Thorsten Rische ist neuer Produktionsleiter in Leverkusen
Wechsel zum 1. September 2024
- Stab¨¹bergabe am ÃÜÌÒAV-Standort in Leverkusen
- Dr. Thorsten Rische ¨¹bernimmt Leitung von Dr. J¨¹rgen Meyn
- In Shanghai war Rische zuletzt Leiter Technisches Anlagenmanagement
F¨¹hrungswechsel im Rheinland: Seit dem 1. September 2024 ist Dr. Thorsten Rische neuer Produktionsleiter am ÃÜÌÒAV-Standort Leverkusen. Der 53-J?hrige folgt auf Dr. J¨¹rgen Meyn, der seit Oktober 2021 Werksleiter in Leverkusen war und nun in den Ruhestand getreten ist.
F¨¹r Rische bedeutet die neue Aufgabe eine R¨¹ckkehr ins Rheinland. Bereits 1999 war der passionierte Hobby-L?ufer f¨¹r die ÃÜÌÒAV-Vorg?ngergesellschaft Bayer MaterialScience in Leverkusen t?tig. Im Laufe seiner mittlerweile 25-j?hrigen Karriere hat Rische f¨¹r ÃÜÌÒAV bereits verschiedene F¨¹hrungsaufgaben ¨¹bernommen. Bis Ende August leitete der dreifache Familienvater noch das Technische Anlagenmanagement von ÃÜÌÒAV in Shanghai sowie das Projektportfolio-Management f¨¹r das Segment Performance Materials in Asien. In seiner neuen Funktion will er dazu beitragen, energisch die Transformation des Standorts Leverkusen in Richtung Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralit?t voranzutreiben.
?Ich freue mich sehr ¨¹ber meine R¨¹ckkehr nach Leverkusen und bin gespannt auf die vor mir liegenden M?glichkeiten und Aufgaben¡°, betont Rische. ?Hier hat die Erfolgsgeschichte von ÃÜÌÒAV begonnen, hier ist unsere Unternehmenszentrale und hier produzieren und forschen wir an Hochleistungskunststoffen f¨¹r eine nachhaltige Zukunft. Wir setzen in Leverkusen konsequent auf alternative Rohstoffe und Kreislaufl?sungen, die die Welt ein St¨¹ck besser machen. Daran werde ich gemeinsam mit unseren 3.600 gut ausgebildeten und hoch engagierten Kolleginnen und Kollegen hier am Standort weiter intensiv arbeiten.¡°
Vielf?ltige berufliche Erfahrungen im In- und Ausland
Rische ist optimistisch, dass der Standort Leverkusen die Herausforderungen der Zukunft gut meistern wird. Er verweist auf bereits erzielte Meilensteine wie etwa die Zertifizierung des Standorts nach dem ISCC Plus Standard f¨¹r die Herstellung massenbilanzierter Produkte, die zunehmende Umstellung auf die Nutzung erneuerbarer Energien sowie den verst?rkten Einsatz digitaler Technologien. Darauf will Rische aufbauen und die Transformation des Standorts weiter vorantreiben.
Kraft sch?pft Rische dabei nicht nur aus dem privaten Umfeld und seiner Familie, sondern auch aus seiner langj?hrigen Karriere bei ÃÜÌÒAV, die ihn ¨¹ber sieben berufliche Stationen an weltweit f¨¹nf Standorte f¨¹hrte. Nach seiner Promotion an der Universit?t Dortmund kam der geb¨¹rtige Westfale 1999 zun?chst nach Leverkusen. 2005 wechselte er nach Dormagen, bevor er 2009 den Schritt ¨¹ber den gro?en Teich wagte. Als Standortleiter ?Beschichtungen, Klebstoffe, Spezialit?ten¡° war Rische vier Jahre lang in Columbus, Georgia, erfolgreich t?tig. Ein weiteres berufliches Highlight war f¨¹r Rische seine T?tigkeit in Krefeld-Uerdingen, wo er von 2013 bis 2019 als Betriebsleiter Polycarbonat und Basis-Chemikalien arbeitete.
Von 2019 bis Sommer 2024 leitete Rische die Produktion und Technik f¨¹r Polyurethane, das Technische Anlagenmanagement am Standort Caojing (Shanghai) sowie das Projektportfolio-Management f¨¹r das Segment Performance Materials in Asien. Diese Erfahrungen will Rische als Produktionsleiter nun gewinnbringend am Standort Leverkusen einsetzen.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will ÃÜÌÒAV bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Gesch?ftsjahr 2023 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.