Verbesserte Nachhaltigkeit in Verbindung mit Designfreiheit und Funktionalit?t
Demonstrator f¨¹r hochintegrierte Wallbox
- CO2-Einsparung schon bei der Produktion der Ladestation
- Polycarbonat aus massenbilanzierten Bioabf?llen und -reststoffen erf¨¹llt alle technischen Anforderungen
- Nachhaltigere und zugleich wirtschaftliche Fertigung
ÃÜÌÒAV, LEONHARD KURZ und Sumitomo (SHI) Demag pr?sentieren auf der Kunststoffmesse in D¨¹sseldorf ein neues Konzept f¨¹r eine Wallbox zum Aufladen von Elektrofahrzeugen. Der smarte Demonstrator vereint gro?e Freiheiten beim Design und eine hohe Funktionalit?t mit einer nachhaltigeren Herstellung sowohl hinsichtlich Material als auch Verfahren. Er visualisiert das nachhaltige Laden mit gr¨¹nem Strom und greift mit seinem Design "vehicle-to-grid"-Konzepte auf, also das Nutzen der Fahrzeugbatterie als Pufferspeicher, der Strom ins ?ffentliche Netz abgibt, um Stromschwankungen auszugleichen. "Wir wollen mit dem Konzept zeigen, dass bereits bei der Herstellung solcher Ladestationen ein Beitrag zu Nachhaltigkeit, CO2-Einsparung und gr¨¹ner Mobilit?t geleistet werden kann", erkl?rt Dr. Niklas Meine, Leiter des globalen Projektes Elektroladestationen und des Marketings Elektrotechnik und Elektronik in der Region EMEA bei ÃÜÌÒAV.
Geringerer CO2 Fu?abdruck, flammwidrig und rezyklierbar
In der Herstellung des Demonstrators kommen ein Polycarbonat(PC)-Compound aus der neuen Produktreihe Makrolon? RE sowie PC-Folien des Sortiments Makrofol? zum Einsatz. Bei Makrolon? RE und Makrofol? DE MB handelt es sich um Polycarbonate bzw. Polycarbonatfolien mit einem sehr geringen CO2-Fu?abruck. Sie bestehen anteilig aus Rohstoffen, die sich von Bioabf?llen und -reststoffen ableiten, und werden teils unter Einsatz von erneuerbarem Strom produziert. Die nachhaltige Herkunft der Rohstoffe ist nach ISCC Plus (International Sustainability and Carbon Certification) zertifiziert und massenbilanziert.
"Die f¨¹r die Ladestation verwendeten RE-Compounds und Folien haben daher einen sehr geringen CO2-Fu?abdruck. Gleichzeitig eignen sie sich f¨¹r die Hinterleuchtung sowie f¨¹r diverse Designtechnologien und erf¨¹llen die strengen technischen Anforderungen an Ladestationen", erl?utert Meine. So ist Makrolon? RE besonders flammwidrig und erreicht im Brandtest UL 94 der US-Pr¨¹fgesellschaft Underwriters Laboratories Inc. (UL) eine gute 5VA-Einstufung (Yellow Card). Au?erdem ist es UL f1-gelistet und kann daher im Au?enbereich unter Wasser- und UV-Einwirkung zum Einsatz kommen.
Energieeffiziente Fertigung
Der Demonstrator wird mit einem kombinierten Film Insert Molding (FIM)- und InMold Decoration (IMD)-Verfahren gefertigt, f¨¹r das Sumitomo (SHI) Demag eine ma?geschneiderte Anlagentechnik entwickelt hat. Das Spritzgie?en bzw. Hinterspritzen der Dekorfolien k?nnen dabei in einen Prozessschritt zusammengefasst werden. Dadurch kann die Produktion nicht nur in kurzen, wirtschaftlichen Zykluszeiten, sondern vor allem auch energieeffizient erfolgen.
Individualisiertes Design
Makrolon? RE und Makrofol? er?ffnen in dem kombiniertem Verfahren gro?e Freiheiten beim Design der Wallbox, die unter anderem mit einem integriertem Display mit Touchfunktionen ausgestattet ist. Zum Beispiel sind bei Einsatz von nur einem Werkzeug fugenlose, gro?fl?chige und glasartige Oberfl?chen in verschiedenen Farben umsetzbar. Die kapazitiven und hinterleuchtbaren Touch-Sensoren von dem KURZ-Tochterunternehmen PolyIC lassen sich problemlos hinter der Wallbox-Oberfl?che aus Polycarbonat integrieren. Mit ihnen kann beispielsweise das Laden der Batterie durch Ber¨¹hren des Bedienfeldes mit dem Finger gesteuert werden. Au?erdem eignen sich die PC-Werkstoffe gut f¨¹r die PMD (Print Mold Design) Technologie, die das KURZ-Tochterunternehmen Burg Design zum Beispiel f¨¹r das Aufbringen von Logos optimiert hat.
"Insgesamt erlauben die zahlreichen Designoptionen eine invidualisierte Gestaltung der Ladestationen unter wirtschaftlichen Bedingungen", res¨¹miert Martin Hahn, Head of Application, Technology & Innovation der Business Area Plastic Decoration bei KURZ. Eine extrem breite Nutzung von verschiedenen Dekorationsmethoden und auch deren Kombination stehen hierbei im Fokus, so dass zum Beispiel auch auf dem Designring eine partielle Metallisierung mithilfe der Hei?pr?getechnik realisiert werden kann. "Mit dem Wallbox Design Demonstrator illustrieren wir kundenspezifische L?sungen im Gesamtkontext von Design-, Material- und Prozesstechnologien", erg?nzt Hahn.
Den Demonstrator auf der K 2022 erleben
Auf der K 2022 wird Sumitomo (SHI) Demag den Demonstrator via IMD-Technologie live auf dem eigenen Stand D22 in Halle 15 produzieren. Das neue Wallbox-Konzept ist auch ein Schwerpunktthema von KURZ auf seinem Stand A19 in Halle 5. Der Fokus liegt dabei auf den zahlreichen Designoptionen, die sich durch den Einsatz verschiedenster Dekorationstechnologien ergeben. Mit einer Augmented Reality(AR)-App k?nnen Besucher zudem den Demonstrator selber gestalten und so die Technologien n?her kennenlernen. ÃÜÌÒAV stellt den Demonstrator und die AR-App ebenfalls auf seinem Stand A75 (Halle 6) zusammen mit Material- und Bauteill?sungen f¨¹r IoT-Anwendungen, Elektromobilit?t und Elektrifizierung aus. Dar¨¹ber hinaus ist das innovative Wallbox-Konzept am 20. Oktober 2022 um 11 Uhr Thema eines Gemeinschaftsvortrags auf dem Stand von ÃÜÌÒAV.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.