bei, den CO2-Fu?abdruck seiner Kunden entlang der Wertsch?pfungskette stetig zu verkleinern. 

Auch bei der schrittweisen Umstellung seiner Produktionsst?tten auf Gr¨¹nstrom hat ÃÜÌÒAV im vergangenen Gesch?ftsjahr weitere Erfolge erzielt. Das Unternehmen treibt Kooperationsmodelle mit Energieversorgern aus den Bereichen Onshore- und Offshore-Windkraft sowie Solarenergie voran, um seine Treibhausgasemissionen kontinuierlich zu senken. Daf¨¹r hat der Konzern im Jahr 2021 gleich mehrere Stromabnahmevertr?ge (Power Purchase Agreements) f¨¹r Standorte in Belgien, China und Deutschland unterzeichnet.

Ausblick 2022: Weiterhin hohes Ergebnisniveau; erweitertes Steuerungssystem 

Mit Beginn des Gesch?ftsjahres 2022 aktualisiert und erweitert ÃÜÌÒAV sein bisheriges Steuerungssystem. Die bislang verwendete Wachstumskennzahl Mengenwachstum im Kerngesch?ft wird durch das EBITDA abgel?st. Zus?tzlich erg?nzt der Konzern eine Nachhaltigkeitskomponente, im Jahr 2022 gemessen an den direkten und indirekten Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2). 

?Die Anpassung unserer Konzernsteuerung ist ein weiterer konsequenter Schritt auf unserem Weg Richtung Kreislaufwirtschaft,¡° erl?uterte Dr. Markus Steilemann. ?Mit Blick auf unser ehrgeiziges Ziel, klimaneutral zu werden, verkn¨¹pfen wir somit Profitabilit?t und Nachhaltigkeit zuk¨¹nftig noch besser und setzen unseren nachhaltigen Wachstumskurs weiter fort.¡° 

F¨¹r das Gesch?ftsjahr 2022 rechnet ÃÜÌÒAV mit einem EBITDA zwischen 2,5 Mrd. und 3,0 Mrd. Euro sowie einen FOCF zwischen 1,0 Mrd. und 1,5 Mrd. Euro. Mit Blick auf den ROCE erwartet der Konzern einen Wert zwischen 12 und 16 Prozent und w¨¹rde somit 5 bis 9 Prozentpunkte ¨¹ber dem gewichteten Kapitalkostensatz (Weighted Average Cost of Capital, WACC) liegen. F¨¹r die Treibhausgasemissionen, gemessen an CO2-?quivalenten, erwartet ÃÜÌÒAV einen Anstieg auf 5,6 Mio. bis 6,1 Mio. Tonnen (Stand per Ende 2021: 5,2 Mio. Tonnen). Dieser Anstieg ist im Wesentlichen bedingt durch eine f¨¹r ÃÜÌÒAV nachteiligere Zusammensetzung des extern bezogenen Stroms sowie eine Ausweitung des Produktionsvolumens. F¨¹r das erste Quartal 2022 rechnet ÃÜÌÒAV mit einem EBITDA zwischen 750 Mio. und 850 Mio. Euro. 

Wachstum in beiden Segmenten im Jahr 2021, erfolgreich in neuer Struktur 

Das Segment Performance Materials verzeichnete im Gesch?ftsjahr 2021 ein Mengenwachstum im Kerngesch?ft in H?he von 0,3 Prozent gegen¨¹ber dem Vorjahreszeitraum. Das Wachstumspotenzial des Segments wurde trotz einer global soliden Nachfrage durch eingeschr?nkte Produktverf¨¹gbarkeiten begrenzt, unter anderem aufgrund der Auswirkungen ungeplanter wetterbedingter Produktionsstillst?nde im ersten Quartal 2021. Insbesondere durch h?here durchschnittliche Verkaufspreise stieg der Umsatz des Segments um 48,9 Prozent auf 8,1 Mrd. Euro (Vorjahr: 5,5 Mrd. Euro). Verbesserte Margen infolge einer vorteilhaften Wettbewerbssituation und einer starken Nachfrage f¨¹hrten zu einem Anstieg des EBITDA gegen¨¹ber dem Vorjahr auf 2,6 Mrd. Euro (Vorjahr: 896 Mio. Euro). 

Im Segment Solutions & Specialties stiegen die abgesetzten Mengen im Kerngesch?ft im abgelaufenen Gesch?ftsjahr um 26 Prozent gegen¨¹ber dem Vorjahr. Dazu trugen mit 16 Prozentpunkten insbesondere zus?tzliche Mengen aus dem akquirierten RFM-Gesch?ft bei. Dar¨¹ber hinaus hatten gesteigerte Kernabsatzmengen in der Automobil- und Transportindustrie sowie in der Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie, vor allem in den Regionen EMLA und APAC, einen positiven Mengeneffekt. Gleichzeitig wirkte sich eine eingeschr?nkte Produktverf¨¹gbarkeit, zum Beispiel aufgrund von Rohstoffengp?ssen, negativ auf die Kernabsatzmengen aus und beschr?nkte die weiteren organischen Wachstumsm?glichkeiten. Bedingt durch ein gestiegenes Verkaufspreisniveau erh?hte sich der Umsatz des Segments im Jahr 2021 um 49,3 Prozent auf 7,6 Mrd. Euro (Vorjahr: 5,1 Mrd. Euro), das EBITDA stieg gegen¨¹ber dem Vorjahreszeitraum leicht um 1,1 Prozent auf 751 Mio. Euro (Vorjahr: 743 Mio. Euro). 

Viertes Quartal 2021 mit hoher Preisdynamik im Umsatz 

Im vierten Quartal 2021 stiegen die abgesetzten Mengen im Kerngesch?ft um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Konzernumsatz wuchs im letzten Jahresviertel um 44,3 Prozent auf 4,3 Mrd. Euro (Vorjahr: 3 Mrd. Euro), insbesondere getrieben durch ein erh?htes Verkaufspreisniveau als Konsequenz aus gestiegenen Rohstoffpreisen. Das EBITDA wuchs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,1 Prozent auf 663 Mio. Euro (Vorjahr: 637 Mio. Euro). Das Konzernergebnis im vierten Quartal 2021 sank um 3,2 Prozent und lag bei 302 Mio. Euro (Vorjahr: 312 Mio. Euro), der FOCF sank um 9,6 Prozent auf 356 Mio. Euro (Vorjahr: 394 Mio. Euro). 

Textbaustein

*Die Erreichung von Netto-Nulltreibhausgasemissionen ist definiert als ein Gleichgewicht zwischen anthropogenen Emissionen [durch eigenen Betrieb und Energiebeschaffung] und dem anthropogenen Abbau von Treibhausgasen.

 

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

 

Hinweise an die Redaktionen:

Sie erhalten eine Tabelle mit Kennzahlen der ÃÜÌÒAV zum Gesch?ftsjahr 2021 in der Seitenspalte.

Die Bilanz-Pressekonferenz beginnt um 11:30 Uhr MEZ . Sie k?nnen Sie verfolgen.

Die Pr?sentation der Bilanz-Pressekonferenz finden Sie in der digitalen Pressemappe unter: /press/de/

Der Gesch?ftsbericht 2021 ist verf¨¹gbar unter .

 

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.